Shineray XY 125 GY im Top-Test
Zen - und die Kunst, ans Ziel zu kommen

Eine brandneue 125er-Enduro, für 511 Euro im Internet gekauft, ist auf jeden Fall billig. Ob das mutmaßliche Schnäppchen - die Shineray XY 125 GY - auch preiswert ist, klärt der härteste Test unter der Sonne Württembergs.

Zen - und die Kunst, ans Ziel zu kommen
Foto: Künstle

Regelmäßige Leser von MOTORRAD, welche die Berichte über das chinesische Billigbike mit dem salbungsvollen Namen Shineray XY 125 GY mit Interesse oder zumindest amüsiert verfolgt haben (siehe Heft 6 und 7/2007), werden wissen wollen, wie es der Enduro ergeht. Um es mit den Worten der Randfichten – den Erfindern des Holzmichels – zu sagen: Jaaa, sie lebt noch. Wobei die Betonung eindeutig auf »noch« liegt.

Kompletten Artikel kaufen
Shineray XY 125 GY im Top-Test
Zen - und die Kunst, ans Ziel zu kommen
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Für Neueinsteiger eine kurze Zusammenfassung: MOTORRAD hat für sensationelle 511 Euro über einen Strohmann eine funkelniegelnagelneue 125er-Enduro, made in China, über den Ebay-Händler Sohoo-Sofi GmbH ersteigert und in den Testfuhrpark integriert. Derzeitiger Kilometerstand: 801. Zustand des Patienten: Kritisch, jedoch mit stabiler Herzfunktion. In der Tat ist der nach Honda-Vorbild modellierte Einzylinder-Viertaktmotor nicht nur das Sahnestück der Shineray XY 125 GY, sondern der einzige Lichtblick.

Der Ärger ging schon vor dem ersten gefahrenen Meter los: Eine fehlerhaft gedrehte Buchse im Vorderrad zerstörte beinahe den Tachoantrieb, das eilends bei Sohoo bestellte Ersatzteil lässt bis heute – elf Wochen später – auf sich warten. Händlernetz, Service? Absolute Fehlanzeige, ab dem Kauf einer Shineray XY 125 GY ist der Kunde völlig auf sich gestellt. Auf schriftliche Anfragen beim Verkäufer wird schleppend bis gar nicht reagiert. Telefonisches Nachhaken löst Befremden aus. O-Ton: »Sie glauben doch nicht, dass wir Ersatzteile auf Vorrat haben, das müssen wir alles bestellen.« In China versteht sich.

Familienplanung in Gefahr

Bereits auf den ersten, vorsichtig gefahrenen Metern wurde klar, dass mit der Shineray XY 125 GY in puncto Zweiradfahren der Vorstoß in neue Dimensionen, in die bisher noch kein Europäer vorgedrungen war, nicht nur möglich, sondern unvermeidbar ist. Durch die winzigen Abmessungen des Chinesenkrads fühlt sich der Pilot immer ein bisschen wie auf einer Honda Monkey, was schlicht lustig ist. Der kleine Viertakter geht energisch zu Werke - auch verursacht durch die viel zu kurze Endübersetzung.

Er hängt tatendurstig am Gas und zieht sogar im fünften und letzten Gang quasi ab Standgas willig durch und beschleunigt, so gut er eben kann. Dank homöopathischer Volumina von Ver- und Entsorgungstrakt, den übersetzungsbedingt hohen Drehzahlen sowie dem verkehrsabhängig nahezu 100-prozentigen Volllast-Anteil ist ein sonorer Viertakt-Klangteppich steter Begleiter und Hörgenuss, außerdem adäquater Ersatz für die fiepsende Hupe.

Leider sind damit die positiven Seiten der Shineray XY 125 GY schon erschöpfend behandelt, denn bei höheren Drehzahlen – wir sprechen hier von Geschwindigkeiten ab 50 km/h – entwickelt der Viertakter Vibrationen, die eine etwaige Familienplanung durchkreuzen könnten.

Bescheidene Fahrdynamik, beängstigende Verwindungen

Der bescheidenen Fahrdynamik zum Trotz, sind Fahrwerk und Bereifung am Ende ihrer Möglichkeiten angelangt. Die Yuanxing-Reifen (was frei übersetzt wohl so viel wie »Der Gummi mit der Haftung einer nassen Ledersohle auf frisch gebohnertem Parkett« heißt) gehen zusätzlich mit dem Handikap eines Enduro-Profils ins Rennen. Trotzdem haben sie genügend Potenzial, dem fragilen Rahmen beängstigende Verwindungen zu entlocken.

Das via Umlenkung angesteuerte Monofederbein geht mit dem Aufsitzen auf Block und verbleibt im Fahrbetrieb dort, die Telegabel ist nicht viel besser. Beim Betätigen der Bremse, die ihre Qualitäten auch erst mit anderen Reifen aufdecken könnte, rauscht die Front in die Tiefe, bis der Vorderreifen lautstark am Kotflügel streift.

Die daraus resultierenden miserablen Fahreigenschaften in Kombination mit der Defektanfälligkeit sowie den Schwierigkeiten bei der Teilebeschaffung lassen nur einen Schluss zu: Finger weg. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, wie es sein kann, dass in einem Land, in dem seitens der Politik mit immer hysterischerem Geschrei mehr Sicherheit eingefordert wird, eine Krücke wie die Shineray XY 125 GY eine ABE erhält.

