Um bei den preissensiblen Einsteigern antreten zu können, lässt BMW die entsprechenden Modelle von Partner TVS in Indien fertigen. Von 2015 bis 2025 liefen dort die G 310-Modelle mit Einzylinder-Motor vom Band, und ab 2026 folgen die F 450-Modelle mit Zweizylinder-Motor.
BMW F 450 GS kommt 2026
Den Anfang macht die BMW F 450 GS, die bereits zur EICMA 2024 als Concept zu bestaunen war und zur EICMA 2025 als Serienmodell bereitsteht. Zumindest die weiß-blau-rote "Trophy"-Ausführung kommt dem ursprünglichen, sportlichen Enduro-Concept sehr nahe – und dem bekannten Erscheinungsbild der großen Schwester R 1300 GS, bis hin zum X-förmig angeordneten LED-Tagfahrlicht.
Zweizylinder-Motor mit 48 PS für die A2-Klasse
Und die finalen Eckdaten der BMW F 450 GS sind stark. Insbesondere der neu entwickelte Reihenzweizylinder-Motor erfüllt die Erwartungen, mit vollen 48 PS (35 kW) bei 8.750/min am Limit der A2-Klasse. Mit jeweils 72 mm Bohrung und 51,6 mm Hub kommt der Twin auf genau 420 Kubik. Wasserkühlung, Benzineinspritzung, doppelte obenliegende Nockenwellen (dohc), 4 Ventile pro Zylinder sowie elektronischer Gasgriff sind längst auch in dieser Kategorie Standards. Auffällig ist indes das extrem hohe Verdichtungsverhältnis mit 13,0:1.
135 Grad Hubzapfenversatz sind bisher einzigartig
Außergewöhnlich und bisher einzigartig ist der Motor der BMW F 450 GS durch seinen Hubzapfenversatz: 135 Grad. Damit ergeben sich ungleichmäßige Zündabstände, abwechselnd 225 oder 495 Grad. Charakterlich und akustisch dürfte sich der neue BMW-Twin zwischen den gängigen Kurbelwellen-Layouts mit 90/270 Grad oder 180 Grad einsortieren. Und auch hier wirkt eine Ausgleichwelle störenden Vibrationen entgegen.
Bis 165 km/h und über 350 Kilometer Reichweite
Standard ist wiederum das 6-Gang-Getriebe der BMW F 450 GS, als Sonderausstattung wird der Schaltassistent Pro (Quickshifter) verfügbar sein, zum Hoch- und Herunterschalten ohne Ziehen des Kupplungshebels. In jedem Fall sagt BMW 165 km/h Höchstgeschwindigkeit an – und nur 3,8 Liter Spritverbrauch pro 100 km (WMTC). Mit dem 14-Liter-Benzintank ergeben sich rechnerisch über 350 Kilometer Reichweite. Die Fahrmodi: "Rain", "Road" und "Enduro", dazu optional "Enduro Pro" (programmierbar, ABS am Hinterrad abschaltbar).
Neue Easy Ride Clutch (ERC) als Automatik-Kupplung
Erstmals kommt bei der BMW F 450 GS als optionale Sonderausstattung die neu entwickelte Easy Ride Clutch (ERC) zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine weiterentwickelte Fliehkraftkupplung, die automatisch auskuppelt – aber erst bei Leerlaufdrehzahl. Der Kupplungshebel ist zwar noch vorhanden, wird aber angeblich nur noch selten gebraucht. Denn: Abwürgen sei mit der ERC nahezu unmöglich.
Enduro-Fahrwerk mit Gitterrohr-Rahmen
Wie bereits vom Concept bekannt, besteht das Enduro-Fahrwerk der BMW F 450 GS aus einem ansehnlichen Gitterrohr-Rahmen aus Stahl und einer Hinterradschwinge aus Aluminium. Zentralfederbein und Upside-down-Telegabel liefert Kayaba (KYB), mit jeweils 180 Millimeter Federweg vorn und hinten.
Vorspannung, Dämpfung und Sitzhöhe variabel
Am direkt angelenkten Federbein der BMW F 450 GS sind Vorspannung und Dämpfungszugstufe variabel, die Dämpfungsdruckstufe ist wegabhängig progressiv. Einstellmöglichkeiten der Gabel-Dämpfung variieren je nach Modell-Variante und Ausstattung ("Sportfahrwerk"). Weitere Fahrwerks-Eckdaten sind 1.465 mm Radstand, 115 mm Nachlauf und 61,9 Grad Lenkkopfwinkel. 84,5 Zentimeter ist die sportliche Basis-Sitzhöhe, doch BMW bietet alternative Sitzpolster von 83 bis 86,5 Zentimeter an.
Kreuzspeichenräder als Original-Zubehör
Nicht als Sonderausstattung ab Werk, sondern lediglich als Original-Zubehör für die BMW F 450 GS sind die Kreuzspeichenräder (schlauchlos) vorgesehen. Jedenfalls bis auf Weiteres, gut möglich, dass sich das noch ändert oder entsprechende Modell-Varianten folgen. So oder so, also auch mit den Standard-Rädern aus Aluminiumguss, sind die Reifenformate 100/90-19 vorn und 130/80-17 hinten.
178 kg mit gefülltem 14-Liter-Benzintank
Mit Grundausstattung und gefülltem 14-Liter-Benzintank wiegt die BMW F 450 GS nach Werksangabe 178 Kilogramm. Damit reizt sie die A2-Klasse auch in puncto Gewicht fast maximal aus (Mindestgewicht bei 48 PS: 175 kg). Da genügt jeweils eine Scheibenbremse pro Rad locker.
Ausstattung auf hohem BMW-Niveau
Auf hohem Niveau ist die Grundausstattung der BMW F 450 GS: Bei ABS Pro und Schlupfregelung DTC handelt es sich um schräglagensensible Systeme. Beim TFT-Display im Format 6,5 Zoll ist Smartphone-Connectivity mitsamt Pfeilnavigation integriert. Ein USB-C-Anschluss und sogar Griffheizung sind bei der F 450 GS Standard. Handhebel am Aluminium-Rohrlenker und Fußhebel sind einstellbar, die Gummis an den gezackten Fußrasten entnehmbar.
Modellspezifisches Original-Zubehör
Als Original-Zubehör für die BMW F 450 GS sollen unter anderem diverse Sitzbänke, Windschilde und Protektoren erhältlich sein. Zudem modellspezifisch angepasste Gepäcksysteme.
Wann genau kommt die BMW F 450 GS? Und zu welchem Preis?
In Deutschland soll die BMW F 450 GS ab April 2026 in den Handel kommen – und ab 7.220 Euro kosten. Die Preise für Farb- und Ausstattungsvarianten ("Exclusive", "Sport" und "Trophy", siehe oben in der Bildergalerie) sind gestaffelt bis 7.990 Euro. Für den Satz Kreuzspeichenräder werden voraussichtlich weitere rund 1.000 Euro fällig, zudem die Kosten für den Tausch der Räder samt Reifen.

















