Dass moderne Elektromotorräder nicht aussehen müssen, als kandidieren sie für einen visionären Designpreis, ist schon länger klar. Um bei den Käufern anzukommen, muss es funktionieren. Und zwar zu einem Preis, der nicht allzu sehr – oder am besten gar nicht – über dem von vergleichbaren Verbrenner-Modellen liegt.
Teilweises Verbrennerverbot ab 2026 in Hanoi
Außer, es drohen strengere Zulassungsregeln, wie es in Vietnams Hauptstadt Hanoi bereits der Fall ist. Dann spricht trotz eines höheren Preises viel für ein Elektromotorrad. Ab dem 1. Juli 2026 gilt in Hanoi innerhalb der ersten Ringstraße (Ring Road 1) ein vollständiges Fahrverbot für benzinbetriebene Motorräder und Motorroller. Das Fahrverbot wird in den folgenden Jahren auf weitere Stadtteile ausgeweitet, zum Beispiel ab 2028 auf die nächste Ringstraße (Ring Road 2).
Landesweites Verbrennerverbot für Vietnam geplant
Bis 2045 ist sogar ein landesweites Verbot für Vietnam geplant. Da wundert es nicht, dass aus dieser Ecke vermehrt praktikable Neuentwürfe für Elektro-Zweiräder kommen. Das Elektro-Naked Bike Nuen N1-S kostet umgerechnet um die 5.000 bis 6.000 Euro und ist aktuell ausschließlich in Vietnam erhältlich.
Nuen N1-S mit Zweikanal-ABS
Doch die Ausstattung und technischen Daten machen die Nuen N1-S auch attraktiv für den europäischen Zweiradmarkt: Zweikanal-ABS, Tempomat, wählbare Fahrmodi, Bluetooth-Konnektivität, Rückwärtsgang, regenerative Bremsen und ein übersichtliches LC-Display.
Halbe Stunde in fast 50 cm tiefem Wasser
Die Nuen N1-S rollt auf 17-Zoll-Dual-Sport-Reifen, die sich auch für leichte Geländeeinsätze eignen sollen. Zudem soll das Elektromotorrad eine halbe Stunde in fast 50 Zentimeter tiefem Wasser meistern können. Das mag sich für den einen oder anderen Leser in unseren Breitengraden abenteuerlich anhören, ist für den praktikablen Einsatz in Ländern aber mehr als nur ein Gimmick, wenn Monsun auf der Tagesordnung steht. Und die ein oder andere unbefestigte Straße zur täglichen Pendelei gehört.
Nuen N1-S mit Öhlins-Fahrwerk und Brembo-Bremsen
Die Founders Edition der Nuen N1-S bietet ein Öhlins-Fahrwerk und Brembo-Bremsen, während das Standardmodell mit einer Upside-down-Gabel und einem Mono-Federbein einer nicht näher benannten Marke ausgestattet ist. Die tief montierte 12V9Ah-Batterie mit 8 kWh im Aluminiumrahmen dürfte für ein stabiles Handling sorgen.
32 PS und 225 Nm
Der Motor soll maximal 24 kW (rund 32 PS) maximale Leistung bereitstellen und 190 Nm maximales Drehmoment, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 130 km/h liegen.
200 Kilometer Reichweite
200 Kilometer Reichweite soll die Nuen N1-S im Stadtverkehr gewährleisten, bei besonders sparsamer Fahrweise sollen bis zu 245 Kilometer drin sein. Das Aufladen von 20 auf 80 Prozent dauert mit einer Standardkonfiguration 2,5 Stunden, mit DC-Schnellladung nur 45 Minuten.
Aktuell ist die Nuen N1-S ausschließlich in Vietnam erhältlich, Expansion-Pläne soll es aber geben. Für Europa wäre wahrscheinlich eine A1-konforme Variante am erfolgversprechendsten. Hier hat Nuen Motor bereits die Nu‑E im Angebot, allerdings kommt die 125er mit einem Radnabenmotor. Die Nuen Nu‑E nutzt ein gefrästes Aluminium-Chassis, kombiniert Komponenten wie eine USD-Gabel von K‑Tech, eine Yamaha-Swingarm sowie ein Federbein von EMC.
Technische Daten Nuen N1-S
- Leistung: 32 PS (24 kW am Motor)
- Drehmoment: 190 Nm (am Motor)
- Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
- Maximale Drehzahl: 9.000/min
- Fahrmodi: Rain, Street, Sport
- Sonderausstattung: Öhlins-Fahrwerk, Brembo-Bremsen, Aluminiumrahmen (silbergrau)
- Sitzhöhe: 800 mm
- Bodenfreiheit: 175 mm
- Radstand: 1.445 mm
- Gewicht: 171 kg
- Reifengröße vorn: 120/70-17
- Reifengröße hinten: 180/55-17
- Batteriekapazität: 8,0 kWh (Hauptbatterie), 12V9Ah (Bleiakku)
- Reichweite: bis zu 200 km (im Eco-Modus bei Ø 40–50 km/h)
- AC-Ladung (220V): 0–80 %: 3 Stunden; 0–100 %: 4,5 Stunden; 1 Stunde Ladezeit ≈ 58 km Reichweite
- DC-Schnellladung: 0–80 %: 40 Minuten (170 km Reichweite); 0–100 %: 60 Minuten (200 km Reichweite)
- Rekuperation
- Tempomat
- Konnektivität: Bluetooth, GPS, WLAN
- Display: LC-Display (nicht touchfähig)
- ABS: Zweikanal-ABS