Die anhaltende Corona-Pandemie hatte die MotoGP-Veranstalter dazu genötigt den Rennkalender für die laufende Saison immer wieder anzupassen. Zuletzt wurden die geplanten Läufe in Argentinien, Thailand und Malaysia abgesagt. Zuvor wurde auch schon der US-GP in Austin für 2020 gestrichen. Dafür wurde ein weiteres Rennen in Europa ergänzt.
Saisonfinale in Portugal ohne Fans
Jetzt ist auch klar, dass das Saisonfinale vom 20. bis 22. November in Portimao in Portugal steigen wird. Und die Veranstalter rechneten lange auch damit, dass Fans wieder an die Strecke dürfen, denn das Verbot von Sport-Großveranstaltungen endete am 30. September. Gerechnet wurde mit 30.000 bis 50.000 Fans zum Saisonfinale. Jetzt erteilt der portugisische Premierminister Antonio Costa diesem Fanfest eine Absage. Am 25. Oktober 2020 gastierte die Formel 1 an der Algarve – mit Fans. Offenbar wurden dabei so viele Corona-Regeln missachtet, dass man sich jetzt dazu entschlossen hat, für das MotoGP-Finale die Fans doch auszusperren. "Wir haben den Organisatoren bereits mitgeteilt, dass das MotoGP-Rennen ohne Publikum stattfinden wird, da sich herausgestellt hat, dass wir nicht in der Lage sind, Veranstaltungen dieser Größenordnung mit Zuschauern zu organisieren", erklärte Acosta.
Darüber hinaus wurde mit den Veranstaltern des GP von Thailand eine neue Vereinbarung getroffen, die bestätigt, dass der Lauf auf dem Chang International Circuit bis mindestens 2026 im Kalender der MotoGP verbleibt.
Absagen über Absagen
Am 21. April verkündeten die Niederlande das Verbot von öffentlichen Veranstaltungen bis September 2020. Damit war das Rennen in Assen gestrichen. Als nächstes löschten die Finnen das Rennwochende auf dem Kymi Ring im Juli aus dem Kalender. Auch der GP von Deutschland am Sachsenring fand nicht statt. Anders als bei einigen anderen Rennen wurde der Deutschland-GP allerdings komplett abgesagt. Damit wird es erst 2021 den nächsten Besuch der MotoGP-Stars in Deutschland geben. Ursprünglich sollte die MotoGP vom 19. bis zum 21. Juni hierzulande zu Gast sein. Die Tickets, die eigentlich für diese Saison gelten sollten und bereits erworben wurden, gelten nun für das Rennen 2021. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Tickets zurückzugeben.
Der Austin-GP in den USA sollte nachgeholt werden, ebenso wie die Rennen in Argentinien, Thailand und Malaysia. Hierzu äußerte sich die Dorna am 11. Juni mit folgendem Wortlaut: "Die Möglichkeit, Veranstaltungen außerhalb Europas durchzuführen, wird vor dem 31. Juli geprüft und bestätigt. Die Saison 2020 wird jedoch nicht später als am 13. Dezember enden und maximal 17 Veranstaltungen (einschließlich des Großen Preises von Katar) umfassen."
Finanzielle Unterstützung und Reglement-Änderungen
Aufgrund der bisherigen Ausfälle und Terminverschiebungen und damit fehlenden Einnahmen für die MotoGP-Teams, hat sich die Dorna nun dazu entschieden, den gefährdeten Teams finanziell unter die Arme zu greifen. Entsprechend hat die Dorna allen unabhängigen Teams der MotoGP, Moto2 und Moto3 ein finanzielles Hilfspaket für die kommenden drei Monate zugesichert. Laut Dorna ginge es derzeit darum, die Teams am Leben zu erhalten. Das Problem sei, dass den Teams Geld aus Sponsoreinnahmen fehle und Gehälter trotzdem bezahlt werden müssen.
Außerdem beschlossen die Verantwortlichen am 15. April Reglement-Änderungen, die die Themen Konzessionspunkte, Wildcard-Einsätze und Motorenentwicklung betreffen. Die Änderungen zielen darauf ab, einerseits die Kosten für alle Beteiligten zu senken und andererseits für Chancengleichheit und Fairness zu sorgen.
Aktualisierter Rennkalender 2020
Termin | Rennen |
8. März 2020 (für MotoGP-Klasse abgesagt) | Katar (Losail); nur Moto2 und Moto3 |
19. Juli 2020 | Spanien (Jerez) |
26. Juli 2020 | Spanien (Andalusien) |
9. August 2020 | Tschechien (Brünn) |
16. August 2020 | Österreich (Spielberg) |
23. August 2020 | Österreich (Spielberg) |
13. September 2020 | Italien (Misano) |
20. September 2020 | Italien (Misano) |
27. September | Spanien (Barcelona) |
11. Oktober 2020 | Frankreich (Le Mans) |
18. Oktober 2020 | Spanien (Aragon) |
25. Oktober 2020 | Spanien (Aragon) |
8. November 2020 | Spanien (Valencia) |
15. November 2020 | Spanien (Valencia) |
22. November 2020 | Portimao (Portugal) |
MotoGP weiterhin auf ServusTV und DAZN
ServusTV wird die MotoGP mit großer Wahrscheinlichkeit auch in der kommenden Saison in Deutschland übertragen. Zumindest läuft der Vertrag mit der Dorna noch bis 2023. Bereits seit 2016 überträgt ServusTV die Rennen übrigens auch in Österreich. Auf ServusTV werden oder wurden bisher in Deutschland die Qualifyings und Rennen live gezeigt.
In der vergangenen Saison wurde die MotoGP auch auf DAZN übertragen. Letzte Saison hatte der kostenpflichtige Online-Streaming-Dienst (monatlich 11,99 Euro oder jährlich 119,99 Euro) bekannt gegeben, dass das Rechtepaket vorerst für das Rennjahr 2019 gilt. Ob DAZN auch im kommenden Jahr Rennen übertragen wird, ist noch nicht ganz klar. Zudem können Rennen weiterhin mithilfe des offiziellen und kostenpflichtigen "MotoGP-VideoPass" angeschaut werden. Der VideoPass ist für monatlich 19,99 Euro zu haben.