Die Gesichter sind gerötet, längst nicht mehr taufrisch. Die Haare vom Helm verschwitzt. Und doch verrät das Leuchten in den Augen der fünf: Die Anfahrt hat sich gelohnt. Das bedrückende Big-Brother-Gefühl auf den mit Radarfallen gespickten österreichischen Autobahnen, der Dauerregen entlang des Gardasees, die flunderplatte Po-Ebene, all das ist jetzt vergessen. Hier in den Ausläufern des Apennin rund um das kleine Städtchen Fanano, 50 Kilometer südwestlich von Bologna gelegen. Dieser Zipfel der Emilia Romagna – so könnte man meinen – sei fürs Motorradfahrern geschaffen worden. Wie Pfade, die betrunkene Götter in die Hänge getrampelt haben, winden sich Hunderte schmaler Sträßchen hinauf auf die sanften Hügel, um sich gleich wieder schnörkelnd ins nächste Tal hinabgleiten zu lassen. Unvergleichlich.
Fast so wie die fünf Maschinen, die nach diesem langen Tag knisternd vor dem Hotel abkühlen. Können wir sie allesamt Funbikes nennen? Wo sich die BMW R 1200 GS und die Kawasaki Versys dem puristisch-unvernünftigen Selbstverständnis des ori-ginären Funbike-Trios, der Buell Lightning Super TT, der Ducati Hypermotard und der KTM 690 Supermoto, doch schon vorab entziehen. Allein durch ihren Windschutz und die Möglichkeit zur touristischen Aufrüstung signalisieren sie andere Prioritäten und definieren das Thema Spaß somit auf ihre eigene Art. Und liegen damit vielleicht gar nicht so falsch. Schließlich bedeutet Funbike Spaßmotorrad, oder?
Kompletten Artikel kaufen
Konzeptvergleich
Mit Funbikes auf Testtour
Sie erhalten den kompletten Artikel (11 Seiten) als PDF
Bei den anderen drei gilt indes: Je kompromissloser ein Konzept, desto größer sind die Zugeständnisse, die der Fahrer außerhalb des festgelegten Einsatzzwecks machen muss. Das ist bei Supersportlern so, gilt für Enduros und ist bei Funbikes nicht anders. Womit wir genau an dem Punkt sind, der den Vergleich der inhomogenen Fünfer-Gruppe so interessant gestaltet: Wie groß sind die Opfer, die Funbiker auf der Reise für die Emotionalität des Designs oder schlicht den unverdünnten Kurvenspaß bringen müssen?
Rückblick. Redaktionstiefgarage, Packen für die Tour. Für den Autor auf der BMW kein Problem. Alles in die Koffer und fertig. Eigentlich auch bei der Versys ganz easy. Doch die Koffer für den bereits angebauten Gepäckträger sind noch nicht eingetroffen. Also schnallt Oli sich einen Rucksack auf. Schadenfreude beim Rest der Truppe. Karsten auf der Hypermotard fährt sowieso immer mit Rucksack. Auf einer Ducati erst recht. Im vergangenen Jahr fackelte ihm der Underseat-Auspuff einer 749er-Duc die Original-Hecktasche samt Inhalt ab. Wohl deshalb hat Ducati für die Hypermotard nur einen – übrigens nett gestylten – Tankrucksack mit zwei Fronttaschen im Angebot. Mike setzt auf eine Gepäckrolle, die sich trotz minimalistischen Hecks der Buell praktisch und sicher festzurren lässt. Gleiches hätte der passionierte Hardcover-Rucksack-Träger Sven auch an der KTM tun können. Denn an den rudimentären Konsolen auf dem Kotflügel lassen sich Gepäckrollen selbst auf der gertenschlanken 690er erstaunlich gut befestigen.
