Im Oktober 2025 nahm Euro 5 keinen Einfluss mehr auf den Motorradmarkt in Deutschland. Wog bis September das riesige Plus am Gebrauchtmarkt deutlich über dem enormen Minus der Neuzulassungen, zeigen die Zahlen des Oktober 2025 deutlich: Das wird wirklich ein heftiges Jahr für Hersteller und Händler.
Euro-5-Tageszulassungen kaum mehr messbar
Bis September 2025 zeigten die Zahlen des KBA deutlich, dass die noch Ende 2024 als Tageszulassungen in die Rekordzahlen 2024 eingeflossenen Euro-5-Modelle abverkauft wurden. Erstmals im Jahr 2025 sank die Zahl der Besitzumschreibungen – was im Grunde ein Gebrauchtkauf ist – der Euro-5-Modelle mit 8.491 Stück auf etwa das Niveau von 2024 mit 7.048 Stück.
Und nicht nur das: Im diesjährigen Oktober sanken die 28.261 Besitzumschreibungen sogar unter die Summe von 29.726 Stück im Oktober 2024.
Zum Vergleich: Im September 2025 lagen die Besitzumschreibungen für Euro-5-Modelle mit 11.405 Stück deutlich über den letztjährigen von 7.787 Stück. Und über alle Abgas-Klassen hinweg überflog September 2025 mit 41.298 Einheiten mit Abstand den Vorjahresmonat mit 38.900 Stück.
Unterm Strich: Was sich im Oktober 2025 im Kontext der Neuzulassungen zeigt, ist vom Effekt der Euro-5-Tageszulassungen bereinigt.

Es fehlen 30.000 Motorräder
Weg von den Besitzumschreibungen, hin zu den Neuzulassungen. Hier steht das Motorradjahr 2025 mit 31.564 Motorrädern im Minus, was 25,9 Prozent entspricht und nur 90.500 Motorräder bis Oktober als Neuzulassungen bedeutet.
Der Oktober allein steht sogar noch schwächer da. Im Oktober 2024 bekamen noch 8.420 Motorräder die Erstzulassung. Ein Jahr später waren es nur 5.304 Einheiten und damit ein Minus von 37 Prozent. Damit rangiert dieser Oktober sogar noch unter dem von 2023, der 6.773 Einheiten zählte.

Kawasaki allein mit leichtem Plus
Dem großen Minus der Neuzulassungen folgend und logisch büßten über das Jahr 2025 alle Hersteller teils beträchtliche Mengen ein. So fehlen KTM auf 2024 knapp 8.500 Einheiten in den Neuzulassungen, BMW hat in den Neuzulassungen bis Ende Oktober knapp 5.000 Stück weniger stehen als noch 2024.
Einzig Kawasaki konnte 2025 bisher mehr Neuzulassungen feiern als noch letztes Jahr. Allerdings nur ein kleines Plus von 117 Stück oder 0,9 Prozent, was Kawasaki aktuell zum drittgrößten Motorradhersteller in Deutschland kürt.
Uneinholbar auf Platz 2 steht Honda mit 17.887 Neuzulassungen, knapp hinter BMW mit 19.782 Stück.

BMW R 1300 GS dominierte im Oktober wieder
Nach dem starken Sommer der Kawasaki Z 900, die einige Monate lang die BMW R 1300 GS vom Thron des Monats stieß, nahm die GS zum Herbst wieder Schwung auf. Im Oktober bekamen zwar nur 409 GS ihre Erstzulassung, was der BMW aber Platz 1 sichert. Und die Kawasaki Z 900 schwächelt mit 213 Stück hinterher. Demnach kamen auf jede neuzugelassene Z 900 fast zwei neue R 1300 GS von BMW.
So baut die R 1300 GS ihren Vorsprung im Jahr weiter aus und steht mit 7.470 Neuzulassungen bis Ende Oktober deutlich vor der Kawasaki Z 900 mit 4.376 Stück und der Z 650 mit 2.150 Einheiten.













