Dr. Wolfgang Ziebart war Manager und Vorstand bei BMW und Continental, später Vorstandsvorsitzender bei Infineon. Als 75-Jähriger im Un-Ruhestand präsentiert er zur IAA Mobility 2025 in München ein neues Fahrzeug-Konzept: den Xyte One. Gleichzeitig zeigt BMW dort das ähnliche Konzept Vision CE.
Ehemalige BMW-Manager bei Xyte Mobility
Die hierfür eigens von Dr. Wolfgang Ziebart gegründete und geführte Xyte Mobility GmbH hat ihren Firmensitz südlich von München, in Starnberg. Einige weitere ehemalige BMW-Mitarbeiter sind an Bord, unter anderen Peter Müller, in den 2000er-Jahren Leiter der Entwicklung bei BMW Motorrad.
Xyte One – die Nummer 1 mit 3 Rädern
Beim Xyte One, dem ersten Modell von Xyte Mobility, handelt es sich um einen Elektroroller mit drei Rädern – zwei gelenkte vorn und ein angetriebenes hinten, ähnlich wie bei den MP3-Modellen von Piaggio. Doch nicht nur damit möchten Dr. Wolfgang Ziebart und sein Team die Mobilitätsvorteile eines Rollers mit den Sicherheitsvorteilen eines Pkw kombinieren.
Ohne Motorrad-Führerschein, Pkw-Klasse B genügt
Tatsächlich genügt zum Fahren des Xyte One ein Pkw-Führerschein, Klasse B. Ein Motorrad-Führerschein der Klasse A ist nicht erforderlich. Damit ist die Zielgruppe dieses Fahrzeugkonzepts umso größer. Bei geringem Platzbedarf wohlgemerkt: Maximale Breite des Xyte One sind angeblich 79 Zentimeter.
Ohne Helm – und trotzdem sicher
Ein weiterer Vorteil des Xyte One ist, dass er von der Helmpflicht befreit ist – wie einst der BMW C1. Eine Sicherheitszelle aus Aluminium und ein Sitz mit Anschnall-Gurten ersparen Fahrern und Fahrerinnen des Xyte One sowohl das frisurschädigende Aufsetzen eines Helms als auch lästiges Tragen und Umziehen spezieller Sicherheitskleidung.
Wind- und Wetterschutz
Integriert in die Sicherheitszelle des Xyte One ist eine Dachkonstruktion mit Windschutzscheibe und sogar mit einem Scheibenwischer. Damit soll der Wind- und Wetterschutz annähernd Pkw-Niveau erreichen – abgesehen von Heizung bei Kälte.
Fahrwerk mit zwei Vorderrädern und Neigetechnik
Mit Neigetechnik und Lenkung nach dem bewährten Ackermann-Prinzip (unterschiedliche Raddrehzahlen in Kurven) sind die beiden Vorderräder des Xyte One einzeln aufgehängt, mit jeweils einem Federbein. Spurbreite: 65 Zentimeter. Die Reifenformate: 120/80-14 vorn, 160/60-15 hinten.
3 ABS-Bremsen und nur 206 Kilo Gesamtgewicht
An allen drei Rädern des Xyte One ist jeweils eine Scheibenbremse vorhanden, verbunden mit einem Integral-ABS. Als Gesamtgewicht nennt Xyte erstaunlich leichte 206 Kilogramm, bei 330 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht.
Elektro-Motor mit 19 kW, Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Mit 19 kW (26 PS) Spitzenleistung soll der Xyte One auf bis zu 100 km/h beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch begrenzt. Der elektrische, stufenlose Antrieb ist Roller-typisch am Hinterrad positioniert.
Akku für über 100 Kilometer Reichweite
Schwerpunktgünstig zentral und fest eingebaut ist das Akku-Pack des Xyte One, mit 36 Kilogramm Gewicht und 7,6 kWh Kapazität. Bei angeblich 6,1 kWh durchschnittlichem Stromverbrauch pro 100 Kilometer ergeben sich über 100 Kilometer Reichweite, nach WMTC-Standard 112 Kilometer.
Ladedauer zwischen 2 und 5 Stunden
Das Aufladen des Xyte One an einer Standard-Steckdose oder einem Typ-2-Anschluss dauert angeblich 4 bis 5 Stunden. Oder praxisnäher: gut 2 Stunden von 20 auf 80 Prozent.
Rückwärtsgang, Touchscreen und Kofferraum
Zur Ausstattung des Xyte One gehören neben Rückwärtsgang, Parkbremse und Kofferraum (72 Liter) moderne Selbstverständlichkeiten wie LED-Leuchten sowie das große 10-Zoll-Display mit Touchscreen-Funktion und Connectivity.
Xyte One – Verfügbarkeit und Preis
Für relativ günstig erscheinende 10.750 Euro (zuzüglich länderspezifische Mehrwertsteuer, Preis in Deutschland rund 12.800 Euro) soll der Xyte One im Frühjahr 2026 in den Handel kommen. Als Produktionsbeginn der ersten Serie – 500 Exemplare – ist November 2025 geplant, und Vorbestellungen sind seit Anfang September möglich.