Stadtverkehr, Zubringer, Autobahn. Für die BMW kein Thema. Windschutz und Geradeauslaufstabilität sind überlegen. Und obwohl auf der Versys nur ein kleines Schild den Oberkörper vor dem Sturm verschont, liegen zwischen ihr und den drei kompromisslosen Funbikes Welten. Ohne nennenswerte Windabweiser verbietet sich D-Zug-Tempo mit der Buell, der Ducati und der KTM auf Dauer von selbst. Also Gas weg. 140 km/h lassen sich – im wahrsten Sinn des Wortes – stemmen. In Österreich ist nicht mal das erlaubt, in Italien wird dieser Speed auf der Autostrada noch akzeptiert.
Unterwegs in Italien
Gargolov
Tutto a posto - alles in Ordnung: Selbst Sven, der KTM-Pilot, schafft es, mit der Kaffeetasse den Mund zu treffen. Nach 700 Kilometer Einzylinder-Fahrt nicht selbstverständlich.
Schon in Italien? Si. Endlich stilecht Tanken. Mit ausgiebiger Cappuccino-Pause. Die Versys geht mit gerade mal 4,4 Litern auf 100 Kilometer am zurückhaltendsten mit dem Reisebudget um. 5,9 Liter schluckt die BMW, der Rest begnügt sich mit etwa fünf Litern. Gut, wenn Funbikes auch an der Tankstelle für gute Laune sorgen. Weiter geht’s. Endlich schiebt die Sonne die Wolken beiseite. Die Mienen hellen auf, die Schultern entspannen sich. Spätestens jetzt fällt auf, dass Autobahnen für die Buell und Co. nicht zwangsläufig zum Büßerweg mutieren. Vor allem auf der Ducati tourt es sich überraschend gut. Die Vibrationen des luftgekühlten Zweizylinders bleiben moderat, die komfortable Gabel schnupft jede Asphaltrunzel weg, und das straffe Öhlins-Federbein erhält immerhin von einem angenehmen Sitzpolster Schützenhilfe.
Selbst die Buell fordert die Leidensbereitschaft nicht über Gebühr. Der große Vau-Zwo poltert mit zwar gut spürbaren, aber niederfrequenten Vibrationen vor sich hin. Und das Fahrwerk bietet trotz straffer Federungsabstimmung aufgrund vernünftiger Sitzgelegenheit akzeptablen Komfort. Obwohl der spitze Kniewinkel durch die hoch angebrachten Fußrasten stört, gilt insgesamt für die amerikanische Charakter-Darstellerin: Auch auf ihr lässt sich der Drei-Länder-Ritt auf der Autobahn viel enspannter als von diesem Konzept erwartet überstehen. Nur Sven ist gezeichnet. Seine Begeisterung über die gelungene Federungsabstimmung und den quirligen Motor der 690er-KTM? Längst verflogen. Überlagert von den durch die hochfrequenten Vibrationen taub geschüttelten Fingern und insbesondere vom Martyrium auf der schmalen und viel zu dünn gepolsterten Sitzbank.
Ausfahrt, letzte Zahlstelle. Karstens Maut-Ticket ist weg. Mist, 50 Euro Bußgeld sind fällig. Eine Stunde später ist der Ärger darüber verflogen denn rund um Fanano sind Geraden ein Fremdwort. Rollentausch? Für Sven schon. Endlich ist die KTM dort, wo sie hingehört. Keine biegt schärfer um die Ecken, lässt sich einfacher in Wechselkurven von einer Schräglage in die nächste werfen. Auf der 690er wird jede Landstraße zur Rennstrecke. Selbst dass der Single für diesen forschen Aufmarsch auf Drehzahl gehalten werden will stört nicht. Und doch verschwindet die BMW nur vorübergehend aus dem Rückspiegel der KTM, gewinnt das Terrain, das sie mit fast fünf Zentnern auf den Rippen in engen Kehren verliert, mit forschem Schub und ausgezeichneter Straßenlage schnell wieder zurück.
Test-Endspurt
Gargolov
Bella Italia: sanfte Hügel und knackige Kurven.