Was bisher geschah

Bestandsaufnahme nach 150 Kilometern:

  • Tacho und Drehzahlmesser ungleich beleuchtet
  • Sitzbank betonhart, malträtiert den Steiß
  • Vorderrad streift beim Bremsen am Schutzblech, kurz danach blockiert es
  • Schraube am Seitenständerschalter verloren
  • Bremslicht funktioniert nicht
  • Lenkkopflager hat Spiel
  • Spiegel bieten keine Rücksicht, Ausleger viel zu kurz
  • Auspuff scheppert
  • Kette stark gelängt, Nachspannen unmöglich, da Rasterung der
  • Exzenterscheiben viel zu grob

Kilometerstand 200:

  • Blinker hinten rechts defekt
  • Blinkerglas lässt sich nicht mehr montieren, da Kreuzschlitz rund
  • Anlasserrelais defekt
  • Schraube an Tankverkleidung verloren
  • Nach Handwäsche Tacho von innen beschlagen beziehungsweise tropfnass

Kilometerstand 250:

  • Unregelmäßige, wenngleich rhythmische Schabgeräusche mit gleichzeitigem Geschwindigkeitsverlust veranlassen den Fahrer zum Anhalten. Die Ursache ist schnell gefunden: Alle fünf Schrauben, welche die Bremsscheibe an der Nabe fixieren, haben sich gelöst, zwei davon soweit, dass sie an der Gabel streifen. Glücklicherweise ist ein Bosch-Dienst in Sichtweite

Kilometerstand 800:

  • Lampensockel des Scheinwerfers durch Hitzeeinwirkung angeschmolzen und verformt, kein dauerhafter Stromfluss mehr vorhanden
  • Kompletter Kennzeichen- und Rücklichtträger bei Fahrversuchen abgebrochen
  • Beide Reifen trotz schlechten Grips bereits an der Verschleißgrenze

Fazit

Die Erkenntnis, dass die Shineray XY 125 GY Murks ab Werk ist, überrascht nicht wirklich, vielmehr die Tatsache, dass das Fahren – so der Weg das Ziel ist, welches nicht zwingend erreicht werden muss – durchaus lustig sein kann. Trotzdem: Besser nicht kaufen!

Technische Daten Shineray XY 125 GY

Motor: luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, eine oben liegende, kettengetriebene Nockenwelle, zwei Ventile, Kipphebel, Nasssumpfschmierung, Rundschiebervergaser, ø 15 mm, keine Abgasreinigung, Batterie 12 V/4 Ah, mechanisch betätigte, Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Kette.
Bohrung x Hub 56,5 x 49,5 mm
Hubraum 124 cm3
Verdichtungsverhältnis 9:1

Nennleistung 8,2 kW (11 PS) bei 9000/min

Max. Drehmoment 9 Nm bei 5500/min

Fahrwerk: Einschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, ø 30 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentralfederbein mit Hebelsystem, Scheibenbremse vorn, ø 240 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel, Trommelbremse hinten.
Speichenräder mit Stahlfelgen 1.40 x 19; 1.60 x 16
Reifen 70/100-19; 90/100-16
Bereifung im Test Yuanxing
Maße und Gewichte: Radstand 1270 mm, Federweg v/h 100/100 mm, Sitzhöhe* 795 mm, Gewicht vollgetankt* 101 kg, Zuladung* 149 kg, Tankinhalt 5,5 Liter.
Gewährleistung zwei Jahre
Preis 511 Euro
Nebenkosten 80 Euro

MOTORRAD-Messungen:

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Beschleunigung
0–50 km/h 4,7 sek
0–80 km/h 13,9 sek
Durchzug 50–80 km/h 9,1 sek

Verbrauch im Test
Landstraße 3,1 l/100 km
Kraftstoffart Normal

Fahrdynamik

Bremsmessung

Bremsweg aus 100 km/h 53,6 m
Mittlere Verzögerung 7,2 m/s2
Bemerkungen: Kräftiges Ziehen am Bremshebel ist angesagt. Die Front taucht dabei sehr tief ein und nimmt Kontakt mit dem Vorderrad-Kotflügel auf, worauf die Bremsleistung nochmals erhöht wird.

Handling-Parcours I (schneller Slalom)
Rundenzeit 27,7 sek
vmax am Messpunkt 71,9 km/h
Bemerkungen: Der Rahmen verwindet sich so sehr, dass beim Umlegen auf Verdacht gezielt werden muss. Ab dem Umkehrpunkt ist Vollgas angesagt, wenn man bis dahin nicht gestürzt ist.

Handling-Parcours II (langsamer Slalom)
Rundenzeit 35,2 sek
vmax am Messpunkt 47,8 km/h
Bemerkungen: Der Grip der original montierten Reifen ist minimal.

Kreisbahn ø 46 Meter
Rundenzeit 12,5 sek
vmax am Messpunkt 43,0 km/h
Bemerkungen: Auch hier ist der Grat schmal. Wenn die Rutschgrenze erreicht ist, heißt es tapfer auf dem Gas bleiben.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023