Ob in der WM oder auf nationaler Ebene in der 450er-Klasse gibts keine Tiefflieger. MOTORRAD hob mit sechs 450er-Crossern des Jahrgangs 2008 ab.
Wären 350 ccm Hubraum nicht sinnvoller? Die Alternative, über die derzeit in der amerikanischen Offroad-Szene diskutiert wird, charakterisiert die 450er-Motocross-Klasse treffend: Es geht weniger um das Wieviel, sondern um das Wie. Wie effektiv lassen sich Leistungen von etwa 50 PS im Gelände in Vortrieb umsetzen? Wie muss eine Federung abgestimmt sein, um trotz der spürbaren Einflüsse der großen Viertakt-Singles sensibles Ansprechen und Durchschlagreserven zu kombinieren? Die Antworten darauf geben neben den Großen Vier aus Japan natürlich KTM und Offroad-Urgestein Husqvarna.
Oliana, nahe Lerida, Spanien. Das Areal von SIP Outdoor Activities (www.sip.bassella.com) bietet neben frei befahrbarem Enduro-Gelände eine hervorragend präparierte Motocross-Strecke sowie einige weitere Pisten in der Umgebung. Real existierende Offroad-Träume. Die MOTORRAD gemeinsam mit der spanischen Schwesterzeitschrift Motociclismo auslebte. Die Tester: Motocross-Legende Didi Lacher, der schwedische Ex-Profi Mattias Nilsson sowie Javier Garcia Vico, Vizeweltmeister der MX3-Klasse in der Saison 2003.
Die Honda gibt als Siegerin des Mastercross 2007 (MOTORRAD 2/2007) die Richtung vor. Allerdings nicht mehr in Sachen Spitzenleistung. Auf dem Prüfstand drückt die 2008er-CRF mit 51 PS zwei Pferdestärken weniger als die noch 53 PS starke 2007er-Version. Eigentlich kaum der Rede wert. Doch statt schierer Kraft soll nun eine freiwillige Selbstbeschränkung Otto Normalcrosser von der Roten überzeugen. Gleich drei verschiedene Zündkurven eine für den ersten, eine für den zweiten und eine für den den dritten bis fünften Gang sollen die 450er beherrschbarer machen. Und tun es auch
Viertakt-Singles

Der ohc-Motor setzt aus engen Kehren gleichmäßiger ein, lässt sich spürbar leichter kontrollieren als sein Vorgänger. Wobei im frisch geschorenen Schafspelz noch immer ein Wolf steckt. In den oberen drei Gängen und in den ersten beiden Fahrstufen ab Drehzahlmitte bleibt die Honda ganz die Alte und drückt gewaltig voran. Profis mag auch diese neue Kombination begeistern, das Heer der Amateure wird der aktuelle 450er-Motor jedoch kaum weniger fordern als seine Vorgänger.
Stress bleibt für den KTM-Piloten zunächst ein Fremdwort. Dafür sorgt allein der Startvorgang. Knöpfchen drücken, fertig. Dass der Rest der Motocross-Welt darauf verzichtet, ist unverständlich. Gewicht kann nicht der Grund sein. Schließlich liegt die SX-F mit 107 Kilogramm auf dem Niveau der kickstartenden Konkurrenz. Überhaupt ist den Österreichern mit dem im Jahr 2007 vorgestellten Doppelnocken-Triebwerk eine neue Definition von Benutzerfreundlichkeit in dieser Klasse gelungen. Ausgesprochen traktionsstark, dennoch spurtschnell aus Kehren und erst recht drehfreudig auf Geraden, gelingt dem Kurzhuber der ganz große Spagat. Chapeau.
An die Charakteristik des Honda-Motors erinnert das Kawasaki-Aggregat. Wobei der Kawa-Single quasi schon ab Standgasdrehzahl wie ein Berserker loslegt. Prima bei griffigen Bodenverhältnissen, zumal der KX F-Treibsatz herrlich frei und agil ausdreht. Aber auf harten Böden kämpft der Kawa-Pilot gegen den unbändigen Schub des Boliden.

Im Gegensatz zur Yamaha. Der erste Kick der Fünfventiler klingt auffallend leise. Verständlich, schließlich wird ab der Saison 2008 die Lärmobergrenze für Motocross-Maschinen von 96 auf 94 dB(A) reduziert. Yamaha nimmt es mit dem Sportgesetz traditionell genau und wird nun für diese Vernunft auch noch abgestraft. Denn Viertakt-Singles reagieren auf reduzierte Lärmpegel in aller Regel mit verschlechtertem Ansprechverhalten. Während die Konkurrenz nur haarscharf unter dem neuen Lärmlimit bleibt, opfert Yamaha für die gute Tat besagtes Ansprechverhalten und mit mageren 46 PS auch überraschend viel Spitzenleistung. Subjektiv fühlt sich das langhubigste Triebwerk dieser Klasse blutleer an. Doch der Eindruck täuscht. Der zwangsläufig sanfte Schub macht die vorhandene Leistung nicht nur spielend leicht verwertbar, sondern schont vor allem die Kondition des Fahrers. Und weil im Sport eben erst nach der Renndistanz zusammengerechnet wird, dürfte gerade diese Motorcharakteristik zum heißen Tipp speziell unter Amateur-Racern avancieren.
Premiere bei Suzuki