Mehr noch: Ihr souveräner Auftritt bringt Grundüberzeugungen ins Wanken, stellt das unerbittliche Entweder-Oder des spezialisierten Funbike-Konzepts plötzlich mit einem Sowohl-als-auch in Frage. Allerdings gelingt dies nur der BMW. Der Versys fehlen auf den Traumsträßchen nicht nur der dezidierte Antritt, sondern auch bissigere Bremsen und eine straffere Fahrwerksabstimmung. Dennoch: Lässiges Handling, komfortable Federung und gute Manieren machen die Kawa unkompliziert. Viel fehlt nicht, und sie hätte der Funbike-Liga in deren ureigenstem Terrain ebenfalls die lange Nase gezeigt. Wobei Karsten auf der Duc für nichts in der Welt tauschen würde. Trotz des kippeligen Lenkverhaltens. Da das Gesamtpaket begeistert.
Der luftgekühlte Vau-Zwo schiebt im mittleren Drehzahlbereich gewaltig voran, drückt die Rote entschlossen aus den Kurven, die Doppelscheibe bremst brachial, das Handling besticht. Gefühlte Geschwindigkeit, das ist es, was ein Funbike ausmacht. Was Mike nur bestätigen kann. Obwohl die kurze Buell auf Holperpisten schon mal ins Zappeln gerät und nervös lenkt, vermittelt sie das pure Leben. Weil sie kernig antritt, bei jeder Beschleunigung den Allerwertesten und die Hände mit ihrem langhubigen Pulsschlag massiert.
Weil ihr dumpfer Sound betört und die Stimme der Vernunft übertönt. Weil sie letztlich – wie die Hypermotard und die KTM – schlicht und einfach Spaß macht. Dass es den – um zur Anfangsfrage zurückzukehren – nicht ohne Nebenwirkungen geben kann, liegt auf der Hand. Und doch: Abgesehen von der KTM, die auf Tour oder im profanen Alltag durchaus die Leidensfähigkeit des Piloten auslotet, besitzen selbst die spezialisierten Funbikes das Potenzial für ein Leben außerhalb des Kurvengeschlängels, wenngleich in sehr unterschiedlichem Maß. Die Buell noch eben, die Hypermotard überraschend ausgeprägt. Und die weniger extremen Charaktere wie Kawasaki und BMW sowieso.
Buell Lightning Super TT XB12STT
Gargolov
Lässt sich in keine Schublade stecken: die Buell Lightning Super TT XB12STT.
MOTORRAD-Messungen
Beschleunigung
0–100 km/h4,1 sek
0–140 km/h6,9 sek
Durchzug
60–100 km/h4,6 sek
100–140 km/h5,5 sek
Gewichte
Gewicht vollgetankt216 kg
Zuladung169 kg
Kraftstoffverbrauch (Super Plus)
bei 130 km/h Liter/100 km5,0 l
Landstraße Liter/100 km4,1 l
Buell-Fans erkennen sich längst nicht nur an der Lederjacke mit Firmenlogo. Echte Insider können den Modellnamen der jüngsten Ami-Schöpfung fehlerfrei auswendig aufsagen: Buell Lightning Super TT XB12STT. Wow. Dahinter verbirgt sich eine Kreuzung aus der enduristischen Ulysses und dem Naked Bike CityX. Die Federwege liegen mit 143 Millimetern vorn und hinten genau zwischen den Werten der Ulysses (165/163 Millimeter) und der CityX (120/126).
Den ursprünglich für 500 Euro aufpreispflichtigen Soziuskit mit Fußrasten und Doppelsitzbank gibt’s nun genauso gratis dazu wie verschiedene Farbvarianten der ursprünglich nur in Weiß vorgesehenen Super TT. Doch Buell-Freaks setzen sowieso auf Emotion statt Kalkulation, wissen um die extreme Ausrichtung des Konzepts, das sich der 1000-Punkte-Bewertung von MOTORRAD entzieht. Denn der 1200er-V2 will artgerecht ausgeführt werden. Auf enge Landstraßen mit noch engeren Kehren beispielsweise, auf denen das Stampfen des urigen Big-Twins zum Erlebnis wird.
