Yamaha R7 (2026): Elektronik- und Fahrwerk-Updates

Yamaha R7 neu für 2026
Elektronik- und Fahrwerk-Updates für die R7

ArtikeldatumVeröffentlicht am 06.11.2025
Als Favorit speichern

Yamaha hat die überarbeitete R7 für das Modelljahr 2026 vorgestellt. Das Update umfasst eine neue Drosselklappensteuerung, eine aus der R1 abgeleitete 6-Achsen-IMU mit umfangreichen Fahrassistenzsystemen, Modifikationen an Rahmen und Fahrwerk sowie neue Instrumente und Connectivity-Funktionen.

Y-CCT, 6-Achsen-IMU und YRC-Fahrmodi

Die R7 ist für 2026 mit Yamahas Chip Controlled Throttle (Y-CCT / YCC-T) ausgestattet. Das System berechnet, passend zur Gashand, die ideale Drosselklappenstellung, um eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung des 689-cm³-CP2-Zweizylinders zu erzielen. Unveränderte Werksangabe zur Spitzenleistung: 73,4 PS.

Neu ist außerdem eine 6-Achsen-IMU aus der R1, die Daten zu Beschleunigung sowie Schräglage erfasst und eine Reihe schräglagenabhängiger Assistenzsysteme steuert. Dazu gehören: Traktionskontrolle/Schlupfregelung, Wheelie-Kontrolle, Kurven-ABS, Motorbremseinstellung sowie eine Hinterrad-Stabilisierung, um ein Stempeln des Hinterrads beim Runterschalten zu vermeiden. Ergänzt wird das Paket um eine Launch-Control-Funktion; das hintere ABS kann für den Einsatz auf der Rennstrecke deaktiviert werden.

Mit Yamaha Ride Control (YRC) bietet die R7 drei vordefinierte Fahrmodi ("Sport", "Street", "Rain") sowie 2 frei konfigurierbare Modi, die sich über die MyRide-App anpassen und speichern lassen.

Rahmenüberarbeitung, leichtere Gabel und Spin-Forged-Räder

Yamaha hat nahezu alle Elemente des R7-Rahmens überarbeitet, um die Torsions-, Längs- und Quersteifigkeit gezielt zu verändern, ohne das Gewicht zu erhöhen. Die Mittelstrebe besteht nun aus Stahlplatten, die Schwinge wurde modifiziert und die Gabelbrücke an die Form der größeren R-Modelle angelehnt.

Die 41-mm-Upside-down-Gabel erhält Aluminium-Kolbenstangen anstelle der bisherigen Stahlversion, was rund 350 g Gewicht einspart. Die Gabel bleibt voll einstellbar. Neu sind außerdem Spin-Forged-Leichtmetallräder, die das Massenträgheitsmoment reduzieren. Ab Werk kommt die Yamaha R7 (2026) mit Bridgestone Battlax Hypersport S23-Bereifung.

Mit angeblich 189 Kilogramm ist die neue R7 genau ein Kilo schwerer, allerdings mit einem Liter mehr Sprit im gefüllten Benzintank (14 Liter, bisher 13 Liter).

Quickshifter der 3. Generation

Der Quickshifter (QSS) wurde auf die dritte Generation aktualisiert und ermöglicht bei der Yamaha R7 kupplungsloses Hoch- und Herunterschalten. Zudem wurden Anpassungen am Getriebe vorgenommen – unter anderem eine Erhöhung der Mitnehmerzähne und geänderte Zahnradwinkel, um die Schaltvorgänge zu verfeinern.

Sitzhöhe, Cockpit und Connectivity

Die Sitzhöhe der neuen Yamaha R7 (2026) sinkt um 5 mm auf nun 830 mm. Der Lenker ist neu positioniert, und der Tank ist im vorderen Bereich umgeformt, um mehr Bewegungsfreiheit zu schaffen. Die R7 übernimmt die Fußrasten von der R1.

Neu ist an der Yamaha R7 ab Modelljahr 2026 zudem ein 5-Zoll-Vollfarb-TFT-Display mit 4 wählbaren Layouts sowie einem speziellen Rennstreckenmodus. Über die integrierte Communication Control Unit (CCU) lässt sich das Motorrad mit der MyRide-App koppeln, wodurch Smartphone-Benachrichtigungen, Navigation (Garmin StreetCross) und das Anpassen der YRC-Einstellungen möglich sind. Ergänzend steht die Y-TRAC Rev-App zur Verfügung, die erweiterte Datenaufzeichnung und Boxenfunktionen bietet.

Design, Farben und Verfügbarkeit

Optisch folgt die neue Yamaha R7 der aktuellen Designsprache der R-Serie mit einer schlankeren Verkleidung, integriertem Scheinwerfermodul und schmaleren Linien. Zum 70-jährigen Yamaha-Jubiläum wird eine spezielle Lackierung in Weiß/Rot ("70th Anniversary") angeboten. Weitere Farben sind: "Icon Performance" und "Midnight Black" (siehe Bildergalerie oben). Die Markteinführung ist für Mai 2026 vorgesehen, Preise nannte Yamaha bislang nicht.

Technische Daten Yamaha R7 (2026)

  • Motor: flüssigkeitsgekühlter 2-Zylinder-Reihenmotor (CP2), 689 cm³
  • Bohrung x Hub: 80,0 mm x 68,6 mm
  • Leistung: 73,4 PS (54 kW) bei 8.750/min (A2 Version: 47,6 PS (35 kW) bei 4.500/min)
  • Maximales Drehmoment: 68 Nm bei 6.500/min
  • Elektronik: Y-CCT (YCC-T), 6-Achsen-IMU, TCS, SCS, LIF, BC, EBM, BSR, Launch Control, ABS-Abschaltung hinten
  • Fahrmodi: Yamaha Ride Control (YRC) mit Sport, Street, Rain und 2 individuell konfigurierbaren Modi
  • Display/Connectivity: 5-Zoll-TFT, CCU, MyRide-App, Garmin StreetCross, Y-TRAC Rev Data-Logging
  • Fahrwerk: überarbeiteter Rahmen mit neuer Mittelstrebe, modifizierte Schwinge, 41-mm-USD-Gabel mit Aluminium-Kolbenstangen
  • Räder/Reifen: Spin-Forged-Leichtmetallräder, Bridgestone Battlax Hypersport S23
  • Schaltung: Quick Shift System (QSS) 3. Generation, überarbeitetes Getriebe
  • Ergonomie: Sitzhöhe 830 mm, neue Tankform, R1-Fußrasten
  • Tankinhalt: 14 Liter
  • Gewicht vollgetankt 189 kg
  • Verfügbarkeit: ab Mai 2026
  • Farben: "Icon Performance", "Midnight Black", "70th Anniversary Edition"