Generationenvergleich Yamaha FZS 600 Fazer/FZ6 Fazer/S2
Zehn Jahre Fazer

Mit einem kraftvollen, lebendigen Motor und einem spielerisch leicht zu beherrschenden Fahrwerk demonstriert Yamahas kleine Fazer in der 600er-Klasse Stärke. Zehn Jahre lang.

Zehn Jahre Fazer
Foto: Jahn

Als 1998 die FZS 600 Fazer das Licht der Welt erblickte, schlug sie im Markt ein wie der Blitz. Kein Wunder, denn im Yamaha-Modellprogramm klaffte zwischen der XJ 600 S Diversion, einem kreuzbraven, 61 PS starken Allrounder mit reisetauglichen Ambitionen, und der YZF 600 R Thundercat, einem zwar etwas übergewichtigen, nichtsdestotrotz ahnsehnlichen, schubstarken Supersportler, eine riesige Lücke, die es mit einem sportiven Allrounder zu füllen galt. Das Konzept der FZS 600 Fazer, die Brücke zwischen Diversion und Thundercat zu schlagen, war clever. Frech gestylt wie sie war, nutzte sie in den Grundfesten den Vierzylindermotor der YZF 600. Yamaha kappte ein wenig von der Spitzenleistung des Sportlers (95 statt 98 PS) zugunsten einer fülligeren Drehmomentkurve, adaptierte die brachialen Bremsen aus der YZF 1000 R Thunderace und verpackte alles in ein halbverkleidetes Chassis.

Kompletten Artikel kaufen
Generationenvergleich Yamaha FZS 600 Fazer/FZ6 Fazer/S2
Zehn Jahre Fazer
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Heute, zehn Jahre später, hat Yamaha noch immer die 600er-Fazer im Programm. Sie heißt in ihrer neuesten Ausführung mittlerweile FZ6 Fazer S2, ist 98 PS stark und kann Ähnlichkeiten mit der Urversion nicht leugnen. Zusätzlich wird eine versicherungsgünstige 78-PS-Variante ohne den Zusatz S2 angeboten. Das Fahrwerk ist praktisch identisch, und beide nutzen die Motorentechnik aus dem parallel gebauten Supersportler, der YZF-R6, mit Einspritzung und geregeltem Katalysator. Auch bei ihnen wird die Leistung von ursprünglich 117 PS durch geänderte Einlasskanäle, zahmere Nockenwellensteuerzeiten und modifizierte Ventilfedern zurückgenommen. Für die weitere Leistungsreduzierung auf 78 PS sorgt lediglich ein Anschlag an der Drosselklappe. Wie sich das auswirkt, dazu später. Das Grundprinzip, gezähmte Sporttechnik, ist bei allen drei gleich. Wie viel – oder wie wenig – sich in zehn Jahren verändert hat, zeigt ein direkter Vergleich der Fazer-Modelle.

Triebwerk und Fahrleistung

Das lebendige, willig startende und mechanisch leise Triebwerk der ersten Fazer hat im Laufe der Jahre nichts von seiner Faszination eingebüßt. Kaum breiter als eine Aktentasche, wirkt der kompakte Antrieb der FZS 600 noch immer frisch und kann es locker mit moderneren Vierzylindern dieser Hubraumgattung aufnehmen. Der spontan ansprechende, sauber am Gas hängende Vergasermotor hat eigentlich sogar zwei Leben: Über 8000/min reißt er heftig an der Kette, dreht wie wild bis an seine Drehzahlgrenze bei 11500/min und macht einem Sporttriebwerk alle Ehre. Gleichwohl trabt er auch bei mittleren Drehzahlen bereits ordentlich voran. Überholvorgänge sind flugs erledigt, und selbst am Kurvenausgang reicht der Schub in der Regel. Meist muss das zwar perfekt abgestimmte, aber etwas hakige und lautstark schaltende Getriebe nicht bemüht werden. Ein Motor also, der auf der Hausstrecke ebenso gut funktioniert wie auf dem Weg zum Bäcker.