Wo jeder Gasstoß den ganzen Körper wohlig erschauern lässt und der tiefe Bass aus dem Unter-flurauspuff den Takt dazu schlägt. Das restliche Motorrad, so scheint es, ist letztlich nur unvermeidliche Peripherie, um diesen gefühlsechten Antrieb zu mobilisieren. Das starke Aufstellmoment beim Bremsen, das aufgeregte Gezappel des Fahrwerks auf onduliertem Terrain, all das stört nur diejenigen, die den Geist einer Buell nicht verstanden haben, sich womöglich bei deren Modellnamen besinnen müssen – Buell Lightning Super TT XB12STT.
BMW R 1200 GS
Gargolov
Alles drin, alles dran: Die BMW besitzt alles, was ein Motorrad braucht.
MOTORRAD-Messungen
Beschleunigung
0–100 km/h4,0 sek
0–140 km/h6,8 sek
Durchzug
60–100 km/h4,7 sek
100–140 km/h4,4 sek
Gewichte
Gewicht vollgetankt240 kg
Zuladung195 kg
Kraftstoffverbrauch (Super)
bei 130 km/h Liter/100 km5,9 l
Landstraße Liter/100 km4,9 l
Mit der GS ist BMW quasi der Rundumschlag in Sachen Einsatzspektrum gelungen, nur beim Preis schwächelt sie. Die sprichwörtlich eierlegende Wollmilchsau auf zwei Rädern, sie kommt aus München. Zugegeben, mit der Orientierung an der Definition eines Funbikes wäre das nicht geglückt. Zu sehr verwässert die abgesehen von ABS, ASC, Heizgriffen oder Luftdruckkontrollsystem immer noch unendlich anmutende Zubehörliste den Grundgedanken des puristischen Funbike-Konzepts. Dennoch: Mit luxuriöser Ausstattung allein zwingt die BMW die Spaßbikes nicht in die Knie. Die Bajuwarin überzeugt durch hervorragende Fahreigenschaften. Die geniale Reisetauglichkeit durch den guten Windschutz und den manierlichen Boxer-Antrieb mal beiseite gelassen, überrascht die GS gerade auf ureigenstem Funbike-Terrain, den Landstraßen.
Denn wer glaubt, die mit 240 Kilogramm vollgetankt schwerste Maschine im Testquintett im engen Geläuf abhängen zu können, der täuscht sich gründlich. Die komfortabel abgestimmte Federung bügelt auch die übelsten Asphaltpisten glatt, während die gut abgestimmte Dämpfung am Federbein und der nickfreie Telelever vorn Aufschaukeln verhindern. Das schafft Vertrauen, minimiert sogar subjektiv die Dimensionen der riesigen GS und reizt, die Maschine kernig abzuwinkeln. Wobei der Motor den Job nicht schwerer macht. Die längs liegende Kurbelwelle erleichtert spürbar das Handling, der Druck aus dem Drehzahlkeller sorgt für Souveränität. Und zwar nicht nur auf der Landstraße.
Ducati Hypermotard S
Gargolov
Schönheit auf zwei Rädern: die Ducati Hypermotard S.
