Auf das 2025 in Europa eingeführte Sport-Modell CFMoto 675 SR-R mit Dreizylinder-Motor (90 PS) folgt bereits das nächste: die neue CFMoto 750 SR-S mit Vierzylinder-Motor. Fotos und Video (siehe oben) sowie komplette technische Daten liegen inzwischen vor.
CFMoto 750 SR-S mit Vierzylinder-Motor und Ram-Air
In China amtlich angemeldet war die neue CFMoto 750 SR-S längst, mit 749 Kubik und 111 PS (82 kW) Spitzenleistung bei 10.250/min. In diesem Fall handelt es sich um 4 Zylinder in Reihe, also ohne technische Wurzeln beim langjährigen Partner KTM. Über 230 km/h Höchstgeschwindigkeit soll die vollverkleidete 750er erreichen und dabei um ein paar Extra-PS zulegen – die Leistung soll dank Ram‑Air‑System (Luft-Ansaugschlund in der Frontverkleidung) bei hohen Geschwindigkeiten von 110 PS auf bis zu 113 PS steigen. Mindestens ebenso schnell sieht die am Heck hochgezogene 4-in-4-Abgasanlage aus.
Winglets vorn, 4-in-4-Anlage hinten
Dem aktuellen Sportmode-Trend entsprechend ist die Front der neuen CFMoto 750 SR-S zudem mit relativ großen, prestigeträchtigen Winglet-Spoilern bestückt. Angeblich hat CFMoto die Verkleidung im Windkanal entwickelt – bei Pininfarina. Die moderne Formensprache ist jedenfalls die gleiche wie bei der CFMoto 675 SR-R, die sportlichen "Gesichter" sind eng verwandt. Trotzdem positioniert die Typkürzel-Endung -S die 750er etwas moderater als die 675er mit dem -R.
Sport-Fahrwerk mit Einarmschwinge
Technisch weicht die neue CFMoto 750 SR-S nicht nur bei der Anzahl der Zylinder, sondern auch beim Fahrwerk von der 675 SR-R ab: mit der einarmigen Hinterradschwinge aus Aluminium. Ihr Brückenrahmen ist hingegen aus Stahlprofilen gefertigt. Federbein und Upside-down-Telegabel, jeweils von Kayaba (KYB), sind voll einstellbar. Dazu hat die sportliche 750er sogar einen in 20 Stufen einstellbaren Lenkungsdämpfer an der oberen Gabelbrücke.
Verkleidung mit Aerodynamik-Details
Standesgemäß sportlich sind die radial angeschraubten Bremszangen an der Front der CFMoto 750 SR-S. Außergewöhnlich, zumal in dieser Kategorie, sind indes die rennsportlichen Lufthutzen an der vorderen Doppelscheibenbremse, die für zusätzliche Kühlung sorgen sollen. Ebenfalls aerodynamisch verkleidet ist das an der Einarmschwinge einseitig frei drehende Hinterrad.
Relativ schwere 750er wiegt 213 Kilo
Norm-Formate sind die Reifen der CFMoto 750 SR-S: 120/70 ZR 17 vorn und 180/55 ZR 17 hinten (Erstbereifung: Maxxis SP). Vergleichsweise kurz fällt mit 1.419 Millimeter der Radstand aus. Vermutlich soll das erleichternd aufs Handling wirken, denn mit 213 Kilogramm (inklusive 17 Liter Sprit im Tank) ist diese sportliche 750er eine relativ schwere. Weitere Eckdaten sind die 65,5 Grad Lenkkopfwinkel und die 805 Millimeter Sitzhöhe.
Umfangreiche Ausstattung
Mit großem Farb-Display (6,2 Zoll) samt Connectivity-Funktionen ist die CFMoto 750 SR-S auf der Höhe der Zeit. Zudem mit ABS und Schlupfregelung, beides schräglagensensibel. Die Frontscheinwerfer schalten sich ebenfalls kurvenorientiert automatisch zu – adaptive Beleuchtung für mehr Sicherheit bei Schräglagen. Weitere Ausstattungsdetails sind der Quickshifter (nur zum Hochschalten), Reifenluftdrucksensoren und Keyless-System samt Smartphone-App. Das System unterstützt außerdem Insta360‑Actionkameras, die direkt mit dem TFT‑Display verbunden werden können.
Wann kommt die CFMoto 750 SR-S? Preis?
In China kommt die CFMoto 750 SR-S im Spätsommer 2025 in den Handel. Der Preis war allerdings bis Mitte August noch nicht bekannt. Dass die sportliche 750er anschließend nach Europa und nach Deutschland kommt, wie bereits die 675er, ist sehr wahrscheinlich. Und im Hintergrund entwickelt der bisherige chinesische KTM-Partner ein eigenes Superbike: die CFMoto 1000 RR mit V4-Motor.