Der Bridgestone T 30 Evo wird in Japan hergestellt. Der Vorderreifen wiegt 4,3 kg, der Hintere 7,0 kg.
Anbieter: Bridgestone Deutschland, www.bridgestone-mc.de
Der Bridgestone T 30 Evo auf der Landstraße und im Alltag
131 Punkte, Platz 5
Ausgewogenheit muss beim T 30 Evo ganz weit oben im Entwicklungsplan gestanden haben, und damit ist eigentlich auch die herausragende Eigenschaft des Japan-Tourers beschrieben. Sein Ansprechverhalten ist okay, das Feedback passt, schnell stellt sich Vertrauen für die Haftreserven ein. In kurvenreichem Geläuf überwiegt aber ein wenig zu viel Behäbigkeit, Agilität gehört nicht zu seinen Stärken. In Schräglage muss bei der Bridgestone-bereiften Suzi mit leichter Kraft gegengelenkt werden, um die Linie zu halten. Beim Bremsen in Kurven ist ein kleiner Aufstellimpuls zu spüren.
Der Bridgestone T 30 Evo im Nasstest
83 Punkte, Platz 6
Die Platzierung ist grausam, weil der T 30 Evo kein schlechter Regenreifen ist und mit gut einschätzbarem Grenzbereich punktet. Nur kann es die Konkurrenz inzwischen besser. Wir jammern auf hohem Niveau: Kleine Gripdefizite beim Beschleunigen und in Schräglage, dazu verlangt das träge Handling in Kurven nach weiten Bögen.
Wertung
MOTORRAD-Wertung: 214 Punkte
Platz 6