125er in Deutschland: Top-Modelle und Neuzulassungen 2025 bis September

125er für A1 & B196 Neuzulassungen September 2025
Beta und Yamaha trotzen dem Abwärtstrend

ArtikeldatumVeröffentlicht am 25.10.2025
Als Favorit speichern

Insgesamt wurden von Januar bis September 2025 in Deutschland 16.444 Leichtkrafträder bis 125 Kubik und 15 PS (11 kW) neu zugelassen. Das waren 10.204 (-38,3 Prozent) weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Hier wirkt zwar immer noch der Vorzieh-Effekt nach, durch die Umstellung der Abgasnorm von Euro 5 auf Euro 5+ zum Jahreswechsel 2024/2025. Doch inzwischen kann das nicht mehr als alleinige Erklärung herhalten, denn das Minus bei den 125ern fällt im Herbst-Monat September 2025 mit -28,4 % immer noch gravierend aus.

Yamaha ist 125er-Marktführer in Deutschland

Dementsprechend haben fast alle Hersteller mehr oder weniger schmerzhafte Rückgänge bei den 125er-Neuzulassungen in Deutschland zu verzeichnen. Vergleichsweise gut laufen die Geschäfte hingegen mit Leichtkrafträdern von Yamaha (Japan) und Beta (Italien). Mit 3.666 Neuzulassungen von Januar bis September 2025 (Vorjahreszeitraum: 3.933) stemmt Yamaha sich wacker gegen den Abwärtstrend – und hat den Marktanteil auf 22,3 Prozent vergrößert (Vorjahreszeitraum: 14,8 %). Damit ist Yamaha Marktführer bei den 125ern in Deutschland, vor Honda (20,1 %) und Aprilia (9,9 %).

Beta jetzt auf Rang 4 vor KTM

Auf Rang 4 bei den 125ern in Deutschland hat Betamotor sich etabliert, mit 1.409 Neuzulassungen von Januar bis September 2025 (Vorjahreszeitraum: 1.508), entsprechend 8,6 Prozent Marktanteil (Vorjahreszeitraum: 5,7 %). Das Erfolgsmodell ist die Enduro Beta RR 4T 125, zur Auswahl in zwei Ausstattungsvarianten und Preisklassen (R und T). KTM ist mit nur noch 6,7 Prozent Marktanteil auf Hersteller-Rang 5 abgerutscht – mitsamt dem früheren Youngster-Favorit 125 Duke.

Neuzulassungen 125er Januar bis September 2025 Marktanteile
Motor Presse Stuttgart

Stark mit der Elektro-Enduro Varg EX auf Rang 6

Auf Rang 6, sowohl bei den Leichtkraftrad-Neuzulassungen als auch bei den Marktanteilen, ist Neueinsteiger Stark Future aus Barcelona zu bestaunen. Bereits seit April 2025 ist deren neuartiges Leichtkraftrad-Konzept in den deutschen Top 10 zu bestaunen: die Elektro-Enduro Stark Varg EX. Dabei handelt es sich um eine 120 Kilo leichte Enduro mit bis zu 80 PS Spitzenleistung – elektrisch. Von Januar bis September 2025 wurden beachtliche 848 Varg EX neu in Deutschland zugelassen.

Trotz 80 PS Spitzenleistung formal eine "125er"

Da bei der Stark Varg EX als formale Dauer-Nennleistung 15 PS (11 kW) registriert sind, gilt die starke Elektro-Enduro trotzdem als Leichtkraftrad für die europäische Führerscheinklasse A1 – ab 16 Jahren. Ebenso für die Pkw-Führerscheinerweiterung B196. Das macht die Stark Varg EX zu einer besonderen, sehr attraktiven Option, trotz des für 125er-Verhältnisse hohen Preises (ab 12.990 Euro). Inzwischen ist die Supermoto-Variante Stark Varg SM neu hinzugekommen, mit 17-Zoll-Straßenbereifung und ansonsten gleichen Eckdaten.

Die Top 3: Honda CB 125 R, Yamaha MT-125 und YZF-R 125

Trotzdem scheinen die Top 3 der 125er im Jahr 2025 längst festzustehen: Von Januar bis September kam die Honda CB 125 R auf 1.933 Neuzulassungen (Platz 1), die Yamaha MT-125 auf 1.616 (Platz 2) und die Yamaha YZF-R 125 auf 1.589 (Platz 3).

Top 10 und Top 20 der Leichtkrafträder für A1 und B196

Die aktuellen Top 10 der Leichtkrafträder für die Führerscheinklasse A1 ab 16 Jahren und die Pkw-Führerscheinerweiterung B196 zeigen wir oben in der Bildergalerie. Die Top 20 haben wir hier für euch:

Neuzulassungen 125er Januar bis September 2025 Top 20 Modelle
Motor Presse Stuttgart