Sein zehn Jahre jüngerer Gegenspieler in der S2 gibt sich da weniger kompromissbereit. Während auf dem Prüfstand der Unterschied der ermittelten Spitzenleistung, 92 PS für den FZS 600- und 100 PS für den ungedrosselten FZ6-Vierzylinder, nicht gravierend ist, weicht die Art der Leistungsentfaltung stark voneinander ab. Der neue Motor ist hitziger und spritziger. Und das hat seinen Preis. Während der alte Reihenvierzylinder konsequent und mit wunderbarer Gleichmäßigkeit seiner Höchstdrehzahl entgegenstrebt und zudem sanfter ans Gas geht, gönnt sich das neue Einspritzaggregat zwischen 6000 und 7000 sowie zwischen 8000 und 9000 Umdrehungen eine Atempause – also genau in dem in der Praxis gerne genutzten Bereich. So kann die alte Fazer im Durchzug ab 100 km/h punkten, während sie im Sprint und auf hohem Drehzahlniveau gegenüber der neuen etwas an Boden verliert. Deren Getriebe lässt sich außerdem etwas besser und weniger lautstark schalten. Aber so modern der FZ6-Antrieb auch ist und mit besseren Abgaswerten glänzen kann, im Verbrauch liegt er nur wenig unter der FZS 600 Fazer. Maximal 0,3 Liter beträgt die Differenz bei der MOTORRAD-Landstraßen-Messung (4,8 zu 5,1 Liter). Auf der Autobahn bei Tempo 130 geht es gar unentschieden aus.

Fahrgefühl, Komfort und Fahrwerk

Künstle
Die Yamaha FZ6 Fazer S2 verträgt sich auch auf längeren Reisen bestens mit einem Sozius.

Mehr als die beiden ungedrosselten Motoren konsumiert erstaunlicherweise die 78-PS-Variante: 5,6 Liter pro 100 Kilometer auf der Landstraße. Bleibt lediglich der günstigere Versicherungstarif ein Kaufargument. Wobei die simple Art der Drosselung in der Praxis für Verdruss sorgt. Denn der Vierzylinder dreht weiterhin tapfer bis weit in den fünfstelligen Bereich, aber ohne jemals spritzig zu wirkten. Und das Leistungsloch der S2 im mittleren Drehzahlbereich bleibt erhalten. Dagegen ist die Begeisterung und Sympathie, die der FZS 600 Fazer über Jahre entgegenschlug, nach wie vor nachvollziehbar. Schon nach wenigen hundert Metern fühlt man sich auf ihr wohl. Spielerisch leicht und doch sehr neutral wetzt sie durch Kurven, fasziniert mit messerscharfem Handling und vermittelt in letzter Konsequenz so viel Sicherheit, dass man sich einfach geborgen fühlen muss. Ihre vergleichsweise schmale Bereifung, 110/70 vorn und 160/60 hinten, macht die FZS 600 obendrein unempfindlich gegen Spurrillen und Bremsen in Schräglage. Ein Aufstellmoment ist kaum zu spüren. Selbst nach heutigen Kriterien immer noch der Hammer sind die Vierkolbenzangen vorn: brachiale Wirkungsweise bei feinster Dosierbarkeit.

Doch wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Obwohl die Sitzposition entspannt ist und jederzeit zu ausgedehnten Touren einlädt, stört die kantige Tankform und verhindert einen perfekten Knieschluss. Ganz ungemütlich wird es für den Beifahrer. Zu hoch sind die Fußrasten platziert, der extrem enge Kniewinkel taugt bestenfalls bis zur nächsten Eisdiele. Ab Modelljahr 2000 wurde der Soziussitz allerdings verbessert. Geblieben ist dagegen die eher komfortable Fahrwerksabstimmung. Allerdings hat die Gabel eine verstellbare Federbasis erhalten. Sportliche FZS 600 Fazer-Treiber kritisieren trotzdem vor allen Dingen die unterdämpfte, nicht sonderlich fein ansprechende Vorderradführung, außerdem beginnt die Heckpartie bei forscher Gangart sowie zackigen Spurwechseln zu schaukeln. Beim Umstieg auf die FZ6 Fazer fällt auf Anhieb der völlig anders gestaltete Arbeitsplatz auf. Und der ist gelungen. Man sitzt zwar zehn Zentimeter höher, doch stören keine Tankkanten den sehr guten, viel engeren Knieschluss. Mehr Raum bleibt bei ihr für lange Beine, während der Abstand zu den Lenkerenden angenehm kurz ausfällt. Alles wirkt sehr versammelt, gleichzeitig entspannt und fahraktiver als auf der alten Fazer.

