Mit der Atlas und Atlas GT erweitert Norton seine Modellpalette um ein neues Segment. Die beiden Motorräder sind mit ihrem 585-Kubik-Paralleltwin als Mittelklasse-Adventure- beziehungsweise Crossover-Bike entwickelt worden. Gemeinsam mit den gleichzeitig enthüllten Modellen Norton Manx und Manx R bilden sie eine vollständig neue Modellfamilie.
Wie bei der Manx-Reihe stammen Entwicklung und Fertigung der Atlas und Atlas GT aus dem modernisierten Werk im britischen Solihull, das als Zentrum für Forschung, Entwicklung und Design für Norton fungiert.
Adventure-Bike Norton Atlas
Die Norton Atlas ist als Mittelklasse-Adventure-Bike konzipiert, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur machen soll. Norton beschreibt das Modell als "British Army Knife", also als universelles Werkzeug für verschiedene Einsatzzwecke.
Konkrete technische Daten liegen bislang nur spärlich vor, Norton spricht von einem flexibel ansprechenden Motor und einer modernen Elektronikplattform. Bekannt ist, dass es sich um einen 585-Kubik-Zweizylindermotor handelt. Ebenfalls kommuniziert: Die Norton Atlas kommt mit einem 19-Zoll-Vorderrad und 17 Zoll hinten.
Ziel der Konstruktion war laut Hersteller eine ausgewogene Balance aus Agilität und Stabilität – mit einem klaren Fokus auf realem Fahrverhalten statt reiner Leistungsdaten.
Crossover-Bike Norton Atlas GT
Die Norton Atlas GT ist die straßenorientierte Variante. Während die Norton Atlas auf Vielseitigkeit und Robustheit ausgelegt ist, zielt die GT-Version auf längere Distanzen und Tourenkomfort ab. Wir gehen davon aus, dass sie auf einer 17-Zoll-Reifenpaarung rollt.
Fahrwerk, Leichtmetallräder sowie ein umfangreiches Elektronikpaket sollen dafür sorgen, dass das Motorrad in unterschiedlichen Einsatzbereichen überzeugen kann – von der täglichen Pendelstrecke bis zur mehrtägigen Reise. Norton beschreibt das Konzept als Maschine, die sowohl den Stadtverkehr als auch Fernstrecken souverän meistert.
Die Norton-Modelle Atlas und Atlas GT sollen ab 2026 auf den Markt rollen. Wann genau, dazu sind bislang keine Angaben gemacht worden. Zur Ausstattung gehört auf jeden Fall bei beiden ein 8 Zoll großer Touchscreen im Cockpit.
Aufbau eines internationalen Händlernetzes
Die Atlas-Baureihe ist ein zentraler Bestandteil von Nortons strategischer Neuausrichtung. Seit der Übernahme durch TVS Motor Company (Indien) im Jahr 2020 hat das Unternehmen mehr als 200 Millionen Britische Pfund in neue Produktionsanlagen, Forschung und Personal investiert. Der Produktionsstandort Solihull (England) ist ausgebaut und auf eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 8.000 Motorrädern erweitert worden.
Zugleich bereitet Norton den Aufbau eines internationalen Händlernetzes vor, das bis 2026 über 200 Standorte in Großbritannien, Europa, den USA und Indien umfassen soll.
Norton Atlas & Atlas GT (2026)
Atlas:
- 585-ccm-Parallel-Twin
- Mittelklasse-Adventure-Bike
- leichtes Chassis, agiles Handling
- Elektronikunterstützung für wechselnde Fahrbedingungen
- konzipiert für Straße und Gelände
- 8-Zoll-Touchscreen
- 19-Zoll-Vorderrad, 17-Zoll-Hinterrad
Atlas GT:
- 585-ccm-Parallel-Twin
- Touring-orientierte Version
- komfortabler, mit Fokus auf Langstrecke
- agiles Fahrwerk, Leichtmetallräder
- Elektronikpaket für Alltag und Reisen
- 8-Zoll-Touchscreen
- voraussichtlich mit 17-Zoll-Vorderrad und 17-Zoll-Hinterrad

















