- Kompressor statt Turbo
- V-Twin für die VTR 300
- Benda VTR 300 mit 50 PS
- V-Twin mit Turbo?
- Doch als Reihenmotor?
- Abgasturbolader wäre kaum zweckmäßig
- Fazit
Krafträder mit Turbo. Ein alter Traum. Bereits zwischen 1982 und 1988 hatten Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha sicherlich einige Millionen in die Entwicklung von Turbo-Modellen gesteckt – und nie wieder reingespielt. Seither gab es immer mal wieder Ideen, Motorrädern mit Abgasturboladern Mehrleistung einzuhauchen, gerade im Zuge der enormen Entwicklung im Downsizing bei Pkw. Jedoch: Die einzigen aufgeladenen Motoren hat derzeit Kawasaki im Programm, und die nutzen einen mechanischen Radialverdichter als Kompressor. Noch ein Jedoch: Seit Ende 2020 halten sich hartnäckig Gerüchte, dass der chinesische Hersteller Benda einen 300er-Motor mit einem Turbo aufladen möchte. Designzeichnungen stützten diese Gerüchte.

Kompressor statt Turbo
Doch im Januar 2023 tauchten erneut Patentzeichnungen von Benda auf. Die zeigen keinen Abgasturbolader, sondern einen Kompressor. Immerhin einen Radialverdichter, ähnlich wie bei Kawasaki. Sonderbar ist allerdings die Anordnung des Kompressors bei Benda: Auf dem Zylinderkopf, angetrieben per Zahnriemen vom Nockenwellenantrieb. Da die Nockenwelle mit halber Kurbelwellendrehzahl rotiert, muss hier mit größerem Unterschied bei den Durchmessern der Zahnriemenräder auf entsprechendes Drehzahlniveau übersetzt werden. Zudem schwebt den Benda-Ingenieuren eine variable Riemengeometrie zur Beeinflussung der Drehzahl vor, ähnlich wie bei den stufenlosen Automatikgetrieben für Motorroller.
V-Twin für die VTR 300
Und das verzweigte Saugrohr auf einer der Zeichnungen verrät die Motorbauart: Es muss sich hierbei um einen V-Twin handeln. Auf dem Kopf eines der beiden Zylinder wird der Kompressor platziert. Einen entsprechenden V-Twin gibt es bereits im Benda-Sortiment: für das Cruiser-Modell Fox, ohne Aufladung mit 30 PS (22 kW) bei 8.500/min.
Benda VTR 300 mit 50 PS
Bereits Ende 2020 machten die ersten Meldungen Schlagzeilen: Benda VTR 300 Turbo. Unter diesem Namen kündigte der chinesische Hersteller Benda unter anderem ein neues Sportmodell an. Ohne weitere Informationen. Im Januar 2022 bekam der Turbo wieder Druck: Patentzeichnungen zeigten das Design der weiterhin VTR 300 Turbo getauften Maschine. Erneut waren keine technischen Daten zu finden, es wurde von bis zu 50 PS Leistung gemunkelt. Für die europäische A2-Kategorie wäre eine 48-PS-Version denkbar.
V-Twin mit Turbo?
Derzeit hat Benda nur einen Motor mit 300 Kubik im Einsatz: den V-Twin im Cruiser-Modell Fox. Der wassergekühlte ohc-Vierventiler mit 298 Kubik kommt – ohne Aufladung – auf 30 PS (22 kW) bei 8.500/min und holt 23,5 Nm bei 7.000/min raus. Dabei soll der Euro-5-Motor mit Doppelzündung nur 2,7 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Wäre dieser Motor für einen Abgasturbolader geeignet? Es gibt definitiv Motorenlayouts, die besser für einen Turbo taugen. Das Problem eines quer (Kurbelwellenlage) eingebauten V-Motors sind die in zwei Richtungen führenden Krümmer und die Gemischaufbereitung zwischen den Zylindern. Ein Turbo, der zwischen Krümmer und Einspritzung platziert werden müsste, hätte also einen denkbar schlechten Rahmen.
Doch als Reihenmotor?
Mit einem Abgasturbolader wäre ein V-Twin jedenfalls kaum sinnvoll zu kombinieren. Benda hat jedoch einen Reihentwin mit knapp 400 Kubik im Portfolio, und dessen Layout wäre deutlich besser geeignet, da er sich bei Kraft und Leistung nur wenig vom 300er-V-Motor unterscheidet. Jedoch: Das Typkürzel VTR deutet auf einen V-Motor hin.
Abgasturbolader wäre kaum zweckmäßig
Trotz aller neuen Technik zum Aufladen von Motoren: ein Abgasturbolader am Motorrad ist wenig zweckmäßig. Technisch wie wirtschaftlich. Baugröße, thermische Belastung des Systems und die grundlegende Konstruktion von Motorradmotoren für hohe Drehzahlen in kleinen Hubräumen sind für einen Turbo keine optimale Umgebung.
Fazit
Es scheint verlockend, die Vorteile eines Abgasturboladers zum schnellen Steigern der Leistung auch für Motorradmotoren zu nutzen. Die Nachteile des Turbo-Konzepts im Kontext Motorrad überwiegen jedoch – und das schon seit den 1980er-Jahren, als die japanischen Hersteller damit scheiterten. Nun plant offenbar der chinesische Hersteller Benda die VTR 300 Turbo – allerdings nicht mit Abgasturbolader, sondern mit Kompressor und somit rund 50 PS starkem 300er-V-Twin. Genauere Informationen hierzu liegen noch nicht vor.