Während Italjet die ersten Auslieferungen des spektakulären und international aufsehenerregenden Dragster 700 Twin für Sommer 2025 angekündigt hat, erscheint im August das erste Foto vom offenbar identischen QJMotor 700 Dragster.
QJMotor 700 Dragster offenbar identisch mit Italjet
Bei chinesischen Behörden hat QJMotor, einer der größten Hersteller in China, wieder einmal einige neue Modelle angemeldet, wie üblich mit jeweils einem Foto. Am auffälligsten ist dieses Mal ein sehr sportlich erscheinender Roller mit der Typbezeichnung QJ700-8K – und mit Technik samt Design vom Italjet Dragster 700 Twin.
Zweizylinder-Motor hier mit über 70 PS
Dass Italjet für den Dragster 700 Twin einen Reihenzweizylinder aus dem Motoren-Sortiment von QJMotor und Benelli übernimmt und direkt unter der Sitzbank einbaut, das war bereits bekannt. Allerdings war bisher nicht klar, dass QJMotor das außergewöhnliche Modell komplett in China fertigt – und in sein eigenes Roller-Angebot übernimmt. Knapp 700 Kubik (693 ccm) hat der wassergekühlte Twin von QJMotor, und Italjet nennt EU-konforme 68 PS (51 kW) Spitzenleistung. QJMotor hat den 700er-Dragster nun in China mit 76 PS (56 kW) angemeldet.
Hyper-Scooter mit 6-Gang-Fußschaltung und 190 km/h
In Kombination mit 6-Gang-Fußschaltung und Hinterradantrieb per Kette ist der QJMotor 700 Dragster also mindestens so sportlich wie der Italjet Dragster 700 Twin – und die gleiche unkonventionelle Mischung aus Roller und Motorrad. Sowohl Italjet als auch QJMotor sagen als Höchstgeschwindigkeit fast 200 km/h an (190 km/h).
205 Kilo auf 15-Zoll-Rädern
Italjet legt Wert darauf, dass der Dragster 700 Twin trotz seines für Roller-Verhältnisse großen Kalibers nicht allzu schwer ausfällt. 190 Kilogramm fahrbereit, also mit gefülltem, schwerpunktgünstig tiefem 16-Liter-Benzintank, so die Herstellerangabe aus Italien. QJMotor hat nun in China ein etwas höheres Gewicht angemeldet: 205 Kilogramm. Genau gleich erscheinen die Räder mit den Reifenformaten 120/70-15 vorn und 160/60-15 hinten.
Komponenten von Marzocchi und Brembo
Am Gitterrohrrahmen aus Stahl und an der Hinterradschwinge aus Aluminium sind ebenfalls keine Unterschiede zu erkennen. Da QJMotor auch mit Marzocchi kooperiert, sind Federbein und Upside-down-Telegabel zumindest namentlich italienisch. Und die Bremszangen scheinen am chinesischen Dragster 700 ebenfalls von Brembo zu stammen. Den Doppelrohr-Auspuff oben am Heck übernimmt QJMotor konsequent als markantes Design-Merkmal, allerdings nicht teuer von Akrapovic.
Kommt der QJMotor 700 Dragster nach Europa? Preis?
Denn die Kosten behält QJMotor auch beim extravaganten Konzept des Dragster 700 im Blick. Die China-Version wird mit Sicherheit preisgünstiger als das Original in Europa. Deutlich preisgünstiger: Am Preisschild des Italjet Dragster 700 Twin steht "ab 14.500 Euro". Wie viel genau der 700er-Dragster in China kosten wird, ist noch nicht bekannt. Ab wann und – besonders spannend – in welchen Ländern außerhalb Chinas, war zunächst ebenfalls unklar.
Stellungnahme von Italjet
Stellungnahme von Italjet hierzu: "Wir möchten darauf hinweisen, dass QJMotor der offizielle Importeur für Italjet in China ist. Zum Zweck der Homologation in China ist das Fahrzeug dort von QJMotor registriert worden. QJMotor wird den Dragster 700 Twin nicht außerhalb Chinas vermarkten."