2 Liter Hubraum und 8 Zylinder: Diese Motoren greift Souo mit der S 2000 CT an

Souo gegen Harley, Indian, Honda und Triumph
Diese Motoren will Souo übertrumpfen

ArtikeldatumVeröffentlicht am 29.09.2025
Als Favorit speichern
Souo S 2000 ST Peking

Bei der Souo S 2000 ST und GL war es einfach: Der Super-Tourer von Souo fordert die Honda Gold Wing heraus. Mit einem einfachen Rezept: Souo addierte einfach an jede Kennziffer der Honda etwas hinzu und baut ein Motorrad mit 8 Zylindern, 2 Liter Hubraum, 8 Gängen, über 150 PS und 190 Nm.

Souo S 2000 CT frisch vorgestellt

Die neue Souo S 2000 CT stellt sich als Cruiser gegen ein deutlich breiteres Feld. Nicht nur, was die Modelle angeht, sondern was Hubraum, Leistung und Drehmoment betrifft. Erst Mitte September 2025 stellte Souo die neue S 2000 CT vor. Ein Erlkönig dieses Kraftrads war bereits zuvor in Deutschland bei Testfahrten erwischt worden und hatte offenbart: Mit der CT will Souo keine Gold Wing ärgern, sondern Harley-Davidson, Indian, Triumph und BMW. Allen gemein: Sie definieren sich über den Motor.

8-Zylinder-Boxer von Souo

Seit 2024 bekannt und keineswegs alltäglich: Souo baut für die S 2000 einen gänzlich wahnsinnigen Antrieb. Der Boxer zählt 8 Zylinder, 2.000 Kubik, drückt 190 Nm und leistet 154 PS. Und das bei entspannten 4.500/min beziehungsweise 6.500/min. Damit schlägt er den einzig anderen Boxer mit mehr als 2 Zylindern in allen Werten deutlich. Hinzu kommt ein Doppelkupplungsgetriebe mit 8 Gängen.

6-Zylinder-Boxer von Honda

Seit 1988 baut Honda in die Gold Wing einen Boxer mit 6-Zylindern ein. In der aktuellen Generation summieren sich die Volumen der Zylinder auf 1.833 Kubik. 170 Nm bei 4.500/min und 125 PS bei 5.500/min spiegeln den entspannten Charakter des Souo-Achters wider, nur eben auf niedrigerem Niveau – wenn man hier von niedrig sprechen kann.

Nennenswertester technischer Unterschied vom Honda-Boxer zum Souo-Boxer ist neben der unterschiedlichen Zylinderzahl: Honda setzt auf das bewährte Uni-Cam-System mit nur einer Nockenwelle je Zylinderkopf. Das mittlerweile non-optionale Doppelkupplungsgetriebe hat 7 Stufen und einen Rückwärtsgang.

V2 mit 2 Liter Hubraum von Harley-Davidson

Es braucht nicht unbedingt 8 Zylinder, um 2 Liter Hubraum zu bauen. Harley-Davidson bietet ab Werk 1.923 Kubik in Serie oder limitierte Modelle mit 1.977 Kubik. Und natürlich als V2. Entsprechend sinkt die Leistung im Vergleich zum 8-Zylinder von Souo auf zwischen 109 und 128 PS. Doch die 190 Nm Drehmoment sind da, und zwar schon um 3.500 Touren, während die Nennleistung bei knapp über 5.000/min anliegt.

Noch mehr geht immer: Für den Motor mit 1.923 Kubik gibt es ein Big-Bore-Kit mit 2.153 Kubik. Wer den kompletten Motor tauscht, kann bis zu 2.217 Kubik einbauen. Deutlich über 200 Nm Drehmoment und 140 bis 150 PS bietet das 135er-Crate-Engine.

Luftgekühlter V2 mit 1,9 Liter Hubraum von Indian

Stellt der Souo-Boxer technisch die wohl aufwendigste Mechanik in einem Motor mit 2 Liter Hubraum dar, ist der alte Thunderstroke-V2 von Indian ein Relikt. Der Motor misst 1.890 Kubik, ist rein luftgekühlt und hat nur 2 Ventile je Brennraum. Dafür dreht die Kurbelwelle 3 Nockenwellen. Durch den vergleichsweise rudimentären Aufbau der Zylinderköpfe sind bis zu 162 Nm bei 3.300/min und je nach Modell 90 PS eine beachtliche Leistung.

Triple mit 2,5 Liter Hubraum von Triumph

Während der große Boxer von Souo die bisher genannten Antriebe in den meisten Fällen übertrumpft, kommt er bei den nackten Zahlen nicht am weiterhin größten Motor eines Serienkrads vorbei. Und der steckt wie gehabt in der Triumph Rocket 3: 2.458 Kubik verteilt auf 3 Zylinder erzeugen 225 Nm bei 4.000/min und 182 PS bei 7.000/min.