Künstle
Bei den diesjährigen Alpen Masters trat die Yamaha FZ 6 Fazer (zweite von rechts) gegen die Konkurrenz BMW G 650, Honda Hornet 600 und Suzuki SV 650 S an.

Große Unterschiede gibt‘s auch beim Fahrwerk. Ein steifer Aluminium-Rahmen ersetzt das Stahlrohrgeflecht der FZS 600 und sorgt in Kombination mit straffer abgestimmten Federelementen für eine deutlich höhere Kurvenstabilität. Ein Durchschlagen der Gabel bei harten Bremsmanövern sowie ein gautschendes Heck auf flüssigen, schnellen Passagen ist der aktuellen Fazer fremd. Sie liegt wie ein Brett auf der Straße, liefert direkte Rückmeldung. Zwei Kilogramm ist die Neue leichter, lenkt ebenso spontan ein wie die erste Fazer, will dann aber mit Nachdruck auf Kurs gehalten werden. Aufgrund ihrer breiteren Reifen, vorn 120/70 und hinten 180/55, stellt sie sich Bodenunebenheiten spürbar entgegen und reagiert beim Bremsen mit deutlichem Aufstellmoment. Auf einer Linie liegen S2 und Urmodell dagegen beim Thema perfekte Bremsen. Was zwischenzeitlich nicht so war. Die feinen, einteiligen Vierkolbenzangen wichen 2004 schnöden Doppelkolbenzangen, denen die präzise Kraftübertragung fehlte, was sich in der Bremsleistung niederschlug: 10,5 zu 9,9 m/s². Ob unterm Strich die Alte oder die Neue besser ist, hängt von der persönlichen Vorliebe ab: hier das Allround-Talent im Urmodell, dort der Sportsfreund in der aktuellen Version. Nur die 78-PS-Fazer ist in Sachen Motor wenig überzeugend.

10 Jahre Fazer im Test

Archiv
Im Jahr 2005 musste sich das Allround-Talent im Vergleichstest beweisen.

In einem Vergleichstest im Jahr 1998 gegen die hubraumstärkeren, um die 100 PS starken Big Bikes Triumph Speed Triple und Suzuki GSF 1200 S Bandit war die Fazer die Siegerin.

Am Gardasee traf sie im Jahr 2000 in einem Vergleichstest auf illustre Gesellschaft wie BMW R 850 R, Ducati 750 S, Honda Hornet S, Suzuki SV 650 S und Triumph Legend TT. Sie gewann.

Starke Konkurrenz erhielt sie im Jahr 2002. Honda CB Seven Fifty, Kawasaki ZR-7S und Suzuki GSX 750 F hießen ihre Gegner, denen sie im Vergleichstest klar überlegen war.

Im Jahr 2005 musste sich die Fazer gegen Ducati Monster S2R, Honda CBF 600 S, Kawasaki Z 750 S, Suzuki SV 650 S und Bandit 650 S durchsetzen. Kein Problem für den cleveren Allrounder.

10 Jahre 600er-Fazer

Archiv
Ein stabiler, zweiteiliger Aluminium-Rahmen ersetzt 2004 das alte Stahlrohrgeflecht.

1998
Die Erfolgsgeschichte der FZS 600 Fazer begann vor zehn Jahren. Im ersten Jahr verkaufte sich die Fazer 3060-mal. Im darauffolgenden Jahr verzeichnete der 95 PS starke, halbverschalte Allrounder weitere 3233 Neuzulassungen.

2000
Yamaha reagiert auf die Kritik an der Soziustauglichkeit und versetzt die Schalldämpferbefestigung um 17 Millimeter nach unten, damit die Soziusrasten 45 Millimeter tiefer angebracht werden können. Analog dazu wird die Sitzbank hinten um 16 Millimeter erhöht. Zur Verbesserung der Schaltbarkeit wird die Umlenkung am Schalthebel um vier Millimeter verlängert. Das Cockpit erhält eine Uhr und zwei Tageskilometerzähler, eine Warnblinkanlage wird installiert. Eine geänderte Tankform erhöht das Volumen von 18 auf 20 Liter. Modifiziert wurde auch der Lenker, der etwas höher kommt, dafür schmaler ausfällt. Die Gabel wird mit einer verstellbaren Federbasis aufgewertet. Die Neuzulassungen steigen auf 3665 Einheiten. 2001 sind es nur noch 2757 verkaufte Fazer.

