Bereits zur EICMA 2024 stand die TRK 902 Xplorer am Benelli-Messestand, damals allerdings noch als "Concept". Zur EICMA 2025 folgte die finale Serienversion – und obendrein die Modell-Variante TRK 902 Stradale. Zumindest das Design hat Benelli am traditionellen Firmensitz im italienischen Pesaro entwickelt.
Reihenzweizylinder-Motor mit 95 PS
Für Benelli TRK 902 Xplorer und TRK 902 Stradale kommt der gleiche Antrieb zum Einsatz: ein wassergekühlter Reihenzweizylinder von QJMotor, mit genau 904 Kubik und 95 PS (70 kW) bei 9.000/min. Genau so, mitsamt elektronischer Benzineinspritzung von Bosch, ist der große Twin bereits von der verwandten QJMotor SRT 900 SX bekannt.
Bosch Motronic und Quickshifter
Aktuelle Standards sind Ride-by-wire mit Modus-Auswahl ("Sport", "Touring" oder "Urban") sowie das 6-Gang-Getriebe mit Slipper-Kupplung. Dazu bekommen beide Modelle, Benelli TRK 902 Xplorer und TRK 902 Stradale, einen Quickshifter.
Benelli TRK 902 Xplorer als Enduro
Als echte, also geländetaugliche Enduro rollt die Benelli TRK 902 Xplorer auf Kreuzspeichenrädern (schlauchlos), grobstollig bereift mit Pirelli Scorpion Rally STR in den Formaten 110/80-19 vorn und 150/70-17 hinten. Jeweils 170 Millimeter Federweg stehen für Offroad-Einsätze zur Verfügung. Dementsprechend fällt die Sitzhöhe aus: 84 Zentimeter.
Benelli TRK 902 Stradale als Crossover
Als Crossover-Bike ist hingegen die Benelli TRK 902 Stradale onzipiert, mit Aluminiumguss-Rädern im Format 17 Zoll vorn und hinten. Entsprechende Bereifung ist hier der Pirelli Angel GT 2, vorn in 120/70-17, hinten in 180/55-17. Zudem fallen die Federwege mit jeweils 130 Millimeter kürzer und damit kaum noch überdurchschnittlich aus. Ebenso die Sitzhöhe: 80,5 Zentimeter.
Einstellbares Fahrwerk von Marzocchi
Prinzipiell gleich bei Benelli TRK 902 Xplorer und TRK 902 Stradale ist das Fahrwerkslayout mit Stahl-Gitterrohrrahmen und Aluminium-Schwinge. Zentralfederbein sowie Upside-down-Telegabel von QJ-Partner Marzocchi sind vielfach einstellbar.
Über 230 kg ohne Sprit im 20-Liter-Tank
Beim Gesamtgewicht liegen die beiden Varianten der Benelli TRK 902 lediglich 4 Kilogramm auseinander: 235 kg ist die Werksangabe zur Xplorer, 231 kg zur Stradale – allerdings jeweils trocken, ohne Sprit im 20-Liter-Tank.
Pirelli-Reifen und Brembo-Bremsen
Benelli TRK 902 Xplorer und TRK 902 Stradale bekommen ab Werk nicht nur Reifen von Pirelli, sondern auch Bremsen von Brembo verpasst. ABS und Schlupfregelung sind einstellbar und abschaltbar, der Tempomat ist es ohnehin.
Karten-Navigation, Griffheizung, Sitzheizung – und Hauptständer
Ebenfalls Bestandteile der umfangreichen Grundausstattung bei den Benelli TRK 902-Modellen sind TFT-Display (7 Zoll) mit Connectivity und Navigation (Pfeile oder Landkarte), Reifenluftdruck-Anzeigen, USB-Anschluss, Griffheizung und Sitzheizung, diverse Protektoren sowie – last, but not least – ein Hauptständer.
Elektrisch einstellbarer Windschild und Heck-Radar optional
Mit aufwendiger Mechanik lässt sich der Windschild an Benelli TRK 902 Xplorer und TRK 902 Stradale entweder von Hand oder sogar – optional – auf Knopfdruck elektrisch einstellen. Ebenfalls als Sonderausstattung hat Benelli ein Heck-Radar mit Totwinkel-Warnsystem sowie eine Frontkamera (Dashcam) angekündigt. Als Original-Zubehör sollen (Alu-)Koffer und Topcase verfügbar sein.
Benelli TRK 902 Xplorer und TRK 902 Stradale – Preise für 2026?
Voraussichtlich Mitte des nächsten Jahres, also im Sommer 2026, sollen die neuen Benelli TRK 902 Xplorer und TRK 902 Stradale in Europa in den Handel kommen, auch in Deutschland. Den Preis nannte Importeur MSA bisher nicht. Ein Anhaltspunkt ist der Preis für die im Benelli-Angebot darunter positionierte TRK 702/X, in Deutschland aktuell ab 8.299 Euro. Und der Kampfpreis der eng verwandten QJMotor SRT 900 SX: 9.999 Euro – inklusive 3 Alu-Koffer.
Folgt 2027 die neue Benelli TreK 900 mit Dreizylinder-Motor?
Darüber hinaus lassen sowohl Erlkönig-Fotos als auch die zur EICMA 2025 erstmals gezeigte QJMotor Rino 900 ADV eine neue Benelli TreK 900 mit Reihendreizylinder-Motor erwarten. Allerdings wohl nicht vor 2027.

















