Logisch und für Kenner, erst recht für die "Ducatisti" längst klar: Auf die 2025 neu eingeführten Modelle Ducati Panigale V2, Ducati Streetfighter V2 und Ducati Multistrada V2 folgen weitere. Alle bekommen den neuen Motor. Es fehlen noch die Monster, die Hypermotard – und die DesertX .
Erste Erlkönig-Fotos von der neuen Ducati DesertX
Bereits im Mai 2025 veröffentlichten wir erste Erlkönig-Fotos von der neuen Ducati Monster, und Ende September 2025 erwischte der Erlkönig-Jäger die neue Ducati DesertX (siehe oben in der Bildergalerie). Ob an die Modellbezeichnung das V2 drankommt, ist unklar – zumal eine DesertX mit V4 nicht zu erwarten ist.
Doppelscheinwerfer-Design bleibt
Dass es sich hier um die neue Ducati DesertX handelt, daran gibt es jedenfalls keine Zweifel. Auf den vorliegenden Erlkönig-Fotos ist das typische Design der Enduro mit den beiden runden LED-Scheinwerfern eindeutig zu erkennen.
Neuer V2-Motor ohne Desmodromik
Neu an der Ducati DesertX ist vor allem der Motor. Beim neuen V2 verzichtet Ducati auf die bisher markentypische desmodromische Ventilsteuerung. Im konventionellen Ventiltrieb mit obenliegenden Nockenwellen (dohc) übernehmen also Federn das Schließen der jeweils 4 Ventile pro Zylinder.
Weniger Gewicht und weniger Aufwand
Vorteile: Der neue V2-Motor ist – trotz Wasserkühlung – besonders leicht, laut Ducati wiegt er nur 54,4 Kilogramm. Und der Wartungsaufwand ist ohne Desmodromik deutlich geringer. Nachteile: keine, denn extreme Drehzahlen wie im Rennsport sind hier nicht nötig.
Variable Ventilsteuerung
Zudem optimieren variable Einlassnockenwellen den Drehmomentverlauf des neuen Ducati-V2. In unseren Tests der bereits eingeführten neuen Modelle hat er nicht nur funktional überzeugt, sondern geradezu begeistert.
890 Kubik, 115 PS und 92 Nm
Mit traditionellen 90 Grad Zylinderwinkel und mit 890 Kubik kommt der neue V2-Motor wohl auch bei der neuen Ducati DesertX auf 115 PS (85 kW) bei 10.750/min sowie auf maximal 92 Nm bei 8.250/min – wie bei der moderaten Reiseenduro Multistrada. Zum Vergleich: Die bisherigen Motor-Eckdaten der DesertX sind 937 Kubik, 110 PS (81 kW) bei 9.250/min und 92 Nm bei 6.500/min. Ein Quickshifter am 6-Gang-Getriebe ist bereits Standard.
Neues Enduro-Fahrwerk für die DesertX
Offenbar gibt es für die neue Ducati DesertX zudem einige Änderungen am Fahrwerk. Prinzipiell bleibt das sportliche Enduro-Layout mit langen Federwegen über 200 Millimeter, 21-Zoll-Vorderrad und 18-Zoll-Hinterrad zwar gleich, doch beim Rahmen sowie bei der Aluminium-Hinterradschwinge handelt es sich um neu konstruierte Komponenten.
Unter 200 Kilo möglich und wahrscheinlich
Ohne Sprit im Tank wiegt die bisherige Ducati DesertX nach Werksangabe 210 Kilogramm – und die Neue wird sehr wahrscheinlich leichter. Denn 199 Kilo (ohne Sprit) hat 2025 bereits die Reiseenduro Multistrada V2 vorgelegt.
Neue Ducati DesertX V2 für 2026 – Preis?
Weitere Informationen, Details und Daten zur neuen Ducati DesertX liegen noch nicht vor, doch die offizielle Präsentation ist zur EICMA im November 2025 zu erwarten – oder früher. Spätestens im Frühjahr 2026 dürfte die neue, sportliche V2-Enduro von Ducati dann in den Handel kommen. Anhaltspunkt für den Preis sind die aktuell "ab 17.090 Euro" der wohl bald alten DesertX.