Nach dem Powercruiser LFC 700 und dem Naked Bike LFS 700 steht mit der Sportlerin LFR 700 die dritte große Benda auf dem Podest. Groß, weil im Heimatland China alles über 400 Kubik als großes Krad zählt und an der Spitze der Leistungspyramide steht. 94 PS holt Benda aus dem von Honda kopierten Reihenvierzylinder-Motor. Die LFR 700 als Supersportler verkörpert zudem einen weiteren Trend in China: Motorräder, die optisch und als Segment auffallen. Und dazu passt eine schnittig gestylte und technisch wohl aufwendige Maschine, denn es scheint, als käme die LFR mit einem Kamera-System oder Radar.
Benda LFR 700
Keine Überraschung: Die Benda LFR 700 basiert auf dem Hybrid-Chassis aus Stahl und Alu der LFS 700. Den Zentralrohrrahmen in markantem Gelb ergänzen Segmente aus Aluminium für das Lager der Schwinge, ebenfalls aus Alu. Markant: ein seitlich verschraubtes, allerdings kurzes Federbein mit einstellbarer Federvorspannung und innenliegendem Ausgleichsbehälter. Das hohe Heck mit dem aufgesetzten Beifahrersitz scheint auf einer Stahlkonstruktion zu basieren.
Motor der CBR 650 von Honda
Im Rahmen der Benda LFR 700 hängt ein Vierzylinder mit 676 Kubik, maximal 63 Nm sowie 94 PS. Optisch und wohl technisch gleicht er dem bekannten und bewährten Motor der 650er-CB-Familie von Honda. Benda vergrößert den Motor von 649 Kubik, steigert allerdings keinen der beiden Leistungswerte im Vergleich zur Konfiguration der Honda. Tatsächlich ist der Motor gut 1,5 PS und 1 Nm schwächer. Wichtig auf dem Papier zwar, im wahren Leben wohl unspürbar.
Fragwürdige Brembo-Bremse
Bereits bei den beiden bekannten LFC und LFS 700 setzt Benda auf Bremsen von Brembo. Bei der LFR setzt Benda auf die aktuellen Top-Stopper Modell Stylema und kombiniert die radial verschraubten Festsättel mit ebenfalls fest verschraubten Bremsscheiben vorn. Sprich das Ausdehnen der Bremsscheibe mit dem üblichen Verzug wird nicht wie üblich von halbschwimmenden oder schwimmenden Floatern aufgenommen, sondern überträgt sich im Zweifel auf die Bremskolben, was unter Umständen das ABS durcheinander bringt. Erwähnenswert: Bei den bekannten LFC und LFS sind halbschwimmende Scheiben vorhanden.
Benda LFR 700 nach Europa?
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Benda die LFR 700 nach Europa bringt. Motor und ABS sind homologationstauglich, und in Österreich wird der Cruiser LFC 700 bereits gelistet, sogar mit 98 PS und zum Preis von 11.990 Euro. Im August 2024 verkündete Benda, dass in Deutschland aktuell ein Direktvertrieb aufgebaut wird und künftig alle Benda-Motorräder hierzulande angeboten werden.