Mit der E-Clutch reagierte Honda 2024 auf die neuen automatisierten Schaltgetriebe von Yamaha, BMW und KTM. Allerdings automatisierte Honda zunächst die Kupplung, während der Fuß die Gänge weiter manuell schalten muss. In der XL 750 Transalp setzt Honda das System erstmals im 750er-Twin ein, den es auch in der Hornet gibt. Was neben den neuen Farben die einzig nennenswerte Neuerung für 2026 ist.
Honda XL 750 Transalp mit E-Clutch
Die E-Clutch in der neuen Honda XL 750 Transalp funktioniert nach dem bekannten Prinzip: Zwei kleine Elektromotoren mit hohen Drehzahlen steuern das Öffnen und Schließen der konventionellen Kupplung. Zwar ist der Handhebel noch vorhanden, zum Schalten oder Halten benötigt der Fahrer ihn aber nicht.
Die 6 Gänge des Getriebes sind weiterhin manuell zu wechseln, was der Quickshifter erleichtert. Der war zwar bereits vorher schon zu haben, doch in Kombination mit der E-Clutch sollen der Shift-Schock beim Hochschalten bei hoher Last gedämpft und der Komfort erhöht werden. In 3 Stufen erlaubt Honda die nötige Fußkraft zum Schalten einzustellen, und zwar unterschiedlich für die Gangwechsel hoch und runter.
Dabei kennt die E-Clutch, die 92 PS und 75 Nm handeln muss, nicht nur "Auf" und "Zu". Durch die beiden Steuermotoren kann sie, wenn nötig, Schleifpunkte erzeugen, die das Anfahren oder herausfordernde Kehren im Gelände erleichtern.
Tatsächlich ist das Update der Mechanik neu an der E-Clutch. Durch ein weiteres Zwischenrad versetzt Honda die außen liegende Mechanik um 40 Millimeter weg vom Fuß und reduziert das Gewicht leicht um 300 Gramm, während das Gewicht der 2026er-Transalp von 210 auf 216 Kilo steigt.
Diese E-Clutch 2.0 dürfte in den anderen Honda-Modellen folgen.
Honda XL 750 Transalp mit neuen Farben
Neben der E-Clutch als großem technischen Update an der Honda XL 750 Transalp für 2026, stehen zwei neue von insgesamt drei Farben zur Wahl: Weiterhin ist die Transalp im bekannten Ross White als Tricolour zu haben. Neu ist das Matt Ballistic Black Metallic, welches das 2025er-Grafite-Black ablöst. Sowie Pearl Deep Mud Grey in neuer Kombination aus einem helleren Grau mit blau-schwarzen Grafiken.
Interessant: Gab es 2025 noch alle 3 Versionen mit gold eloxierten Felgen, hebt sich 2026 nur noch die Ross White mit diesem Akzent ab. Die beiden übrigen Versionen haben schwarze Felgen.
Die Preise für 2026 sind noch nicht bekannt, der Preis dürfte über den 11.449 Euro aus dem Modelljahr 2025 liegen. Mindestens 400 Euro werden auf das Konto der E-Clutch gehen, was dem bisherigen Aufpreis bei CB 650 R und CBR 650 R entspräche.












