Triumph Thruxton 400: Einsteiger-Café-Racer für die A2-Klasse

Triumph Thruxton 400 neu für A2
Schön leichter Einsteiger-Café-Racer mit 42 PS

ArtikeldatumVeröffentlicht am 07.08.2025
Als Favorit speichern

2024 ging die letzte Triumph Thruxton auf Abschiedstournee, als Final Edition in "Competition Green". Mit 1200er-Reihenzweizylinder-Motor und 105 PS war die Final Edition die bislang stärkste Thruxton seit dem ersten gleichnamigen Sport-Modell anno 1964 – benannt nach einer geschichtsträchtigen Rennstrecke in England.

Triumph Thruxton 400 kommt aus Indien

Im August 2025 feiert die klassisch-sportliche Triumph Thruxton ein Comeback – dieses Mal allerdings mit nur einem Drittel des Hubraums. In Indien, wo Bajaj die 400er-Modelle für Triumph produziert, erschien sie zuerst: die neue Triumph Thruxton 400. Offensichtliche technische Basis ist die Triumph Speed 400, die mit rundlicher Scheinwerferverkleidung, Lenkstummeln und zurückgesetzten Fußrasten nach Vorbild der Speed Triple 1200 RR zum Café Racer mutiert – und in diesem Fall zur Thruxton.

Einzylinder-Motor mit 42 PS für die A2-Klasse

Zumindest in Indien hat die neue Triumph Thruxton 400 etwas mehr Spitzenleistung als die Speed 400, nämlich 42 PS (31 kW) bei 9.000/min statt 40 PS (29,5 kW) bei 8.000/min. Die übrigen Eckdaten des wassergekühlten Einzylinder-Motors scheinen unverändert, von der Bosch-Einspritzung bis zum 6-Gang-Getriebe. Ob es im Euro-5+-Trimm bei den 42 PS bleibt, ist indes noch unklar. So oder so würde die 400er in die europäische A2-Klasse passen.

Fahrwerk ebenfalls von der Speed 400 übernommen

Ohne signifikante Abweichungen übernimmt die neue Triumph Thruxton 400 das Fahrwerk von der Speed 400, also deren Stahlrahmen mitsamt Aluminium-Hinterradschwinge, vorspannbarem Zentralfederbein und Upside-down-Telegabel. Ebenso die ABS-überwachten Scheibenbremsen, jeweils eine pro Aluminiumguss-Rad, und die schmalspurigen Reifenformate: 110/70-17 vorn, 150/60-17 hinten.

Circa 170 Kilo leichter Einsteiger-Café-Racer

Anfängerfreundlich: Auch bei der Triumph Thruxton 400 bleibt die Sitzhöhe knapp unter 80 Zentimeter (795 mm), und mit der knappen Verkleidung ist sie lediglich um 4 Kilogramm schwerer als die Speed 400. Im EU-Trimm wird die Thruxton 400 voraussichtlich 174 Kilogramm wiegen, mit gefülltem 13-Liter-Benzintank (Speed 400: 170 kg).

Lenkstummel und Monza-Tankdeckel

Zwischen den Lenkstummeln für moderat-sportliche Sitzposition hat die Triumph Thruxton 400 den gleichen Zeiger-Tacho wie die Speed 400, mit integrierten Digital-Anzeigen (LCD). Dazu bekommt der Einsteiger-Café-Racer eine einstellbare Schlupfregelung und eine USB-Steckdose. Thruxton-spezifische Details sind der Aluminium-Tankdeckel im Monza-Stil sowie die Sozius-Abdeckung am Heck, farblich abgestimmt.

Triumph Thruxton 400 – Farben und Preise

In 4 Varianten mit den Grundfarben Rot, Gelb, Weiß oder Schwarz kommt die Triumph Thruxton 400 in den Handel, zuerst in Indien – wo sie gefertigt wird (bei Bajaj). Preis: ab 274.137 Indische Rupien, umgerechnet circa 2.700 Euro. Wenn sie nach Europa kommt – wahrscheinlich 2026, wird die Thruxton 400 ungefähr doppelt so viel kosten. Für Café-Racer-Verhältnisse wird sie dennoch relativ günstig sein. Anhaltspunkt ist der Preis der Speed 400: ab 5.645 Euro (2025 in Deutschland). In Deutschland und Österreich will Triumph die Thruxton 400 allerdings nicht anbieten, das Nachfragepotenzial hierzulande sei in dieser sportlichen Nische zu gering.