Die "China-Gold-Wing" von Great Wall Motor (GWM) ist mitsamt ihrem 8-Zylinder-Boxer-Motor mittlerweile Realität geworden: Im Oktober 2024 kamen die ersten zwei Modell-Varianten des Luxus-Tourers Souo S 2000 in den Handel. Bisher nur in China – doch das könnte sich ändern. Zumal weitere Modell-Varianten hinzukommen. Die Nächsten offenbar unter dem Typkürzel S 2000 CT – C wie Cruiser, T wie Touring. Das bestätigte GWM im September 2025 mit ersten offiziellen Teaser-Fotos (siehe oben).
Souo S 2000 CT als Mega-Cruiser von Great Wall Motor (GWM)
Bereits im November 2024 erwischte der MOTORRAD-Erlkönig-Jäger erstmals die neue Souo S 2000 CT – während sie zu Test-Zwecken in Deutschland war. Dabei fällt der Verdacht auf zwei deutsche Zulieferer: Bosch für Motorsteuerung, Benzineinspritzung und Assistenzsysteme sowie ZF Sachs fürs Fahrwerk. Bei der S 2000 CT handelt es sich offenbar um die unverkleidete Cruiser-Variante auf Basis der Souo S 2000 ST und GL. Nachdem das Vorbild für die Souo S 2000 ganz offensichtlich die Honda GL 1800 Gold Wing war, war das Vorbild für die CT wohl die Honda Valkyrie Rune. Mitte der 2000er-Jahre hatte Honda die Valkyrie Rune als Cruiser-Ableger auf Basis des Luxus-Tourers Gold Wing aufgelegt und ebenfalls, wie damals die Gold Wing, im Honda-Werk in Ohio, USA, gefertigt.
8-Zylinder-Boxer-Motor mit 2 Liter Hubraum und 154 PS
Bei der neuen Souo S 2000 CT wiederholt sich die Modell-Geschichte von Honda prinzipiell, denn die CT übernimmt Motor und Fahrwerk von Souo S 2000 ST und GL. Für den Antrieb bedeutet das einzigartige und extrem imposante Eckdaten: Es ist ein 8-Zylinder-Boxer-Motor mit 2.000 Kubik (Honda: 6-Zylinder-Boxer-Motor mit 1.833 Kubik). Zur Souo S 2000 nennt GWM 154 PS (113 kW) Spitzenleistung bei 6.500/min sowie 190 Nm maximales Drehmoment bei 4.500/min.
32 Ventile und variable Einlassnockenwellen
In den beiden langen dohc-Zylinderköpfen des 8-Zylinder-Boxers von Souo mit zweimal 16, also insgesamt 32 Ventilen stecken variable Einlassnockenwellen, die den Drehmomentverlauf und obendrein die Leistungsentfaltung optimieren. Wie bei ähnlich dimensionierten Pkw-Antrieben ist eine große Drosselklappe zentraler Bestandteil im Ansaugtrakt. Für 120 km/h dreht der 2-Liter-8-Zylinder angeblich nur 2.100/min. Weitere Motor-Details sind die elektrisch angetriebene und elektronisch gesteuerte Wasserpumpe für die zwei separaten seitlichen Kühler sowie die Klappensteuerung in der schwungvoll arrangierten 8-in-2-Abgasanlage.
Doppelkupplungsgetriebe (DCT) mit 8 Gängen plus Rückwärtsgang
Dass am Erlkönig der Souo S 2000 CT der Kupplungshebel fehlte, ist einfach zu erklären: Souo setzt bereits bei der S 2000 ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) mit 8 Gängen ein (Honda-DCT: 7 Gänge). Plus Rückwärtsgang bis 4 km/h. Vorwärts beschleunigt die vollverkleidete Souo S 2000 ST und GL angeblich auf bis zu 210 km/h. Ob für die unverkleidete Cruiser-Variante S 2000 CT ebenso viel Topspeed vorgesehen ist, war bislang nicht konkret zu erfahren. China-Insider mutmaßen 200 km/h als Limit für die CT.
