Honda CT 125 Hunter Cub: Legal über Holland in die EU

Honda CT 125 Hunter Cub
Super-Cub-Scrambler über die Niederlande in die EU

Veröffentlicht am 07.07.2025

Die CT 125 hat viel mit der Super Cub C125 gemeinsam, verwendet allerdings ein für den besseren Geländeeinsatz modifiziertes Fahrgestell. Die Vorderradgabel der Hunter Cub bietet 109 Millimeter Federweg im Gegensatz zu den 89 Millimeter Federweg der Super Cub. Auf den Drahtspeichenfelgen wurden grobstollige Pneus montiert. Der Auspuff mit gelochtem Hitzeabschirmblech verläuft rechtsseitig hochgelegt knapp unter dem Einzelsitz. Hinter diesem wartet ein großer, robuster Träger auf Gepäck – oder auf einen montierbaren Beifahrersitz, denn die Honda CT 125 Hunter Cub ist (zumindest in der Japan-Version) mit Soziusfußrasten ausgestattet.

Höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen

Motorschutzbügel rahmen den 125er Viertakt-Single mit seinem ebenfalls hochgelegten Ansaugtrakt ein. Die automatische Fliehkraftkupplung und das halbautomatische Vierganggetriebe kennen wir von der Super Cub. Die Hunter Cub rollt allerdings mit einem anders gestalteten Lufteinlass an, der höhergelegt links unter dem Gepäckträger einatmet. Das soll zwar die Leistung im Vergleich zur Super Cub mindern, aber ein höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ermöglichen. 8,7 PS Leistung bei 7.000/min und 11 Nm maximales Drehmoment bei 4.500/min gibt Honda an.

Honda CT 125 mit größerem Tank

Weiterhin ist die Honda CT 125 im Gegensatz zur Super Cub C125 neben einem Elektrostarter auch mit einem Kickstarter und einem größeren Kraftstofftank (5,3 Liter gegenüber den 3,8 Liter der Super Cub) ausgestattet. Außerdem wurde der hintere Kotflügel der Super Cub eingedampft und der Kettenkasten entfernt. Honda nennt für die Geländeversion ein Leergewicht von 120 Kilogramm, womit sie fast zehn Kilo schwerer wäre als die Super Cub. Auch auf das schlüssellose Smartkey-System der Super Cub verzichtet die Offroad-Variante, bei der CT125 kommt ein klassischer Zündschlüssel zum Einsatz. Der entriegelt auch den Klappsitz, unter dem der Tankdeckel liegt.

Klassische Faltenbälge und ein kleiner Vorderradkotflügel

Die komplette Verkleidung der Honda Super Cub ist verschwunden. Die Telegabel trägt klassische Faltenbälge und einen kleinen Vorderradkotflügel sowie einen mattschwarz eingefassten Rundscheinwerfer. Honda gibt für die Gelände-Cub 165 Millimeter Bodenfreiheit an. Der Pilot dirigiert die Honda CT 125 über einen hochgekröpften Rohrlenker mit Mittelstrebe. Und während die Super Cub hinten per Trommelbremse verzögert, kommt am Hinterrad der Hunter Cub eine Scheibenbremse zum Einsatz. Das ABS gehört zur Serienausstattung der CT 125, gilt aber, wie bei der Super Cub, nur fürs Vorderrad.

Die Honda CT 125 kostet in Japan etwa 473.000 Yen inklusive Steuern (rund 2.800 Euro, Stand Juli 2025). Gebaut wird die CT 125, wie auch die Super Cub C 125, in Thailand im Werk Thai Honda in Lat Krabang bei Bangkok.

Honda CT 125 über die Niederlande nach Europa

Offiziell wird die Honda CT 125 aktuell nicht in Europa angeboten (Stand Juli 2025). Allerdings gibt es einen Händler in den Niederlanden, der das Modell mit offiziellen EU-Papieren legal anbietet (Euro 5): Fourstrokebarn in Utrecht. Da die Fahrzeuge ihre Papiere durch ein komplexes Verfahren erlangen, sind die Preise happig: 5.950 Euro kostet eine "junge gebrauchte Honda CT 125". Angeboten wird sie in den Farben Rot, Braun und Grün.