SWM will mit dem Bumblebee Conzept offenbar eine Designsprache zwischen Performance und Science-Fiction etablieren. Ein "Sci-Fi-Mecha-Style-Performance-Biest", so beschreibt SWM sein Bumblebee Concept, das auf der EICMA 2025 präsentiert wurde.
Was bedeutet "Mecha"?
Mecha ist die Kurzform von "mechanical" und bezeichnet in der japanischen Science-Fiction-Welt große, humanoide Roboter oder Kampfmaschinen, oft von Menschen gesteuert. Bekannt wurde der Begriff durch Anime- und Manga-Serien. Im Design- und Fahrzeugkontext beschreibt "Mecha-Style" ein futuristisches, technisches und kantiges Erscheinungsbild, das an diese Roboter erinnert – also:
- scharfe Linien und Paneel-Strukturen,
- sichtbare technische Elemente
- metallische Oberflächen
- aggressive, maschinenhafte Ästhetik
V2-Motor der Stormbreaker V1200
Unter der Verkleidung der SWM Bumblebee steckt vertraute Technik. Wie bei der SWM Stormbreaker V1200 arbeitet im Bumblebee Concept der aus China stammende, von SWM weiterentwickelte V2-Motor.
- Motortyp: luft-/ölgekühlter 90°-V2
- Hubraum: 1.200 cm³
- Leistung: ca. 85 PS (62 kW)
- Drehmoment: rund 90 Nm
- Getriebe: 6-Gang
- Antrieb: Zahnriemen
- Abgasnorm: Euro 5+
Die Stormbreaker-Basis liefert damit nicht nur solide Leistung, sondern auch den klassischen Sound. Kombiniert mit dem aggressiven Bumblebee-Design dürfte daraus ein Konzept entstehen, das emotionales Design und bewährte Technik verbindet.
SWM positioniert sich neu
Mit den beiden Konzepten Bumblebee und Nomader Hybrid – einem Quad – möchte SWM auf der EICMA 2025 zeigen, dass die Marke nach vorn blickt. Laut Hersteller sollen die beiden Modelle eine "Doppelausrichtung" symbolisieren:
- Performance und Design (Bumblebee)
- Hybrid-Technologie und Alltagstauglichkeit (Nomader)
SWM nutzt die Konzepte, um sich international stärker als eigenständige Marke zu positionieren. Nach Jahren der Fokussierung auf Mittelklasse-Enduros und Retro-Bikes signalisiert das Bumblebee Concept eine klare Öffnung in Richtung Sportsegment und Elektromobilität.
Markteinführung und Preisgestaltung SWM Bumblebee
Ein offizieller Serienstart wurde noch nicht angekündigt, SWM betont aber, dass Elemente des Designs in zukünftige Modelle einfließen sollen. Vom Preis ist selbstredend auch noch keine Rede, allerdings ist der Preis für die SWM Stormbreaker bekannt: knappe 10.000 Euro waren es im Modelljahr 2025. In diesem Preisrahmen könnte sich auch die SWM Bumblebee bewegen. Wer bisher von einem Power Cruiser à la Ducati Diavel träumte, aber angesichts der 27.490 Euro zurückzucken musste, für den hält SWM womöglich bereits 2026 eine Alternative bereit.