Das weitaus größte Interesse lenkte im Vorfeld der Suzuki-Motor auf sich. Schließlich rüsten die Gelben als Erste im Cross-Metier ihr 2008er-Modell mit einer Benzin-Einspritzung aus. Die ohne Batterie auskommende Keihin-Einspritzung arbeitet auf Anhieb völlig unauffällig. Problemloses Startverhalten wie auch die selbständige Anpassung des Systems an unterschiedliche Höhen- oder Temperaturverhältnisse sprechen für die neue Technik. Wobei der Suzuki-Einzylinder seine bislang gewohnte Stärke im unteren Drehzahlbereich durch zusätzliche Kurbelwellenschwungmasse weiter ausgebaut hat. Kraftvoll und insbesondere gut beherrschbar legt die mit Abstand preisgünstigste Maschine im Test los, schiebt bis in den mittleren Drehzahlbereich vehement weiter und sorgte damit für eine Überraschung. Sowohl Didi Lacher als auch Mattias Nilsson setzten auf dieser Strecke mit der Suzi ihre persönliche Bestmarke. Allerdings: Mangelnde Drehfreude und nicht zuletzt unangenehme Vibrationen bei höheren Drehzahlen animieren zu frühem Schalten im neuen Fünfganggetriebe.

Das weitaus größte Interesse lenkte im Vorfeld der Suzuki-Motor auf sich. Schließlich rüsten die Gelben als Erste im Cross-Metier ihr 2008er-Modell mit einer Benzin-Einspritzung aus. Die ohne Batterie auskommende Keihin-Einspritzung arbeitet auf Anhieb völlig unauffällig. Problemloses Startverhalten wie auch die selbständige Anpassung des Systems an unterschiedliche Höhen- oder Temperaturverhältnisse sprechen für die neue Technik. Wobei der Suzuki-Einzylinder seine bislang gewohnte Stärke im unteren Drehzahlbereich durch zusätzliche Kurbelwellenschwungmasse weiter ausgebaut hat. Kraftvoll und insbesondere gut beherrschbar legt die mit Abstand preisgünstigste Maschine im Test los, schiebt bis in den mittleren Drehzahlbereich vehement weiter und sorgte damit für eine Überraschung. Sowohl Didi Lacher als auch Mattias Nilsson setzten auf dieser Strecke mit der Suzi ihre persönliche Bestmarke. Allerdings: Mangelnde Drehfreude und nicht zuletzt unangenehme Vibrationen bei höheren Drehzahlen animieren zu frühem Schalten im neuen Fünfganggetriebe.
Produktqualität

So sehr die KTM in Sachen Motor brilliert, so gespalten bleibt die Österreicherin beim Fahrwerk. Einerseits setzt die Ergonomie mit einer schlanken Tank-Sitzbank-Kombination genauso Maßstäbe wie das spielerisch leichte Handling oder die exzellente Vorderradbremse, andererseits sprechen die Federelemente nach wie vor unsensibel an. Vor allen Dingen kantige Beschleunigungs- oder Bremswellen zermartern Rücken und Handgelenke des Piloten. Schade, dass KTM die hervorragenden Anlagen ihrer Crosser und Enduros durch die störrischen Federelemente des pikanterweise zum KTM-Konzern gehörenden holländischen Zulieferers WP Suspension zunichte macht.
Fahrwerksseitig homogener tritt die Suzuki auf. Deren Geometrie zeigt sich wie gewohnt handlich und lenkpräzise, auch wenn die RM-Z insgesamt einen etwas behäbigeren Eindruck macht. Eine Scharte, die sie auf Geraden definitiv mit zufriedenstellender Spurstabilität wieder auswetzt. Funktioniert die Gabel ordentlich und gibt sich nur auf kleineren Wellen Schwächen im Ansprechverhalten, fällt die Federrate hinten zu hart aus. Im Serienzustand hängt das Heck auch bei korrekt justiertem Durchhang immer noch zu tief, arbeitet daher zu weit im progressiven, folglich unkomfortablen Bereich. Eine weichere, stärker vorgespannte Feder brächte definitiv mehr Komfort.
Zudem scheint sich in Sachen Produktqualität das Blatt gewendet zu haben. Galt Showa vor Jahren noch als die Nummer eins der Federungskomponenten-Branche, liegt nun Konkurrent Kayaba vorn. Das legen zumindest die mit Kayaba-Elementen ausgestatteten Fahrwerke der Kawasaki und Yamaha nahe. Ansprechverhalten und Dämpfungsverlauf liegen vorn wie hinten auf Top-Niveau. Wobei die jeweilige Abstimmung zu den Motorkonzepten der beiden Hersteller passt. Eher straff im Fall der Kawa, die damit ihren aggressiven Motor unterstreicht. Deutlich weicher fällt da gegen die Auslegung in der Yamaha aus, deren sanfter Motor das Fahrwerk spürbar weniger mit Antriebseinflüssen belastet.
Hoch hinaus

