Yamaha YZ 450 F und Yamaha YZ 250 F im Fahrbericht

Yamaha YZ 450 F und Yamaha YZ 250 F im Fahrbericht Yamaha-Crosser 2016

Die Revolution fand 2010 statt: Damals entstand der unkonventionelle 450er-Motor mit umgedrehtem Zylinderkopf. 2016 ist Evolution das Stichwort. Wie sich die Detailmaßnahmen auf die Yamaha YZ 450 F und die Yamaha YZ 250 F auswirken, zeigt der Fahrbericht.

Yamaha-Crosser 2016 Yamaha
9 Bilder

2010 entstand der unkonventionelle 450er-Motor mit umgedrehtem Zylinderkopf. 2014 wurde auch die kleine Schwester Yamaha YZ 250 F in diesem Stil umgebaut. Anfangs wurde dieser optisch etwas gewöhnungsbedürftige Aufbau teilweise belächelt, doch allmählich scheint sich die Hartnäckigkeit auszuzahlen: Die Werksfahrer der Blauen mischen aktuell in vielen Meisterschaften ganz vorn mit. Und auch das Serienmaterial wurde mit den Jahren weiter verbessert.

Kompletten Artikel kaufen
Yamaha YZ 450 F und Yamaha YZ 250 F im Fahrbericht Yamaha-Crosser 2016
Sie erhalten den kompletten Artikel (1 Seiten) als PDF

Evolution ist auch 2016 das Stichwort. Wie sich die Detailmaßnahmen auswirken, konnte MOTORRAD-Tester Didi Lacher in Vincy-Manœuvre nahe Paris überprüfen. Neu ist an der Yamaha YZ 450 F eine elektronische Starthilfe, die Motordrehzahl und Schlupf stets im optimalen Bereich halten soll. Grundsätzlich funk­tioniert das, auch wenn ein Profi das manuell sicher genauso hinbekommt.

Motor nun noch geschmeidiger und mit we­niger Schleppmoment

Der mit Nockenwellen mit verringerter Ventilüberschneidung modifizierte Motor der Yamaha YZ 450 F läuft nun noch geschmeidiger und mit we­niger Schleppmoment. Über einen optionalen Power-Tuner kann der Fahrer auf vorprogrammierte Mappings zurückgreifen oder diese selbst konfigurieren. Kupplung und Schaltung wurden ebenfalls optimiert, allerdings ist die Handkraft am Kupplungs­hebel immer noch recht hoch. 

Beim Fahrwerk schließt sich Yamaha nicht dem aktuellen Trend zur Luftfederung an, viele Amateure werden den geringeren Wartungsaufwand begrüßen. Härtere Gabelfedern heben die Front und schieben die Balance weiter Richtung Heck. Das ist aktuell gerade angesagt, der Fahrkomfort leidet allerdings ein wenig. Stabilität auf Geraden und Neutralität in Kurven zeigen sich jedoch verbessert.

Yamaha YZ 250 F nun mit besserer Bremse

Wie die große Schwester bekam auch die Yamaha YZ 250 F eine wirksamere Bremse, ansonsten Beschränken sich die Änderungen auf den Antrieb. In der Tat läuft der Viertelliter-Viertakter noch weicher und praktisch ohne Motorbremse, dadurch ist er sehr einfach zu beherrschen.

Profis fehlt es eventuell an Maximaldrehzahl, oben flacht die Leistungskurve relativ früh ab, und man gerät des Öfteren in den Drehzahlbegrenzer. Unten und in der Mitte wird aber jederzeit ordentlich Druck und agile Drehfreudigkeit geboten. Nach wie vor stellt die Yamaha YZ 250 F für den Amateur ein hervorragen­des Gesamtpaket dar, mit komfortabler Federung, ausgezeichneter Balance und einfacher Fahrbarkeit.

Modelljahr 2016 - was ist neu?

Yamaha
Yamaha YZ 450 F.

Yamaha YZ 450 F

  • elektronisches Launch-System LCS
  • Nockenwellen geändert
  • Kupplung und Schaltung verbessert
  • größere Bremsscheibe vorn
  • neue Fahrwerksabstimmung
  • geändertes Gabel-Offset
  • Rahmensteifigkeit optimiert

Yamaha YZ 250 F

  • leichterer Kolben
  • Kurbelwelle und Ausgleichswellen schwingungsoptimiert
  • neues Mapping
  • größere Bremsscheibe vorn
Zur Startseite
Yamaha
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Yamaha
Mehr zum Thema Motocross
2023 Yamaha YZ 450 F
Enduro
Stark Varg Fahrbericht
Elektro
Yamaha YZ 250 F 2022
Enduro
MXM Elektrocrosser
Elektro
Mehr anzeigen