2002
Nach vier Jahren steht erstmals ein Facelift in Form einer neu gestalteten Frontverkleidung nebst Cockpit an. Gleichzeitig verbessert sich durch neue Scheinwerfer die Lichtausbeute. Der nochmals modifizierte Tank fasst nun 22 Liter. Für bessere Rücksicht sorgen an die Verkleidung angepasste Spiegel, und die Handhebel sind in fünf statt vier Positionen einstellbar. Die äußeren Auspuffkrümmer sowie der Übergang zu den Schalldämpfern bestehen neuerdings aus Edelstahl. Eine Lichtmaschine mit höherer Ausgangsleistung (290 Watt) kommt zum Einsatz. Mit 3492 Neuzulassungen macht die Fazer wieder ordentlich vorwärts und liegt auch 2003 mit 3294 verkauften Exemplaren nur wenig darunter.

2004
Aus der FZS 600 Fazer wird die FZ6 (unverkleidet) und die FZ6 Fazer. Der 98 PS starke, jetzt wassergekühlte Motor mit elektronischer Einspritzung stammt aus der YZF-R6. Besonders ansehnlich und sportlich zugleich: die Underseat-Auspuffanlage statt der seitlich geführten Vier-in-eins. Dazu ein stabiler Brückenrahmen aus Aluminium statt Stahlrohrrahmen. Das Zentralfederbein ist direkt angelenkt, die verstellbare Zugstufendämpfung entfällt, die Reifen sind vorn wie hinten fetter. Das 17-Zoll-Hinterrad wird weiterhin von einer Alu-Schwinge geführt. Doppelkolben-Schwimmsättel ersetzen die Vierkolbenzangen der Vorderradbremse. Ein Einkolben-Schwimmsattel statt Zweikolbenfestsattel genügt für hinten. Beim Tankinhalt geht‘s nun rückwärts: 19,4 Liter. Und das Cockpit erhält digitale Instrumente Rekord: 3871 FZ6 Fazer finden einen Besitzer. 2005 sind weitere 3307 Neuzulassungen gelistet.

2006
Die Fazer wird mit einem serienmäßigen ABS aufgewertet, das allerdings für die nackte FZ6 zunächst nicht zu haben ist. Schwarz eloxiert ist der Aluminium-Rahmen, ebenso ist der Motor in Schwarz, statt wie bisher in Silber gehalten. 3010 Käufer können sich insgesamt für FZ6 und FZ6 Fazer erwärmen.

2007
Als S2-Modell erhält die FZ6 Fazer erneut optische Retuschen. Außerdem besitzt die neue, gegossene Aluminium-Schwinge eine präzisere Achsführung. Aus Sicht der meisten Fahrer ist der nun wieder analoge Drehzahlmesser besser ablesbar. Einteilige Vierkolbenzangen für die Doppelscheibenbremse verbessern das Bremsverhalten. Die Sitzbank ist im Tankbereich schlanker konturiert und erhält ein komfortableres Schaumpolster sowie einen griffigeren Bezug. Unverändert im Programm sind die FZ6 Fazer und FZ6 mit auf versicherungsgünstige 78 PS reduzierter Leistung. Sie können aber auch wieder entdrosselt werden. 2007 verkaufen sich die drei Fazer-Modelle insgesamt 3460-mal. 2008 sind es bislang 1873 Einheiten.

Fazit

Kinderleichtes Handling, komfortable Fahrwerksabstimmung, quirliger, kultivierter Motor, klasse Bremsen. Ein Allroundtalent, bis Yamaha mit dem Jahrgang 2004 einen Schnitt machte. Die 600er-Fazer wurde sportlicher, erhielt ein deutlich strafferes, stabileres Fahrwerk – und beim S2-Modell auch wieder Top-Bremsen.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023