Royal Enfield Scram 411
Scrambler-Version der Himalayan für 2022

Royal Enfield legt von der Himalayan eine Scrambler-Version mit 19-Zoll-Vorderrad und dem Namen Scram 411 auf.

Royal Enfield 411 Scram 2022
Foto: Royal Enfield
In diesem Artikel:
  • Kleine, aber viele Änderungen
  • Haltegriffe statt Gepäckträger
  • Markstart Frühjahr 2022
  • Fazit

Nach zahlreichen Gerüchten, Leaks und Zeichnungen ist klar: Die Scram 411 kommt. Auch zu uns. Und zwar ab Ende April 2022 und bei den Händler soll sie ab Mai stehen. Sie ist eindeutig auf verstärkten Straßeneinsatz ausgelegt. Im Unterschied zur Reiseenduro Himalayan, die mit einem 21-Zoll-Vorderrad bestückt ist, trägt die Royal Enfield Scram 411 vorne ein 19-Zoll-Rad. Beim Hinterrad bleibt es bei 17 Zoll. Vorne wie hinten gehören Speichenräder zur Ausstattung. Die Bodenfreiheit reduziert sich um 20 auf 200 Millimeter, bedingt durch den verringerten Federweg vorn von 200 auf 190 Millimeter und die über fünf Zentimeter kleinere Felge. Den Namen Scram hatte sich Royal Enfield bereits vor geraumer Zeit schützen lassen.

Motorrad-Neuheiten

Kleine, aber viele Änderungen

Um ihre Wandlung von der Reiseenduro zum Scrambler zu vollziehen, trennt sich die Enfield von ihrer Scheibe und bekommt dafür eine neu gestaltete Lampenmaske. Auch der Enduro-Kotflügel über dem Vorderrad verabschiedet sich. Der neue Fender sitzt jetzt direkt über dem Rad. Und statt den Schutzbügeln prangen vorne seitlich am Tank der Scram 411 Abdeckungen, die mit dem Schriftzug "411" versehen sind, während sich die neue Enfield für ihre Instrumente inklusive Navigationsmodul aus dem Regal der neuen 350er-Enfield Meteor bedient.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die seitlichen Abdeckungen unter dem Sitz tragen an der Reiseenduro den Himalayan-Schriftzug. An der Scram 411 gibt es an diesen Stellen einfachere Abdeckungen mit Lüftungsschlitzen. Auch beim Sitz gibt’s Änderungen: Während die Himalayan auf ein zweigeteiltes Polster setzt, ist die Royal Enfield Scram 411 mit einer durchgehenden Sitzbank ausgestattet. Trotz des niedrigeren Fahrzeugniveaus über dem Boden sinkt die Sitzhöhe der Scram um nur fünf Millimeter auf 795 Millimeter.

Haltegriffe statt Gepäckträger

Der große Gepäckträger der Himalayan schrumpft an der Scram 411 zum Haltegriff für den Sozius. Das Rücklicht bleibt gleich, aber die hintere Radabdeckung wird für die Scrambler modifiziert. Der Motor dagegen nicht. Schon der Name des Enfield Scramblers deutet daraufhin, dass es bei dem 411 Kubik großen Einzylinder der Himalayan bleibt, der 25 PS bei 6.500/min und 32 Nm bei 4.500/min leistet.

Markstart Frühjahr 2022

Der Markstart für die Scram 411 ist ab Mai 2022 geplant. Preise hat Royal Enfield noch nicht genannt. Die Schwester liefert Hinweise: Die Himalayan kostet aktuell um 4.700 Euro, die Sram 411 könnte etwas darunter eingepreist werden, womöglich bei rund 4.590 Euro. Bekannt ist bereits: Drei Jahre Garantie gibt Royal Enfield und es kann zwischen fünf unterschiedlichen Farben unter zwei Ausstattungvarianten gewählt werden.

Fazit

Die Himalayan ist erfolgreich unterwegs, da liegt es nahe, mehr draus zu machen. Die Royal Enfield Scram 411 kommt aber nicht als Variante der Reiseenduro, sondern als eigenständiges Modell. Für alle, die bisher schon mit der Himalyan geliebäugelt haben, aber gerne etwas weniger Enduro-Flair hätten.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023