Üppige Ausstattung, zudem leichtfüßig und agil: Zontes 368 G ADV im Test

Zontes 368 G ADV im Test
Üppig ausgestattet, zudem leichtfüßig und agil

ArtikeldatumVeröffentlicht am 25.11.2025
Als Favorit speichern

Den Vergleich mit dem X-ADV von Honda muss sich der Zontes 368 G ADV gefallen lassen. Die Parallelen zum außergewöhnlichen japanischen Crossover sind nicht von der Hand zu weisen – sowohl konzeptionell als auch optisch.

Aber wer kann es den Chinesen verdenken, ein Stück vom Kuchen abhaben zu wollen? Immerhin findet der extravagante Mix aus Roller und Enduro bei Honda-Kunden bereits seit 2017 hohen Anklang.

Stadt und Landstraße optimal

Der Zontes 368 G ADV setzt auf etwa die Hälfte des Hubraums seines japanischen Vorbilds. Aus den namensgebenden 368 cm3 schöpft der Motor 38,7 PS und schickt diese per Variomatikgetriebe in Richtung des 14 Zoll großen Hinterrads.

Damit ist der Scooter nicht nur in der Stadt bestens aufgestellt, sondern macht auch reichlich Freude außerhalb der Ortsgrenzen. Geschmeidig und ohne nervige Vibrationen wuselt der flinke Roller über die Landstraßen. Ja, aus engen Ecken raus fehlt dem Antrieb mitunter ein wenig Punch, aber für seine Verhältnisse ist der 368 G ein lebendiger und spritziger Untersatz.

ABS bei Bedarf hinten abschaltbar

Immerhin hat der Motor stolze 212 Kilogramm (MOTORRAD-Messung, vollgetankt) zu beschleunigen. Und die gilt es auch zu verzögern. Dafür kommen am 17-Zoll-Vorderrad eine einzelne 300er- Scheibe und Bremszangen von J.Juan zum Einsatz. Hinten verzögert eine 240er-Scheibe.

Das reicht für stets genügend Bremswirkung. Vorn wäre etwas mehr Biss wünschenswert, die Dosierung geht aber in Ordnung, ebenso wie die Bremsstabilität. Das ABS regelt insgesamt gut und ist bei Bedarf hinten abschaltbar.

Zontes 368 G ADV fährt leichtfüßig und agil

Die Upside-down-Gabel und die zwei Federbeine verrichten ihre Arbeit insgesamt gut. Vor allem hinten ist das Fahrwerk aber recht straff abgestimmt und gibt Unebenheiten im Asphalt sehr direkt an den Fahrer weiter. Bei Bodenwellen in Schräglage bringt zudem die Front etwas Unruhe ins Chassis.

Sonst fährt sich der Zontes 368 G ADV schön leichtfüßig und agil und lädt zum flotten Ritt durch kurvige Streckenabschnitte ein. Dabei liegt er – auf ebenem Untergrund – sehr stabil und bietet Freunden des gepflegten Schrägfahrens reichlich Reserven.

Großzügig gepolsterte Sitzbank

Die Sitzposition auf dem Zontes 368 G ADV fällt rollertypisch entspannt aus. Die Hände finden wie von selbst zum breiten und hohen Lenker, der das spielerische Handling unterstützt. Die breite und großzügig gepolsterte Sitzbank bettet den Fahrerhintern weich und komfortabel.

Sie macht aber das Erreichen des sicheren Bodens mitunter zur Herausforderung. Unser Tester mit einer Körperlänge von 1,78 m kam jeweils nur mit den Fußspitzen auf den Boden.

Weiterer Nachteil: Durch den breiten Korpus fühlt sich das Stehen auf den Extra-Fahrerfußrasten eher an wie auf dem Rücken eines breiten Ackergauls als auf einer Enduro. Für lange Offroadeinsätze also eher ungeeignet.

Üppig dimensioniertes Staufach

Darunter verbirgt sich ein üppig dimensioniertes Staufach. Darin findet auf jeden Fall ein Helm Platz – ein zweiter darf aber nicht zu groß ausfallen.

Ebenfalls im Staufach verbaut ist eine von drei USB-Buchsen mit jeweils einem USB-C- und USB-A-Anschluss. Die anderen beiden befinden sich zentral im Cockpit unter dem Display und im kleinen Fach links im Beinschild.

Eine üppige elektronische Ausstattung ist man von Zontes gewohnt: Keyless-Go, Heizgriffe, Nebelscheinwerfer, TFT-Display, Connectivity, Reifendruck- und Reifentemperaturanzeige sowie Front- und Rückkamera – das alles gehört zur Standardausstattung des Zontes 368 G ADV.

Ein Roller mit Motorradfeeling und einer Prise Offroadtauglichkeit

Zu haben ist der Adventure-Scooter für 6.190 Euro. Mit dem geringen Verbrauch von 3,6 l/100 km schont er weiter den Geldbeutel. Zusammen mit dem 17,5 Liter großen Tank fallen somit die Etappen zwischen den Tankstopps erfreulich lang aus.

Technische Daten Zontes 368 G ADV

  • Motor: Einzylinder-Viertaktmotor
  • Ventile pro Zylinder: 4
  • Bohrung x Hub: 79,0 x 75,0 mm
  • Hubraum: 368 cm³
  • Leistung: 39 PS (28,5 kW) bei 7.500/min
  • Maximales Drehmoment: 40 Nm bei 6.000/min
  • Standgeräusch: 86 dB(A)
  • Kraftübertragung: Stufenlose Riemen-Automatik, Zahnriemen
  • Rahmen: Rohrrahmen aus Stahl
  • Gabel: Upside-down-Gabel, Ø 41 mm, verstellbare Zug- und Druckstufendämpfung
  • Federung: Triebsatzschwinge mit zwei Federbeinen, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung
  • Bremsen: Scheibenbremse vorn (Ø 300 mm), Scheibenbremse hinten (Ø 240 mm) mit ABS
  • Raeder: Speichenräder mit Alufelgen
  • Vorderrad: 3.00 x 17
  • Hinterrad: 4.25 x 14
  • Reifen vorn: 110/70 17
  • Reifen hinten: 150/70 14
  • Radstand: 1.560 mm
  • Lenkkopfwinkel: 65,0 Grad
  • Sitzhöhe: 790 mm
  • Gewicht vollgetankt: 212 kg
  • Zuladung: 171 kg
  • Tankinhalt: 17,5 Liter
  • Farbe: Blau/Grau, Schwarz/Grün, Schwarz/Weiß
  • Preis ohne Nebenkosten: 6.190 Euro
  • Preis Nebenkosten: ca. 300 Euro
  • Garantie: Zwei Jahre

Fazit