Yamaha ruft die Ténéré 700 Rally (Modelljahr 2025) zurück. Grund sind nicht ausreichend gesicherte Schrauben am vorderen Kotflügel, die sich während der Fahrt lösen können. Ein Verlust der Schrauben könnte zu einem Risiko für den nachfolgenden Verkehr werden.
In Deutschland waren 24 Motorräder betroffen. Dank des frühzeitigen Rückrufs von Yamaha konnte das Problem aber bereits vor der Auslieferung der Maschinen behoben werden.
Die Fahrzeuge wurden europaweit ausgeliefert. Der Rückruf wurde von Deutschland aus gestartet, Maßnahmen erfolgen unter anderem auch in Slowenien und Schweden.
Kotflügelschrauben könnten sich lösen
Die Schrauben, mit denen der vordere Kotflügel montiert ist, könnten werkseitig nicht korrekt befestigt worden sein. Im Fahrbetrieb besteht die Gefahr, dass sich diese Schrauben lockern oder vollständig lösen. In der Folge kann sich der Kotflügel teilweise ablösen. Die herunterfallenden Schrauben stellen eine Gefahr dar – insbesondere für nachfolgende Fahrzeuge, die dadurch getroffen werden könnten oder ausweichen müssen.
Rückrufmaßnahme durch Yamaha
Yamaha ruft betroffene Fahrzeuge über seine Importeure in der EU zurück. Halter werden gebeten, sich mit ihrem Yamaha-Vertragspartner in Verbindung zu setzen. In Deutschland wurde das Problem an den betroffenen Motorrädern bereits vor der Auslieferung behoben.
Für bereits ausgelieferte betroffene Modelle in der EU gilt: In der Werkstatt werden die beiden Befestigungsschrauben des Kotflügels überprüft und bei Bedarf nachgezogen oder ersetzt. Für Kunden ist die Maßnahme kostenfrei.
Unterschied Ténéré 700 und Ténéré 700 Rally
Sie ist seit 2019 eines der erfolgreichsten Yamaha-Modelle und eine der beliebtesten Enduros: die Yamaha Ténéré 700. Für 2025 bekam sie ein Facelift, ein optimiertes Enduro-Fahrwerk und etwas mehr moderne Ausstattung – aber weiterhin nicht zuviel davon. Die Ténéré bleibt eine schlanke und relativ leichte "echte" Enduro.
Bei der Yamaha Ténéré 700 Rally kommen höherwertige Fahrwerkskomponenten von Kayaba (KYB) zum Einsatz, selbstverständlich ebenfalls voll einstellbar. Mit nochmals 20 Millimeter mehr Federweg – 230 mm vorn und 210 mm hinten – steigt die Sitzhöhe auf über 90 Zentimeter (910 mm), bei erweiterter Bodenfreiheit. Zudem hat die Rally-Edition einen Motorprotektor aus 4 Millimeter dickem Aluminiumblech. Eigentlich handelt es sich bei der neuen Rally-Edition um die bisherige Extreme-Edition, inklusive hoher Vorderradabdeckung und Titan-Fußrasten. Obwohl das Titan angeblich über 200 Gramm spart, wiegt die Ténéré 700 Rally ein paar Kilo mehr als bisher die vergleichbare Extreme-Edition: 210 statt 205 Kilogramm vollgetankt.