MOTORRAD-Messungen
Beschleunigung
0–100 km/h3,6 sek
0–140 km/h6,7 sek
Durchzug
60–100 km/h4,4 sek
100–140 km/h4,4 sek
Gewichte
Gewicht vollgetankt196 kg
Zuladung194 kg
Kraftstoffverbrauch (Super)
bei 130 km/h Liter/100 km5,2 l
Landstraße Liter/100 km4,1 l
Es lässt sich einfach nicht leugnen: Das Auge fährt mit. Insofern hat die Hypermotard bei Funbike-Fans – und nicht nur bei denen – schon mal einen richtig dicken Stein im Brett. Denn diese Ducati sieht verdammt scharf aus. Kaum zu glauben, dass gerade sie technisch in direkter Linie vom Reise-Pummelchen, der stilistisch umstrittenen Multistrada, abstammt. Das gilt auch für die getestete S-Version, die durch Öhlins-Federbein, karbonbeschichtete Gabelgleitrohre, einteilige Bremszangen, Alu-Schmiederäder und Karbonblenden aufgewertet wird – was sich allerdings gegenüber der 11500 Euro teuren Basis-Version in einem Preisaufschlag von 2000 Euro niederschlägt.
Vielleicht sind es diese Multistrada-Gene, die der Hyper-motard bei aller optischen Extravaganz eine erstaunliche Universalität mit auf den Weg geben. Dass die Italienerin auf den Landstraßen dieser Welt brillieren soll, ist ein-leuchtend. Auch wenn sie das nicht ganz konsequent umsetzt. Wohl aus stilistischen Gründen ist die Front tief gehalten, was die Duc mit kippeligem Lenkverhalten und einer gewöhnungsbedürftigen Sitzposition durch die nach vorn abschüssige Sitzbank quittiert. Dafür begeistert der Motor. Mit souveränem Druck in mittleren Drehzahlen wetzt der V2 sämtliche Scharten locker wieder aus, wirkt an jedem Kurvenausgang regelrecht euphorisierend.
Dass es sich mit dem Bilderbuch-Funbike überraschend gut reisen lässt, verwun-dert dagegen. Doch die komfortable Gabel bügelt vieles glatt, die Sitzbank ist extrem kommod, und der Motor gibt sich nicht nur potent, sondern legt auch gute Manie-ren an den Tag. Natürlich: Ohne Wind-schutz sind Tempi über 140 km/h auf Dauer nicht drin – was ihr von den Hyper-motard-Fans sicher verziehen wird. Man will ja schließlich auch gesehen werden.
Kawasaki Versys
Gargolov
Die kleine Schwester: die Versys ist so was wie die 1200er-BMW GS in klein und in günstig.
MOTORRAD-Messungen
Beschleunigung
0–100 km/h4,1 sek
0–140 km/h7,9 sek
Durchzug
60–100 km/h4,6 sek
100–140 km/h5,1 sek
Gewichte
Gewicht vollgetankt210 kg
Zuladung179 kg
Kraftstoffverbrauch (Normal)
bei 130 km/h Liter/100 km4,4 l
Landstraße Liter/100 km3,9 l
Die Versys ist der 1200er-GS nicht unähnlich, nur eben kleiner und deutlich günstiger. Denn selbst wenn die Kawa gegen Vorzeige-Funbikes wie die Hypermotard wie eine graue Maus daherkommt, lässt sie sich im wirklichen Leben nicht lumpen, macht ihrem Namen (versatile = vielseitig) alle Ehre. Ob auf der Reise mit akzeptablem Windschutz und geschmeidigem, kaum vibrierendem Motor oder im Alltag, in dem die Versys mit Vollausstattung und serienmäßigem ABS überzeugt. Die kleine Kawasaki bringt’s auf jedem Terrain – auch auf der Landstraße.
Was ihr mit gemessenen 68 PS an Bums gegenüber den großen Funbikes fehlen mag, macht sie durch ihr unkompliziertes Wesen wieder wett. Die Federelemente sind auf der komfortablen Seite abgestimmt, das Handling schon fast auffällig neutral. Die Sitzposition ist locker entspannt, nur die stumpfen Bremsen könnten ein Stück bissiger zu Werke gehen. Hinzu kommen noch nette Details wie die gebürstete Bananenschwinge oder der gut ver-steckte Unterflurauspuff, womit die Versys durchaus das Zeug zum Funbike hat – zumal vor diesem Hintergrund der Blick auf den Preis definitiv den Spaßfaktor erhöht.