Ganz unterschiedlich bleibt auch die generelle Ausrichtung. Die KXF überzeugt mit üppigem Raumangebot große Fahrer, welche die in Kurven leicht untersteuernde Front mit entsprechendem Körpereinsatz zusätzlich belasten können. Die Yamaha wirkt durch den niedrigen Lenker kompakter, zirkelt obendrein als gefühlt Leichteste der Testriege dadurch locker-lässig durch die engsten Anlieger.
Was ebenso eine Stärke der Honda ist. Die Präzision, mit der die CRF um die Ecken biegt, ist erstaunlich. Den üblichen Preis dafür, Nervosität auf den Geraden, muss die Honda dennoch kaum bezahlen. Eine Tatsache, die eher einer ausgetüftelten Fahrwerksbalance zu verdanken ist als dem erstmals in einen Seriencrosser eingesetzten Lenkungsdämpfer. Denn zunächst irritiert auch in dessen schwächster Einstellung wohl als Folge der stramm laufenden Kugelgelenke ein spürbarer Widerstand beim Einlenken in engen Kurven. Auf zerfahrenen Geraden dagegen, auf denen der Dämpfer seine Vorteile ausspielen sollte, bleibt der Beruhigungseffekt eher marginal. Thema Federung: könnte komfortabler sein. Traditionell stimmt Honda die Dämpfung der Showa-Kombo in der CRF straff ab. Zumal das Ansprech-verhalten der Gabel wie erwähnt der Kayaba-Konkurrenz inzwischen deutlich hinterherhinkt.
And the winner is? Im Grunde genommen das Dreigestirn aus Honda, Kawasaki und Yamaha. Jede auf ihre eigene Weise mit der CRF als Primus inter pares.
Wichtige Änderungen
Honda CRF 450 R
Drei unterschiedliche Zündkurven für den ersten, den zweiten und den dritten bis fünften Gang
Gabelbrücken mit 22 Millimeter Offset (bisher 24 mm)
Neuer Vorderrad-Bremssattel
Lenkungsdämpfer
Husqvarna TC 450
Neuer Rahmen und neue Schwinge (kürzerer Radstand, steilerer Lenkkopf, Fußrasten 15 mm weiter vorn positioniert)
Tank-Sitzbank-Bereich flacher und schmaler (10 mm niedrigere Sitzhöhe, 40 mm schmalerer Tank)
Kawasaki KX 450 F
Größere Schwungmasse der Kurbelwelle
KTM 450 SX-F
Größere Schwungmasse der Kurbelwelle
Suzuki RM-Z 450
Benzineinspritzung
Größere Schwungmasse der Kurbelwelle
Fünfganggetriebe (bisher: 4-Gang)
Flexiblerer Rahmen
Trennung von Motor- und Getriebeöl
Alu-Tank (bisher: Kunststoff)
Yamaha YZ 450 F
Modellpflege nur in Details (geänderte Nockenwellen, reduziertes Spiel in Motor und Antrieb)
Eco-Crosser?
Anpassung der Gemischbildung an die Umgebungsverhältnisse, kein über die Überlaufschläuche entweichender Sprit theoretisch müsste die RM-Z 450 durch die Einspritzung sparsamer sein. Zumal auch Suzuki in Optimismus macht und das Tankvolumen von 7,5 auf 6,2 Liter reduzierte. MOTORRAD spulte mit der RM-Z und der Kawasaki KX 450 F bei identischen Rundenzeiten und Fahrerwechsel eine 45-Minuten-Distanz ab und maß nach. Das Ergebnis: Die RM-Z verbrauchte 3,6 Liter, die KX 450 F 3,4 Liter. Von einem Verbrauchsvorteil kann nun also nicht die Rede sein. Dennoch: Die Einspritzung erleichtert das Crosser-Leben definitiv
Testergebnis
1
Honda CRF 450 R Sie siegt. Wieder einmal. Und wieder einmal nur knapp. Dennoch überzeugt letztlich eines: das unerreicht homogene Gesamtpaket.
2
Yamaha YZ 450 F Mit komfortabler Federung und zahmem Leistungseinsatz erntet die Yamaha zwar keine Jubelstürme aber fährt genau deshalb aufs Podium.
3
Kawasaki KX 450 F Der Motor drückt bereits im Drehzahlkeller gewaltig, und die Federung arbeitet hervorragend. Wer zupacken kann, liegt mit der Kawa richtig.
4
Suzuki RM-Z 450 Wie, zwei Bestzeiten und dann Platz vier? Zunächst begeistert der leicht zu fahrende Motor, doch es fehlen Dreh-freude und eine weichere Stoßdämpferfeder.
5
KTM 450 SX-F Extrem handliches Fahrwerk, spritziger und traktionsstarker Motor. Die KTM könnte Testsieger sein allerdings nicht mit diesen Federelementen.
6
Husqvarna TC 450 Der neue Elan ist da, ein neues Chassis auch. Und doch fehlt einiges: vor allem mehr Laufkultur und eine vernünftige Fahrwerksabstimmung.