Mr. Note hat sich auf besonders originelle Umbauten der Honda Monkey 125 spezialisiert und ist damit über Thailand hinaus bekannt – auch unter dem Markennamen Note Kevlar. Den bisher stärksten Eindruck hat seit 2022 die Ganesha-Monkey im vollverkleideten Classic-Racer-Look der Moto Guzzi V8 hinterlassen, an der Mr. Note beteiligt gewesen ist.
Die Smart Monkey von Note Kevlar
2025 präsentiert Note Kevlar erneut ein sehr außergewöhnliches, geradezu abwegig erscheinendes Custombike auf Basis der Honda Monkey 125: die Smart Monkey. Smart wie Paul Smart. Der in den 1970er-Jahren erfolgreiche britische Rennfahrer ist in diversen Replica-Modellen auf Ducati-Basis verewigt (2021 starb er).
Ducati Paul Smart Replica als großes Vorbild
Historisches – und großes – Vorbild für die kleine Smart Monkey von Note Kevlar war beispielsweise eine Ducati 750 SS Paul Smart Replica. Oder, sowohl zeitlich als auch in puncto Design näher dran: die Ducati Sport Classic 1000 Paul Smart Edition als Retro-Modell aus dem Jahr 2006. Beiden Vorlagen gemein ist die Farbkombination aus Verkleidungsteilen in Silber mit Rahmen und Hinterradschwinge in Türkis.
Verkleidungsteile und schickere 12-Zoll-Räder
Genau diese wesentlichen Merkmale hat Mr. Note auf die Honda Monkey 125 übertragen und sie so zur Smart Monkey gemacht. Im Einzelnen sind es diese Komponenten: Frontverkleidung, Tankverkleidung, Heckverkleidung, LED-Leuchten, beigefarbenes Sitzpolster, türkisfarbene seitliche Rahmen-Blenden (funktionslos), Lenker, Fußrasten und ein klassischer Chrom-Auspuff. Beide Federbeine, die Upside-down-Gabel und die Scheibenbremsen sind original geblieben, doch die Monkey-typischen kleinen 12-Zoll-Räder hat Mr. Note mit aufwendig verschraubten Aluminium-Rädern im angedeuteten Speichen-Look ersetzt.
Smart Monkey von Note Kevlar als Kleinserie und Umbau-Kit
Wahlweise rollt die Smart Monkey von Note Kevlar auf echt klassischen Drahtspeichenrädern. Wahlweise? Ja, denn dieses Custombike bleibt kein Einzelstück, Note Kevlar hat eine Kleinserie geplant. Preis: ab 7.900 Euro, plus Kosten für die jeweiligen Räder und den Versand – international, auch nach Deutschland. Für selbstschraubende Besitzer einer Honda Monkey 125 ist ein entsprechendes Teile-Kit erhältlich, es kostet 2.780 Euro. Zur EU-Straßenzulassung liegen bislang keine konkreten Informationen vor, doch das dürfte vor allem den Auspuff betreffen, zu dem es diverse Alternativen gibt.
Honda Monkey 125 als aktuelles Basis-Modell
Die Basis für die Smart Monkey von Note Kevlar, die ebenfalls in Thailand produzierte Honda Monkey 125, kostet 2025 als Neufahrzeug in Deutschland 4.999 Euro. Unveränderte Eckdaten: luftgekühlter Viertakt-Einzylinder-Motor mit knapp 10 PS, 5-Gang-Fußschaltung, knapp 100 km/h, 12-Zoll-Räder, ABS (vorn), Sitzhöhe 776 Millimeter, Gesamtgewicht 105 Kilogramm vollgetankt (5,6 Liter).