Neue BMW F 450 GS: Motor-Technik mit ERC im Detail

BMW F 450 GS Motor-Technik
Der neue BMW-Twin mit ERC im Detail

ArtikeldatumVeröffentlicht am 15.11.2025
Als Favorit speichern

Bereits ein Jahr zuvor hatte BMW die F 450 GS angekündigt, damals noch als Concept, und zur EICMA 2025 folgte die finale Serienversion der neuen Enduro für die A2-Klasse.

Neue BMW F 450 GS mit 48 PS perfekt für A2

Erwartungsgemäß reizt die BMW F 450 GS das A2-Limit voll aus, mit 48 PS (35 kW) bei 8.750/min. Und das mit genau 420 Kubik, verteilt auf 2 Zylinder in Reihe. Jeweils 72 mm Bohrung und 51,6 mm Hub ergeben den Hubraum in relativ kurzhubiger und entsprechend drehfreudiger Konfiguration. Als maximales Drehmoment gibt BMW 43 Nm bei 6.750/min an.

Neu entwickelter Reihenzweizylinder-Motor von BMW

Als moderne Konstruktion ist der neue Antrieb für die BMW F 450 GS selbstverständlich wassergekühlt und mit der neuesten Motorsteuerung samt Benzineinspritzung von Bosch sowie mit elektronischem Gasgriff (Ride by wire) kombiniert.

Moderner und kompakter Twin

Das Leistungspotenzial des neuen F 450-Triebwerks von BMW steckt ganz "klassisch" in der Motor-Hardware: 4 Ventile pro Zylinder, dazu ein Ventiltrieb mit Schlepphebeln und doppelten obenliegenden Nockenwellen (dohc). Im Sinne kompakter Bauweise umschlingt die Steuerkette nicht beide Nockenwellen, sondern nur die Welle auf der Auslassseite. Über Zahnräder dreht die Auslassnockenwelle die Einlassnockenwelle mit.

Verdichtung 13:1 und 3,8 Liter Spritverbrauch

Mit 13:1 fällt das Verdichtungsverhältnis des F 450-Motors von BMW erstaunlich hoch, fast schon supersportlich aus. Wobei nicht nur möglichst starke Performance im Fokus steht, sondern ebenso möglichst geringer Kraftstoffverbrauch. Angeblich sind es hier 3,8 Liter pro 100 Kilometer (nach WMTC-Norm).

135 Grad Hubzapfenversatz – bisher einzigartig

Bisher einzigartig bei einem Reihenzweizylinder-Motor ist der Hubzapfenversatz der BMW F 450 GS: 135 Grad. Damit ergeben sich diese ungleichmäßigen Zündabstände: 225 und 495 Grad. Addiert sind das 720 Grad – also zwei Kurbelwellenumdrehungen. Charakterlich und akustisch dürfte sich der neue BMW-Twin zwischen den üblichen Kurbelwellen-Layouts mit 90/270 Grad oder 180 Grad einsortieren. Und auch hier wirkt eine Ausgleichwelle störenden Vibrationen entgegen, sie ist vor der Kurbelwelle angeordnet.

Easy Ride Clutch ERC – die Automatik-Kupplung

Die zweite Besonderheit am neuen F 450-Antrieb von BMW ist die sogenannte Easy Ride Clutch (ERC) von Zulieferer F.C.C. aus Japan. Dabei handelt es sich um eine neuartige, weiterentwickelte Fliehkraftkupplung. Der Fliehkraftmechanismus der ERC funktioniert offenbar mit unterschiedlich großen und schweren Kugeln (siehe oben in der Bildergalerie). Dieses System ist laut BMW so präzise austariert, dass es beim Anfahren einkuppelt und, mit erhaltener Motorbremswirkung, erst bei Absinken der Motordrehzahl auf Leerlauf-Level wieder auskuppelt – automatisch.

Kombination mit Schaltassistent/Quickshifter

Ziehen des – trotzdem vorhandenen – Kupplungs-Handhebels ist bei der BMW F 450 GS somit nicht nötig. Und: Abwürgen des Motors sei mit der ERC unmöglich. Zunächst ist die ERC optionale Sonderausstattung für die BMW F 450 GS, in sinnvoll erscheinender Kombination mit dem Schaltassistent/Quickshifter.

BMW F 450 R und weitere Modelle mit dem neuen Motor

Die BMW F 450 GS kommt 2026 als erstes Modell mit dem neuen Twin. Dass weitere Modelle folgen, ist ein offenes Geheimnis, als Nächstes wohl das Naked Bike F 450 R. BMW-Partner TVS wird die F 450-Modelle in Indien produzieren und hat möglicherweise selbst ähnliche, partiell verwandte Modelle in der Entwicklungs-Pipeline. Dem Vernehmen nach bleiben indes zumindest die 135 Grad Hubzapfenversatz BMW vorbehalten.

Fazit