Yamaha SR 500 „Scrambler“ (2018)
Scrambler-Umbau von Daniel Peter

Inhalt von

Diese Yamaha SR 500 „Scrambler“ wurde in liebevoller Handarbeit von Daniel Peter auf die Räder gestellt. Die Basis-SR stammt dabei aus dem Jahr 1978.

Scrambler-Umbau von Daniel Peter
Foto: Daniel Peter

Eigentlich arbeitet Daniel Peter hauptberuflich als Fotograf in Chicago. Betrachtet man den in diesem Artikel vorgestellten Umbau des Motorrad-Enthusiasten, könnte auch eine hauptberufliche Tätigkeit als Customizer naheliegen. Der 34-Jährige war nach eigenen Angaben schon immer ein großer Anhänger von zweirädrigen Fahrzeugen. Als Vierjähriger bekam Daniel sein erstes BMX und und noch heute schwärmt er von seinen ersten Kontakten mit einem Zweirad: „Es war so simpel und spaßig. Nur Räder, Pedale und Bremsen. Ich fuhr zum Strand, vollführte erste waghalsige Sprünge und fuhr mit meinen Freunden um die Wette. Es waren unvergessliche Tage.“

Unsere Highlights

Jede Menge Erfahrung mit der SR 500

30 Jahre später lebt Daniel seine Leidenschaft immer noch aus. Er begeistert sich weiterhin für möglichst simple Zweiräder, weswegen er sich dafür entschied, ein möglichst einfaches Motorrad umzubauen. Die Wahl fiel auf die Yamaha SR 500 des Jahrgangs 1978.

Daniel Peter
Gelunger Umbau: das Basis-Modell stammt aus dem Jahr 1978.

Die „Scrambler“ ist bereits der vierte Umbau, den er auf Basis der SR 500 auf die Räder gestellt hat. Generell ist Daniel ein großer Freund des klassischen Yamaha-Bikes. Ihn begeistere die Wendigkeit, der Sound und nicht zuletzt die Alltagstauglichkeit der SR 500. Zudem konnte er bereits jede Menge Erfahrungen mit der SR 500 sammeln. Laut eigenen Aussagen wusste er somit genau, wo und wie er die SR 500 nach seinen Vorstellungen verbessern konnte. Der Fokus der Umbauarbeiten lag für Daniel vor allem auf der Reduzierung des Gewichts und der Verbesserung des Antriebs.

Tank stammt von der XT 500

Das Gewicht konnte Daniel auf 128 Kilogramm inklusive voller Benzinladung herunterschrauben. Das ursprüngliche Gewicht der 78er-Yamaha betrug knapp 158 Kilogramm, allerdings trocken. Um dem Motor mehr Power herauszulocken, bohrte Daniel den Yamaha-Antrieb auf und erhöhte den Hubraum auf 540 cm³. Zusätzlich ersetzte er einige Bauteile, die das Bike deutlich leichter und flotter macht. Die Kurbelwelle entnahm er beispielsweise einer XT 500. Ebenfalls neu sind unter anderem Kolben, Ventilfedern und Ölpumpe.

Die Auspuffanlage ist eine Kombination aus eigens angefertigen Bauteilen und einem Schalldämpfer von Cone Engineering. Die 17-Zoll-Räder stammen von Supermoto-Modellen von KTM (vorn) und Honda (hinten). Bei der Bereifung entschied sich Daniel für den Pirelli MT60 Corsa. Die Bremsen stammen von Brembo und Beringer. Den Tank spendierte dagegen eine Yamaha XT 500. Die Idee für die Lackierung kam Daniel bei einer Ausfahrt in Baja (Mexiko). Auch der Sitz wurde ersetzt.

Wie viel Daniel Peter für seinen Umbau bezahlt hat und wie lange er dafür gebraucht hat, hat er übrigens nicht erwähnt. Eines ist aber sicher: das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen.

Die aktuelle Ausgabe
FUEL 02 / 2023

Erscheinungsdatum 02.05.2023