Die erste Enduro von BSA: preisgünstige Thunderbolt für die A2-Klasse

BSA Thunderbolt neu für 2026 und A2
Die erste Enduro von BSA

ArtikeldatumVeröffentlicht am 11.11.2025
Als Favorit speichern

Die Wiederbelebung der alten britischen Motorrad-Marke BSA (Birmingham Small Arms) läuft seit einigen Jahren, sie geht allerdings von Indien aus. Hierfür hat der indische Mahindra-Konzern eine Abteilung namens Classic Legends gegründet. Unter diesem Dach tummeln sich neben BSA auch Jawa (ursprünglich Tschechien) und Yezdi (Indien).

Neue BSA Thunderbolt zur EICMA präsentiert

Bei der zur EICMA 2025 präsentierten neuen BSA Thunderbolt lautet die Ansage: "Die erste Enduro von BSA". Passend zur neu aufgesetzten Markenstrategie ist das Design der Retro-Enduro neoklassisch.

Einzylinder-Motor mit 334 Kubik und 29 PS für A2

Den wassergekühlten Viertakt-Einzylinder-Motor übernimmt die neue BSA Thunderbolt von der bereits im Sommer 2025 erschienenen BSA Bantam beziehungsweise von den zuvor eingeführten aktuellen Jawa-Modellen. Als Vierventiler mit dohc-Kopf und genau 334 Kubik kommt der Single angeblich auf 29 PS bei 8.000/min, Euro-5+-konform. In der europäischen A2-Klasse (bis 48 PS) bleibt also viel Luft nach oben. Standard ist das 6-Gang-Getriebe, immerhin mit Slipper-Kupplung.

Anfängerfreundliche Retro-Enduro

Ebenso halbklassisch-konventionell ist das Enduro-Fahrwerk der BSA Thunderbolt aufgebaut, mit Stahl-Chassis, Upside-down-Telegabel vorn und vorspannbarem Zentralfederbein hinten. Da die Federwege offenbar nicht extremsportlich lang ausfallen, bleibt die Sitzhöhe mit angeblich 81,5 Zentimeter anfängerfreundlich.

21-Zoll-Vorderrad und abschaltbares ABS

Als echte, geländetaugliche Enduro hat die BSA Thunderbolt ein 21-Zoll-Vorderrad, grobstollig bereift im typischen Format 90/90-21. Hinten rollt die Thunderbolt auf der moderaten Größe 130/80-17. Jeweils eine Scheibenbremse pro Rad genügt in dieser Kategorie, das ABS ist einstellbar und abschaltbar.

A2-Enduro mit Übergewicht

Als vermeintlich leichte 350er-Enduro ist die BSA Thunderbolt allerdings ziemlich schwer geraten. Werksangabe: circa 185 Kilogramm – trocken, also ohne Sprit im 15,5-Liter-Benzintank. Fahrbereit und vollgetankt nähert die Thunderbolt sich demnach der 200-Kilo-Marke. Im Vergleich mit ähnlichen Modellen von anderen Herstellern hat sie damit mindestens 20 Kilo Übergewicht.

Connectivity und Pfeil-Navigation

Dafür bringt die BSA Thunderbolt moderne Ausstattung mit. Zusätzlich zum ABS hat sie eine Schlupfregelung, und per Smartphone-Connectivity ist Pfeil-Navigation im Display möglich. Mitsamt dem Windschild ist das Display am Rally-artigen Front-"Tower" variabel justierbar. Ein USB-Anschluss ist ebenfalls vorhanden.

BSA Thunderbolt kommt 2026 – zum Sparpreis um 4.000 Euro?

Mitte 2026 soll die neue BSA Thunderbolt in den Handel kommen, auch in Deutschland. Zum Preis liegen bisher keine konkreten Informationen vor, doch ein Anhaltspunkt ist der aktuelle Einführungspreis der verwandten BSA Bantam: 4.099 Euro (in Deutschland).