Unter weltweitem Staunen führte Italjet im Jahr 2025 den Dragster 700 Twin ein, einen sportlichen Maxi-Scooter mit 68 PS starkem Reihenzweizylinder-Motor und 6-Gang-Schaltung. Topspeed: 190 km/h. Eine Nummer kleiner, aber ebenfalls mit zwei Zylindern, folgt 2026 der Dragster 459 Twin.
Italjet Dragster 459 Twin mit 48 PS als A2-Roller
Den Reihenzweizylinder-Motor für den neuen Italjet Dragster 459 Twin liefert ebenfalls der chinesische Partner QJMotor, eine moderne Konstruktion mit Wasserkühlung und dohc-Ventiltrieb. In diesem Fall mit 449 Kubik und bei 9.500/min mit 48 PS (35 kW) Spitzenleistung – perfekt für die europäische Führerscheinklasse A2.
Schalt-Automatik "Smart Shift"
Eine Roller-typische, stufenlose Variomatik (CVT) hat der Italjet Dragster 459 Twin zwar ebenfalls nicht, eine Automatik hat er aber trotzdem. "Smart Shift" nennt Italjet die automatisierte Schaltung, von einigen Motorradherstellern unter der Abkürzung AMT bekannt. Dabei funktionieren Kupplung und Schaltung automatisch. Optional lassen sich die 6 Gänge mit Schaltern am linken Lenkergriff wechseln.
Bis circa 160 km/h mit einstellbarem Fahrwerk
Immerhin bis circa 160 km/h reicht das Beschleunigungspotenzial des Italjet Dragster 459 Twin. Da erscheint es angemessen, dass das Fahrwerk weitgehend identisch ist mit dem des Dragster 700 Twin. Also mit Gitterrohr-Rahmen aus Stahl, Upside-down-Telegabel vorn und Aluminium-Schwinge mitsamt Federbein hinten. Marzocchi liefert die einstellbaren Komponenten.
Mehr oder weniger steifes Heck
Als Besonderheit bekommt auch der Italjet Dragster 459 Twin – wie der 700er – das Italjet Stiffness Adjustment System (ISAS) verpasst. Dabei handelt es sich um eine seitlich an der Hinterradaufhängung eingefügte Gewindestange, mit der das Heck sich mehr oder weniger steif stellen lässt.
15-Zoll-Räder und Brembo-Bremsen mit ABS
Auf relativ großen, entsprechend fahrstabilen Rädern und Reifen rollt der Italjet Dragster 459 Twin, in den Formaten 120/70 ZR 15 vorn und 160/60 ZR 15 hinten. Dazu passt die Doppelscheibenbremse vorn, die wie die hintere Scheibenbremse unter ABS-Überwachung steht. Brembo liefert prestigeträchtige Bremszangen dafür.
180 Kilo ohne Sprit im 16-Liter-Tank
Weitere Ausstattungsmerkmale des Italjet Dragster 459 Twin sind die Schlupfregelung, die LED-Leuchten mit Tagfahrlicht und das TFT-Display. Werksangabe zum Fahrzeug-Gesamtgewicht sind 180 Kilogramm, allerdings ohne Sprit im schwerpunktgünstig zentralen 16-Liter-Tank. Leicht zugänglich erscheinen die genannten 81,5 Zentimeter Sitzhöhe.
Italjet Dragster 459 Twin kommt 2026 zum Preis unter 10.000 Euro
Ab März 2026 soll der Italjet Dragster 459 Twin in Europa verfügbar sein. Preis: ab 9.900 Euro. Somit wird er deutlich preisgünstiger positioniert als der 2025 eingeführte Italjet Dragster 700 Twin (ab 14.500 Euro). Zudem erwähnenswert sind die großzügigen Inspektionsintervalle, erst recht für Roller-Verhältnisse: alle 15.000 Kilometer (oder 12 Monate).













