Über Harley-Davidson

Hauptsitz von Harley-Davidson: Milwaukee/Wisconsin/USA Gründungsjahr: seit 1903 Motorradbau Neuzulassungen Harley-Davidson-Motorräder in Deutschland bis Oktober 2016: 10770 Harley-Davidson-Händler in Deutschland: 63


Für Harley-Davidson steht das Jahr 2017 ganz im Zeichen des neuen Milwaukee-Eight-Motors, mit dem der traditionsreiche US-Hersteller aktuelle Technik mit den typischen Merkmalen der Marke zusammenbringen will. Beobachter mit europäischer Perspektive könnten vermuten, dass Harley-Davidson durch die neuen Abgasbestimmungen, nach denen Neufahrzeuge ab 2017 nur noch zugelassen werden, wenn sie die Euro 4-Norm erfüllen, einfach gezwungen war, einen neuen Motor zu bauen. Immerhin war die komplette Harley-Davidson-Modellpalette bislang mit ungeregelten Katalysatoren unterwegs und lediglich Euro 3-tauglich. Doch es steckt sicher viel mehr dahinter. Zwar wurden von Januar bis Oktober 2016 in Deutschland rund 1200 Harley-Davidson mehr zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Doch global betrachtet kämpft die Truppe aus Milwaukee mit Absatzrückgang. 70 Prozent der Einnahmen aus dem Motorradgeschäft erzielt Harley-Davidson zu Hause, und in Amerika sind mehr als die Hälfte der verkauften Bikes große Tourer. Mit dem neuen Motor, der in allen aktuellen Touring-Modellen Premiere feiert, setzt Harley-Davidson an dieser Stelle Akzente. Dass dafür Design-Ikonen wie die V-Rod-Modelle oder die Maschinen mit dem beliebten Twin Cam 110-Motor, die nur Euro 3 können, verschwinden werden, ist bedauerlich – aber wohl auch unvermeidlich. Der Milwaukee-Eight hat alle Anlagen, sie im Harley-Davidson-Programm würdig zu ersetzen.

Ratgeber Ratgeber Ratgeber Motorrad-Finanzierung Ratgeber Motorrad-Finanzierung Motorrad finanzieren per Kredit

Ob neu oder gebraucht – ein Motorrad kostet Geld. Wem das Ersparte nicht...