Aluminium-Chassis mit Einarmschwinge und Kardan
Ausgehend vom Fahrwerk der Honda GL 1800 Gold Wing und der davon abgeleiteten Souo S 2000 ST und GL ist auch das Chassis der neuen Souo S 2000 CT aufgebaut. Neben dem großzügigen Aluminium-Brückenrahmen und der einarmigen Hinterradschwinge mit integriertem Kardan sind insbesondere an der Front einige spezielle Details zu sehen.
Aufwendige Vorderradaufhängung nach dem Hossack-Prinzip
Denn bei der Vorderradaufhängung von Souo handelt es sich um eine Neuinterpretation oder gar Evolution des nach wie vor unkonventionellen Hossack-Prinzips mit zwei Längslenkern und zentralem Federbein, wie bei Honda und auch bei BMW (K 1600-Modelle mit Duolever). Am zwar getarnten, aber unverkleideten Erlkönig des Typs Souo S 2000 CT ist entsprechend gut die aufwendige, zusätzlich oberhalb des großen Benzintanks gelagerte und schwingungsentkoppelte Lenkung zu sehen.
Über 1,80 Meter Radstand und semi-aktiv geregeltes Fahrwerk
Dafür sieht die Gabel ganz vorn an der Souo S 2000 CT vorgetäuscht klassisch-normal aus, wenn auch ohne Teleskop-Elemente. Das Federbein vorn sowie das Federbein hinten liefert offenbar ZF Sachs zu, mitsamt semi-aktiver Regelung Constant Damping Control (CDC) und automatischem Beladungsausgleich per elektrohydraulischer Vorspannung. Stabilität, zumindest geradeaus, garantiert der Radstand im Stretch-Format: über 1,80 Meter.
Brembo-Bremsen, Bosch-ABS und ZF-Sachs-Fahrwerk
Bei den Bremsen setzt Souo auf bewährt-effektive und obendrein prestigeträchtige Komponenten von Brembo. Sowohl an der Doppelscheibe vorn als auch an der Scheibe hinten mit radial angeschraubten 4-Kolben-Bremszangen. Zusätzlich zu den schräglagensensiblen Assistenzsystemen ABS und Schlupfregelung – wohl von Bosch – und den LED-Leuchten rundum sind verschiedene Fahrmodi, ein Tempomat sowie Griff- und Sitzheizung zu erwarten.
Cruiser und Bagger abgespeckt auf knapp über 400 Kilo
Das großzügige Display der Souo S 2000 ST und GL mitsamt Audio-System kann das unverkleidete Cruiser-Modell S 2000 CT konzeptbedingt nicht übernehmen. Stattdessen ist hier ein relativ kleines, rundes Display montiert. Dafür wird die S 2000 CT leichter. Oder eher: weniger schwer. Mindestens 450 Kilogramm wiegen die Fulldresser ST und GL, die Basis-Version des Cruisers CT kommt mit Solo-Sitzbank und ohne Koffer auf knapp über 400 Kilo.
Kommt die Souo S 2000 CT auch nach Europa? Preise?
Als vollverkleidete Fulldresser gibt es die S 2000-Modelle von Souo in China aktuell ab umgerechnet circa 26.000 Euro – deutlich preisgünstiger als die Honda Gold Wing. Das wohl bald ebenfalls im eigens eingerichteten Motorrad-Werk in Baoding gefertigte Cruiser-Modell S 2000 CT dürfte ein paar Tausender weniger kosten. Und nachdem es zunächst hieß "nur für China", hat GWM inzwischen Export-Ambitionen für die Souo-Motorräder offenbart. Schon ab 2026 könnten die 8-Zylinder-Boxer auch nach Europa kommen, Euro-Preise sind indes noch nicht bekannt.
GWM-Boss Wei Jianjun aka Jack Wey und der deutsche Ingenieur Uwe Moser
Treibende Kraft hinter dem Sublabel Souo Motorcycle ist GWM-Boss und Motorrad-Liebhaber Wei Jianjun, international auch als Jack Wey bekannt. Und, besonders interessant: Leitender Entwickler der Souo-Motorräder mitsamt 8-Zylinder-Boxer ist seit 2020 der deutsche Auswanderer Uwe Moser. Frühere Karriere-Stationen des aus Baden-Württemberg stammenden Ingenieurs waren unter anderem Mercedes-Benz, AMG, Irmscher, Continental und Ricardo.