Große Roller besonders beliebt: Roller-Neuzulassungen August 2025:

Roller-Neuzulassungen August 2025
Mehr Roller mit mehr als 500 Kubik Hubraum

ArtikeldatumVeröffentlicht am 20.09.2025
Als Favorit speichern

Die Rollermarkt-Situation in Deutschland zeigt im August 2025 eine gemischte Bilanz. Insgesamt wurden in diesem Monat 12.028 neue Roller zugelassen, was einem Rückgang von rund 13,4 % im Vergleich zum August 2024 entspricht (13.886 Zulassungen). Dies setzt sich auch in den kumulierten Neuzulassungen für die ersten acht Monate des Jahres fort: Bis Ende August 2025 wurden insgesamt 28.010 Roller zugelassen – ein Minus von 18,3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (34.288 Zulassungen im Jahr 2024).

Marktführer Piaggio mit 2 Vespas

Im Markt der Leichtkraftroller (Roller bis 125 ccm) konnte Piaggio seine Position als Marktführer weiter behaupten. Mit einem Anteil von rund 47,5 % an den Zulassungen in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 ist Piaggio weiterhin die klare Nummer 1, trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr (50,1 %).

Besonders hervorzuheben ist die Vespa GTS 125 Super, die mit 3.247 Neuzulassungen auch im August die Liste der beliebtesten Modelle anführt, und die Vespa Primavera 125, die mit 2.382 Zulassungen auf Platz 2 ebenfalls eine starke Präsenz zeigt.

125er-Roller Top 10 Neuzulassungen August 2025
Motor Presse Stuttgart / KBA

Honda mit 23 % Marktanteil und 2 beliebten Modellen

Honda bleibt mit einem Marktanteil von 23,0 % in den ersten acht Monaten auf dem zweiten Platz, was eine deutliche Steigerung gegenüber den 18,3 % im Vorjahr darstellt. Besonders der Honda Forza 125 und die Honda SH 125 erfreuen sich großer Beliebtheit und gehören sowohl im August als auch im Gesamtjahr 2025 zu den am meisten nachgefragten Modellen. Rang 3: Honda Forza 125 mit 1.350 Neuzulassungen; Rang 4: Honda SH 125 mit 1.282 Neuzulassungen.

Die weitere Rangliste der Marken wird von Yamaha (5,9 %) und Kymco (4,2 %) abgerundet, während neue Marken wie NIU mit einem Marktanteil von 1,5 % im Gesamtjahr 2025 erste nennenswerte Erfolge erzielen konnten.

Große Roller: Wachstum im oberen Hubraumsegment

Während der Gesamtmarkt der Roller rückläufig ist, zeigt sich im Segment der großen Roller (über 125 ccm) ein differenzierteres Bild. Besonders auffällig: Roller mit 500 cm³ und mehr konnten im Zeitraum Januar bis August 2025 um 11,0 % zulegen (1.780 Neuzulassungen gegenüber 1.604 im Vorjahr). Damit bildet diese Klasse eine der wenigen Ausnahmen im sonst schwächelnden Zweiradmarkt. Erfolgreiche Kandidaten sind hier der Dreiradroller Piaggio MP3 530 HPE, der Honda X-ADV 750 (Bild oben) sowie der Honda Forza 750, der Yamaha TMax 560 und der dreirädrige Kymco CV3.

Auch die Klasse der 250–499 cm³-Roller, die den größten Anteil stellt, verbuchte mit 8.901 Neuzulassungen zwar einen Rückgang von 17,2 % zum Vorjahr, bleibt aber mit einem Marktanteil von 74,0 % das wichtigste Segment im Bereich der großen Roller.

Top-Modelle: Vespa GTS bleibt Königin

An der Spitze der meistverkauften Großroller steht weiterhin die Vespa GTS 310 Super, die mit 3.455 Neuzulassungen im Gesamtjahr 2025 die Liste mit deutlichem Vorsprung anführt. Auch im August war sie mit 86 Neuzulassungen das beliebteste Modell.

Große Roller Top 10 Neuzulassungen August 2025
Motor Presse Stuttgart / KBA

Honda belegt mehrere Plätze in den Top 10 der großen Roller: Der Honda Forza 350 und der Honda ADV350 folgen auf den Rängen 3 und 4, mit 697 und 686 Zulassungen im Gesamtzeitraum. Ebenso stark: der Honda X-ADV mit 556 Einheiten und der Forza 750 mit 311.

Einen Achtungserfolg erzielt NIU mit dem rein elektrischen NQIX 500, der auf 500 Neuzulassungen kommt und damit Platz 7 im Jahresranking belegt – ein Zeichen, dass Elektromobilität im Rollerbereich Anklang findet.

Markenranking: Piaggio mit Abstand vorn – NIU stark im Kommen

In der Markenwertung dominiert Piaggio mit einem Marktanteil von 44,4 % weiterhin das Segment der großen Roller. Honda folgt mit 24,5 %, während BMW mit 5,5 % auf Platz drei liegt. Bemerkenswert ist der Aufstieg des Herstellers NIU, der sich mit einem Anteil von 3,8 % in den Top 5 etabliert – im Vorjahr war der Hersteller in dieser Liste noch gar nicht vertreten.
Neue Anbieter wie Tayo Motors (2,6 %) und Voge (2,2 %) konnten ebenfalls Marktanteile gewinnen.