Geschaffen für die spannendste Sprint-Challenge des Jahres 2016, die Essenza-Rennen. Die nach rigiden Regeln abgehalten werden: Pure Bikes. No Dragsters. Zwei Räder. Zwei Zylinder. Maximal 1200 cm³. Austragungsorte: Glemseck 101 im September und die INTERMOT in Köln. Außerdem wird über ein Public Voting das schönste Bike gewählt. Damit steht schon jetzt fest: Der Herbst 2016 wird heiß.
Für das Essenza-Rennen interessierten sich von Anfang an viele. Rund um Kawasaki bildet sich ad hoc ein 'Green Dream Team'. Ausgangsbasis ist ein normaler Chopper, der nie für Sprintrennen gedacht war: die Vulcan S. Mit eher wenig Leistung. Mit einem Straßenfahrwerk zum harmlosen Cruisen. Mit so gar keinen sportlichen Genen. Kann so ein Motorrad jemals bei einem Sprintrennen bestehen?
Understatement
Die Protagonisten, die auf dieser Basis "The Underdog" schufen, agierten zunächst als Eigeninitiatoren. Die richtigen Männer an den richtigen Hebeln: Tomy Holzner von Warm Up Motorradtechnik aus Aalen wandte sich gleich ob der lauen Motorleistung an den Motorenpapst Höly aus Schriesheim mit Dieter Briese am Zepter. Denn: Die Vulcan S hat von Haus aus gerade mal 649 cm³ und 61 PS – und steht mit 228 kg nicht gerade an vorderster Linie, wenn es um ein Achtelmeilen-Sprintrennen geht.
Der Paralleltwin unterzog sich also umfassendem Doping: neues Ansaugsystem, Kopfbearbeitung, neue Pleuel und eine neue Kurbelwelle; Lichtmaschine raus und vieles mehr. Ergebnis: Spitzenleistung um die 90 PS. Um es den anderen wirklich zeigen zu können, musste jedoch noch mehr Druck, Power, Leistung her - und das Zauberwort lautete: Lachgaseinspritzung! Die soll für 150 Pferdchen gut sein. Die Gewichtsreduktion auf 185 Kilo dürfte dem Ziel auch nicht schaden.
Man at Work

Für Bodywork, Aerodynamik und grüngrimmiges Aussehen stand Tomy Holzner parat: Er modellierte zunächst die Silhouette am Computer. Der Mann des Vertrauens, Dimitri "eigentlich kenne ich mich mit Motorrädern gar nicht aus" zeigte am 3D-Drucker, was er drauf hat, modellierte mit und plottete das Gewerk nach gefühlt 1000 Anpassungsmomenten so oft, bis es haargenau passte.
Lager-Guru Emil Schwarz war für alle geschmeidig agierenden Lager zuständig und hing sich richtig mit rein, um auch noch die letzte Welle spielfrei rotieren zu lassen. LSL-Capo Jochen Schmitz-Linkweiler griff zu guter Letzt tief in die optimierte Anbauteilekiste.
Das ambitionierte Green Dream Team will am 3. September 2016 den Underdog beim Dragrace am Glemseck feste zubeißen lassen. Die Gegner sollten einen Maulkorb mitbringen ...
Kawasaki Vulcan S "The Underdog", Teile und Daten
Fahrwerk & Design (Warm-Up):
- Öhlins-Vorderradgabel
- Galfer-Bremsscheiben vorn und hinten
- Spiegler-Bremssättel vorn und hinten
- Spiegler-Brems- und Kupplungsarmaturen
- HE-Speichenräder, lackiert in Fahrzeugfarbe
- LSL-Fußrastenanlage
- LSL-Lenkerstummel, -Handgriffe, -Rückspiegel, -Sturzpads und -Bobbins
- kleiner P&W-Scheinwerfer
- Custom-Tankdeckel
- Warm-Up-Verkleidungsschale und -Höckersitzbank (selbsttragend)
- 3D-Design by Dimitri Milonas
- Original-Vulcan-S-Benzintank
- Intact-Lithium-Ionen-Batterie
- Emil-Schwarz-Fahrwerkslagerung und -abstimmung
- Moto-Life-Auspuffanlage
Motor (Höly):
- erleichterte und feingewuchtete Kurbelwelle
- modifizierte Nockenwellen
- modifizierter Zylinderkopf
- modifizierte Einspritzanlage Kawasaki Ninja ZX10-R, 43mm
- 2 Einspritzdüsen pro Zylinder
- Spezial-Pleuel
- Power Commander
- Verdichtung 13,5 : 1
- Lachgas-Einspritzung
- erleichterter Lichtmaschinenrotor
Technische Daten:
Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, 649 cm³, dohc-Ventilsteuerung, Einspritzanlage, Sechsganggetriebe, Kettenantrieb, ca. 150 PS, Perimeter-Stahlrahmen, Federweg v./h. 120/100 mm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Leergewicht (fahrfertig) ca. 185 kg, Tankinhalt 14 Liter