- Enduro und weitere Motoren
- Buell SuperTouring 1190
- Buell Baja DR
- Buell Hammerhead 1190 RX
- Fazit
Bereits 2016 übernimmt Bill Melvin die Reste von Eric Buell Racing (EBR). Ende 2018 startet Buell mit einer limitierten Neuauflage des Superbikes EBR 1190 in drei Varianten. Seit 2020 nennt Melvin die Rechte an der Marke Buell sein Eigen. Im Februar 2021 kündigt Melvin große Pläne für die Zukunft der Marke an. Im März 2022 stehen zwei neue Modelle auf der Bike Week in Daytona.
Enduro und weitere Motoren
"Buell ist zurück!" kündigt Bill Melvin im Februar 2021 in einer Pressemitteilung an. "Wir freuen uns, Buell mit dieser großartigen Auswahl an Superbikes und Performance-Motorrädern zurückzubringen. Wir starten mit den schnellsten amerikanischen Serienmotorrädern, die in den USA von Hand gebaut wurden. Das ist also ein guter Anfang!" Im März 2022 stehen wohl auf dieser Basis eine neue SuperTouring 1190 und die neue Baja DR (Dune Racer) auf der Bike Week in Daytona. Beide wollen nichts weniger als die schnellsten Motorräder ihrer Klasse sein. Buell unterstreicht damit den Plan bis zum Jahr 2024 zehn neue Modelle an den Start bringen. Explizit werden Dirt-, Dual-Sport-, Touring- und Cruiser-Modelle genannt. Alle sollen rund um die bekannte V2-Architektur mit dem 185 PS starken 1.190er-Motor aus der EBR 1190 gestrickt werden. Auch will Buell sein Angebot um Motoren mit mittlerem und kleinem Hubraum erweitern. Wenn alle Modelle ausgerollt sind, wird Buell vier verschiedene Motoren am Start haben, betont Melvin. Zudem sei ein Modell mit elektrischem Antrieb in der Prüfung. Bei all seinen Plänen sagt Melvin auch, er sei offen für die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern. Von den zehn angekündigten Modelle sind derzeit vier bei der US-Umweltbehörde für 2022 homoliogiert: Buell 1190 RXD, 1190 SX, 1190 SXcg und die Hammerhead. Welche davon die SuperTouring und die Baja sind, wird der März 2022 zeigen.
Buell SuperTouring 1190
Über 130 Nm soll die SuperTouring 1190 bringen, 185 PS liefern und so das schnellste Touring Bike der Welt sein. Basierend auf dem bekannten Tank-im-Rahmen-Chassis will die ST 1190 damit gegen wohlklingende Namen wie Kawasaki H2 SX, KTM 1290 Super Duke GT und BMW R 1250 RS, die alle nicht schwach sind, antreten. Ab Herbst will Buell das neue Modell produzieren und ausliefern. Der Preis soll in den USA bei 21.995 Dollar liegen.
Buell Baja DR
Inspiriert von den Motorrädern des Hill-Climb-Champs Logan Cipala soll die Baja DR ein technisches Feature dieser Motorräder bekommen: einen verstellbaren Radstand. Von 168 bis 177 ist die Schwinge verstellbar. Sie lagert allerdings nicht im bekannten Gussrahmen, sondern in einem neuen Rohrrahmen mit 63,25 Grad Lenkkopfwinkel und einer Sitzhöhe von gut 94 Zentimetern. Der Motor leistet in der Baja 175 PS und ebenfalls über 130 Nm Drehmoment. Die Baja DR wird die erste Off-Road-Buell ab Werk. Ab 2023 soll die Produktion starten, reserviert werden kann die Baja bei Buell bereits ab sofort. Der Preis wird bei 19.995 Dollar liegen.
Buell Hammerhead 1190 RX
Um seine Ambitionen zu unterstreichen hat Melvin in Grand Rapids im US-Bundesstaat Michigan eine neue Produktionsanlage gebaut. Bereits 2021 brachte Melvin das erste der neuen Buell-Modelle an den Start – die Hammerhead 1190RX. So wirklich neu ist die aber nicht. Unter der modifizierten Vollverkleidung, die einen neuen Scheinwerfer eingepasst bekam sowie neue Entlüftungskiemen an den Flanken trägt, schlägt die bekannte Technik aus des 1190er-Modellen.
Markengründer Erik Buell selbst versucht sich mittlerweile unter der Marke Fuell an kleinen Elektromotorrädern und Elektrofahrrädern.
Fazit
Die Marke Buell nimmt einen neuen Anlauf. Bis 2024 sollen zehn neue Modelle kommen. Darunter alles vom Supersportler bis zur Enduro und das auch gleich in verschiedenen Hubraumklassen. Man darf gespannt sein.