Der, die oder das Scoox Zero X7 ist ein kompaktes Elektrozweirad mit reduzierten Proportionen: 1,86 Meter lang, 77 Zentimeter breit und etwas über einen Meter hoch. Der Radstand beträgt 1,30 Meter. Auch die Leistung dürfte niemanden vom Hocker, beziehungsweise vom Einzelsitz reißen: Ein 3000-Watt-Elektromotor (rund 4 PS) von Bosch treibt das Zero X7 an. Scoox gibt eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 90 km/h an. Die Bremsanlage umfasst ein Zweikanal-ABS, eine Traktionskontrolle ist wohl ebenfalls an Bord.
Zu Akkukapazität, Reichweite und Ladezeit machte der Hersteller bislang keine Angaben. Ob die Akkus herausnehmbar sind, ist ebenfalls unklar. Die Abdeckung im Mitteltunnel vor dem Fahrersitz sieht aus, als wäre sie abnehmbar. Ob sich darunter entnehmbare Akkus verbergen oder einfach nur der Ladeanschluss, ist nicht bekannt.
Scoox Zero X7 mit Achsschenkellenkung
Die Besonderheiten des Scoox Zero X7 finden sich an anderer Stelle: am Vorderrad etwa, wo eine Achsschenkellenkung zum Einsatz kommt. Bei dieser Bauart hängt das Vorderrad nicht an einer klassischen Gabel, die als Einheit gedreht wird, sondern verfügt über eine eigene Schwenkachse im Bereich des Achsschenkels. Die Lenkbewegung erfolgt damit nicht über das Drehen des gesamten Federungselements um den Steuerkopf, sondern über eine separate, im Radträger integrierte Lenkkinematik.
Besondere Linienführung
Mindestens ebenso auffällig ist die Seitenverkleidung, die sich großflächig von oben, seitlich des Scheinwerfers, scheinbar durchgehend bis über die hintere Radachse zieht. Oben etwas schmaler, verbreitert sich die Linienführung am Heck, wo Motor und Antriebseinheit sitzen.
Höheneinstellbarer Sitz
Anders als bei konventionellen Motorrädern oder Rollern ist der Einzelsitz des Scoox Zero X7 höheneinstellbar. Ähnlich wie bei einem Fahrrad die Sattelstütze samt Sattel entriegelt, und entweder hochgezogen oder runtergedrückt wird.
Trittbretter und Fußrasten
Elektromotorrad oder Elektroroller? Das oder der Scoox Zero X7 macht es einem nicht einfach mit der Zuordnung. Die breiten Trittbretter vorn erinnern eher an sportliche Scooter. Doch weiter hinten, ziemlich genau mittig unterhalb des Fahrersitzes, finden sich ausfahrbare Fußrasten.
Scoox Zero X7 mit Connectivity
Der Scoox Zero X7 hat ein digitales Cockpit mit einem 7 Zoll großen TFT-Display, das Fahrzeugdaten, Geschwindigkeit, Energieverbrauch und Assistenzfunktionen anzeigt. Vernetzte Funktionen wie eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Smartphone sowie Überwachungs- und Alarmfunktionen sollen ebenfalls integriert sein. Was das konkret heißt? Scoox integriert im Zero X7 ein Sensorsystem zur Rundumüberwachung des abgestellten Zweirads. Neben der Diebstahlwarnung registriert dieses System äußere Einwirkungen und meldet sie dem Nutzer beispielsweise auf sein Smartphone.
Markteinführung und Preis des Scoox Zero X7
Die Markteinführung des Scoox Zero X7 in China ist für das erste Quartal 2026 geplant. Ab Ende 2025 sollen Probefahrten in mehreren chinesischen Großstädten möglich sein. Parallel dazu baut Scoox ein Vertriebsnetz auf, unter anderem in Peking, Shanghai, Guangzhou, Shenzhen und Chengdu.
Das Zero X7 ist das erste Modell der neuen X-Baureihe, die Scoox hauptsächlich im innerstädtischen Bereich sieht. Weitere Baureihen – eine sportliche Serie und eine komfortbetonte Pendlerlinie – sollen folgen.












