Bei einem neuen Modell von Zero dachten wahrscheinlich die wenigsten an einen Roller. Der Hersteller ist für seine Elektromotorräder bekannt. Und doch liegt eigentlich nichts näher, als dass ein Hersteller, der sich auf zweirädrige Elektromobilität spezialisiert hat, mindestens einen Elektroroller im Portfolio hat.
2–3 Akkus und 115–170 km Reichweite
Der Zero LS1 nutzt zwei herausnehmbare Lithium-Ionen-Akkus mit jeweils 1,86 kWh Kapazität, die unterhalb des Trittbretts Platz finden. Damit soll eine Reichweite von ca. 115 Kilometer drin sein. Ein dritter Akku kann unter der Sitzbank nachgerüstet werden, was die Reichweite auf bis zu 170 Kilometer steigert, gleichzeitig aber den Stauraum verkleinert.
Für alle, die ihr Elektrozweirad sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn nutzen: Für 50 % Stop-and-Go im Stadtverkehr und 50 % gleichbleibende Geschwindigkeit (89 km/h) gibt Zero 110 Kilometer Reichweite mit zwei Akkus an sowie 166 Kilometer, wenn ein dritter Akku an Bord ist.
1,75 bis 4,5 Stunden Ladezeit
Laut Zero beträgt die Ladezeit für den Akku mit dem Standard-Ladegerät (800 Watt) etwa 4,5 Stunden (von 0 auf ca. 90 %). Für schnelleres Laden kann ein optionales Schnellladegerät (1.500 Watt) verwendet werden, das die Ladezeit für den Bereich von 20 % auf 80 % auf etwa 1,75 Stunden verkürzt. Im Vergleich benötigt der Standardlader für denselben Bereich ca. 3 Stunden.
Zero LS1 mit 8,4 kW Leistung für 100 km/h
Der Zero LS1 wird von einem zentral positionierten Mittelmotor angetrieben, der eine Leistung von 8,4 kW (ca. 11 PS) liefert. Das Motordrehmoment gibt der Hersteller mit 51 Nm an. Das dürfte ausreichen, um mit dem Elektroscooter agil um die Ecke zu flitzen. Die Höchstgeschwindigkeit des Zero LS1 ist bei 100 km/h erreicht, ABS und Traktionskontrolle (TCS) sind an Bord.
Stauraum und Display
Unter dem Sitz des Zero LS1 befindet sich ein Staufach, das Platz für einen Helm oder für den optionalen dritten Akku bietet. Das 5-Zoll-TFT-Farbdisplay des Elektrorollers liefert Informationen wie Geschwindigkeit, Batteriestatus, Rekuperationsmodus und mehr. Allerdings ist von Connectivity bislang nicht die Rede, was nicht ganz zeitgemäß wäre.
Reifen, Radgrößen und Federwege
Der Zero LS1 ist mit Pirelli Diablo Rosso III-Reifen ausgestattet, die vorn in der Dimension 110/80-14 und hinten in 130/60-13 montiert sind. Der Federweg vorn beträgt 109 mm und hinten 104 mm. Für die Verzögerung des Elektrorollers ist vorn eine Zweikolben-Scheibenbremse zuständig, hinten kommt eine Einkolben-Scheibenbremse zum Einsatz.
A1-Führerschein & B196-Autoführerschein-Erweiterung
Der Zero LS1 ist für den A1-Führerschein zugelassen und kann in Deutschland auch mit dem um die Schlüsselzahl B196 erweiterten Autoführerschein gefahren werden.
Zero LS1 Preis & Verfügbarkeit
Der Zero LS1 wird in Deutschland für 5.185 Euro angeboten. Die Auslieferung des Elektroscooters soll in der zweiten Dezemberhälfte 2025 beginnen.
Der LS1 ist in der Farbvariante Weiß ("White Pearl") und Dunkelgrau ("Dark Silver") erhältlich. Interessenten können den Elektroroller ab sofort mit einer Anzahlung von 100 Euro vorbestellen.
Technische Daten Zero LS1
- Antrieb: Mittelmotor
- Batterie: 2 × 1,86 kWh Lithium-Ionen (optional 3. Batterie)
- Reichweite: ca. 115 km (2 Akkus) / bis zu 170 km (mit 3. Akku)
- Ladezeit: 0–90 %: ca. 4,5 h mit Standard-800-Watt-Lader; 20–80 %: ca. 1,75 h mit 1.500-Watt-Schnellladegerät
- Gewicht: 132 kg; erlaubte Zuladung: 150 kg
- Leistung: ~8,4 kW (circa 11 PS)
- Drehmoment: 51 Nm (am Motor)
- Höchstgeschwindigkeit: rund 100 km/h
- Sicherheit: ABS, Traktionskontrolle (TCS)
- Führerschein: A1 oder B196 (je nach Region)
- Preis: 5.185 Euro
- Garantie: 2 Jahre
- Farbe: Weiß, Dunkelgrau