MOTORRAD-Punktewertung und Testergebnis
Gargolov
Die Funbikes haben ihre Reisetauglichkeit bewiesen.
Motor
Der luftgekühlte Vau-Zwei der Hypermotard passt in ein Funbike wie die Faust aufs Auge. Ansprechende Optik, begeisternder Druck in der Drehzahlmitte und gute Manieren machen ihn zum Siegertyp. Grundverschieden geben sich die Verfolger. Die Buell besticht durch satten Schub von unten, die BMW durch eine homogene Leistungsabgabe. Der Paralleltwin der Versys läuft zwar vibrationsarm und geschmeidig, doch fehlt der Kawasaki in diesem Vergleich schlicht und einfach Hubraum. Wie übrigens auch dem KTM-Single, dem es aber eher an Laufkultur mangelt als an schierer Leistung.
SIEGER MOTOR: DUCATI HYPERMOTARD
Fahrwerk
Am KTM-Fahrwerk passt alles. Handling, Federungsabstimmung oder Lenkverhalten setzen Maßstäbe. Das Fliegengewicht trägt ein Übriges zur unbeschwerten Fort-bewegung bei. Ebenfalls als typisch agiles Funbike präsentiert sich die fast schon überhandliche Hypermotard. Überraschung auf Rang drei: die unauffällige, aber sehr ausgewogene und komfortabel abgestimmte Versys. Erstaunlich auch, wie exzellent die BMW ihre knapp fünf Zentner kaschieren kann. Einmal in Fahrt, ver-blüfft die Handlichkeit des Boxers. Ihre selbst gewählte Ausnahmestellung bei der Fahrwerksgeometrie kostet die Buell vor allem in Handling und Lenkverhalten Punkte.
SIEGER FAHRWERK: KTM 690 SUPERMOTO
Alltag
Der schnöde Alltag gehört nicht zu den Stärken von Funbikes. Kein Wunder dominiert die BMW – quasi als Außenseiter – diese Wertung. In Sachen Windschutz, Licht oder Ausstattung macht der opulenten GS keine was vor. Natür-lich profitiert auch die Versys von den Vernunftelementen ihres Konzepts wie moderater Verbrauch, Soziustauglichkeit und kommoder Ergonomie. Die restlichen drei geben sich in dieser Wertung nicht viel. Nennenswerte Unterschiede gibt es nur bei Fahrer- und Soziusergonomie (Vorteil Hypermotard), Wartungsfreundlichkeit (Vorteil KTM), der Zuladung (Vorteil Hypermotard) und Reichweite (Vorteil Buell).
SIEGER ALLTAG: BMW R 1200 GS
Sicherheit
ABS braucht derjenige, der hier vorn mit-spielen will. Die BMW und die Kawasaki haben’s und legen damit einen kaum mehr einholbaren Vorsprung zwischen sich und die anderen des Testfelds. Wobei die Hypermotard durch eine extrem leistungsfähige Vorderradbremse brilliert, deren Aggressivität Ungeübten Respekt abverlangt. Respekt nötigt auch die Buell ab. Das Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage ist enorm.
SIEGER SICHERHEIT: BMW R 1200 GS
Kosten
Moderate Inspektionskosten bingen die Hypermotard auf Sparkurs. Ein geringer Verbrauch freut den Versys-Piloten. BMW – wie auch Ducati, Buell und KTM – geben zusätzliche Mobilitätsgarantie.
SIEGER KOSTEN: DUCATI HYPERMOTARD
Sieger Preis-Leistung: Kawasaki Versys
Bei diesem Preis bleibt der Konkurrenz keine Chance. Zumal die rund 7800 Euro teure Versys nicht nur auf Sparheimer macht, sondern mit einem ausgewogenen Konzept auch gehörigen Fahrspaß bietet.