LiveWire Del Mar 2022
Für 20.000 Euro nach Deutschland

Das neue Elektromotorrad Del Mar von Harleys Tochtermarke LiveWire hat 80 PS, nutzt den Akku mittragend. Ab 20.000 Euro ist die Del Mar zu haben.

LiveWire DelMar 2022
Foto: LiveWire
In diesem Artikel:
  • LiveWire Del Mar interpretiert Dirt- und Flat-Track-Historie
  • Für 20.000 Euro in Deutschland
  • Für 15.499 Dollar in den USA
  • Arrow-Plattform
  • Hochvolt-Technik
  • Motor integriert
  • Noch mehr Elektro
  • Fazit

Die LiveWire One ist bereits als erstes Elektromodell der Harley-Tochter auf dem Markt. Im Zuge des Börsengangs von LiveWire wurde eine neue Antriebsplattform angekündigt, die für verschiedene Fahrzeug- und Leistungsklassen die Basis stellen soll. Der mittragende Akku ist der größte Unterschied zum in der LiveWire One und den meisten Elektromodellen anderer Hersteller verwendeten Konzept.

Bisher waren Batterie, Motor und Federelemente in der Regel an einen klassischen Rahmen angeflanscht. Das erste Elektromotorrad dieser neuen Plattform stellt LiveWire im Mai 2022 vor: die Del Mar. Ein Dirt-Tracker mit 80 PS. Anfang 2023 verkündete LiveWire in Europa aufzutreten.

Motorrad-Neuheiten

LiveWire Del Mar interpretiert Dirt- und Flat-Track-Historie

Mit der Del Mar interpretiert Harley-Schwester LiveWire die große Dirt- und Flat-Track-Historie der Company: Die platte Nase mit dem Gesicht der Sportster S, der flache Tank, das Storz-Heck und die fein profilierte Reifen zeichnen ein klares Bild. Unter dem Kunststoffkleid steckt die neue Arrow-Plattform von LiveWire mit mittragendem Akku, neuem Motor und Steuerung.

Bis zu 80 PS leistet der neue Mittelmotor, der per Zahnriemen das Hinterrad antreibt und die Del Mar in unter vier Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen soll. Über die Kapazität des Akkus ist noch nichts bekannt. Er soll die 199 Kilogramm schwere Maschine in der Stadt gut 160 Kilometer weit bringen und ist mit 21700er-Rundzellen aufgebaut. In Relation mit der Leistung und dem Gewicht kann von einer Kapazität zwischen 9 und 12 kWh ausgegangen werden. Geladen werden kann der Akku mit Wechselstrom und an Ladestationen der Kategorie Level 1 und Level 2, sprich maximal 7,6 kW.

Für 20.000 Euro in Deutschland

Zum Marktstart der neuen LiveWire S2 DelMar steht die aus den USA bekannten Launch Edition bereit. Mit einer Anzahlung von 100 Euro reserviert man eine der ersten 100 DelMar. Das Besondere: ein exklusiver Lack und ein anderes Raddesign. Genaue technische Daten kommuniziert LiveWire immer noch nicht.

Ab September 2023 soll ausgeliefert werden. Zu den bereits gezahlten 100 Euro kommen in Deutschland weitere 19.890 Euro hinzu.

Für 15.499 Dollar in den USA

Zur Präsentation der neuen LiveWire Del Mar stand eine limitierte Edition zum Verkauf. 100 speziell lackierte und mit besonderen Felgen ausgestattete Exemplare waren für 17.699 Dollar zu haben. Die 100 Stück waren sofort ausverkauft.

Die Serienversion ist seit September 2022 bestellbar, zu einem Preis von 15.499 US-Dollar. Bisher agierte Live Wire nur auf dem Heimatmarkt in den USA.

Arrow-Plattform

Die Arrow-Plattform arbeitet nach einem neuen Prinzip, recht nahe an aktuellen Supersportlern: Die Antriebseinheit verbindet als tragendes Bauteil den Lenkkopf mit dem Schwingenlager. Einen Hauptrahmen gibt es nicht mehr. Arrow setzt auf einen großen Antriebsblock, bestehend aus Akku, Motor, Batteriemanagement und Steuerelektronik, an dem mit einem Hilfsrahmen der Lenkkopf verschraubt ist. Die Schwinge wird direkt auf seitlichen Motorlagern befestigt und das Federbein stützt sich per Umlenkung auf der Rückseite des Akkublocks ab. Die LiveWire One baut noch auf einen Brückenrahmen aus Alu.

Hochvolt-Technik

Details zum Akku gibt es bereits. Mittels Rundzellen im Format 21700 – 21,3 Millimeter im Durchmesser und 76,3 Millimeter lang – wird der Stromspeicher aufgebaut. LiveWire möchte mit diesen Standardzellen Systeme mit Spannungen zwischen 50 und 400 Volt konfigurieren. Die Leistung skaliert entsprechend. Das Kühlsystem kann je nach Spannung mit Luft, Flüssigkeit oder Klimaanlage gestaltet werden.

Motor integriert

Die neue Arrow-Plattform hat den Motor voll integriert und wird die neuen Modelle ohne Getriebe direkt antreiben. Der Schwingendrehpunkt liegt dabei deckungsgleich auf dem Ritzel des Endantriebs, was im Falle von Arrow viel Sinn ergibt. So muss das Gehäuse nur an diesem Punkt extrem steif sein, und nicht noch zusätzlich ein stabiler Bereich für die Hinterradfederung konstruiert werden.

Noch mehr Elektro

Bereits Anfang 2020 zeigte Harley mit der EDT 600 R einen leichten Flat-Tracker auf dieser Arrow-Plattform. 2022 kam das erste S2-Modell auf Arrow-Basis, die Del Mar. Sie ist unterhalb der One platziert. Später kommen noch die leichten S3-Modelle in Kooperation mit Kymco hinzu. Unter dem Label S4 sollen später neue schwere LiveWire-Modelle folgen.

Umfrage
Welches Elektro-Konzept auf zwei Rädern kommt für euch in Frage?
51628 Mal abgestimmt
Wenn, dann nur ein leistungsstarkes Elektromotorrad.
Ein Elektroroller für's Pendeln und den Stadtverkehr kann ich mir vorstellen.
Ein kleines, wendiges Elektromopped macht bestimmt Spaß.
Gar keins.

Fazit

LiveWire macht ernst: Erst der Börsengang und im gleichen Atemzug wird eine neue Plattform angekündigt. Eben diese ist sehr modern gestaltet und nutzt die gesamte Antriebseinheit mittragend, was Gewicht spart. Wann die neuen S2-Modelle von LiveWire tatsächlich kommen, wurde noch nicht konkret benannt, bis 2025 will Harley allerdings gut 50.000 Elektromotorräder verkaufen. Und die müssen erstmal produziert und in den Handel gebracht werden.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023