Hightech-Bobber: Automatik-Kupplung und Luft-Federung für die Benda Rock 707

Benda Rock 707 Bobber neu für 2026
Automatik-Kupplung und Luft-Federung

ArtikeldatumVeröffentlicht am 03.10.2025
Als Favorit speichern

Den mit Abstand stärksten Eindruck aller chinesischen Motorrad-Hersteller bei der Messe CIMA 2025 hat Benda hinterlassen. Vor allem mit neuen Motoren nach BMW-Vorbild, vom Boxer bis zum Sechszylinder. In deren medialen Windschatten cruist die neue Benda Rock 707, die auf den zweiten Blick ebenfalls beeindruckt.

Benda Rock 707 als moderner Cruiser

Bei der Benda Rock 707 ist lediglich noch das Grundlayout eines Cruisers oder Bobbers klassisch, davon abgesehen ist sie ein durch und durch modernes Motorrad-Konzept.

V2-Motor mit sportlicher Drehfreude

Traditionell ist die Motor-Bauart der Benda Rock 707, doch nicht nur die Wasserkühlung ist an diesem V2 fortschrittlich. Trotzdem schauen wir zunächst auf die Eckdaten des Triebwerks: Mit jeweils 80 Millimeter Zylinderbohrung und 68,8 Millimeter Kolbenhub ergeben sich 692 Kubik, und bei Cruiser-untypisch sportlichen, also relativ hohen Drehzahlen die Spitzenwerte.

73,5 PS und bis zu 180 km/h mit Tempomat

Nach Werksangaben kommt die Benda Rock 707 auf 73,5 PS (54 kW) bei 9.000/min sowie auf 68 Nm bei 6.500/min. Das beschleunigt den flotten Bobber angeblich auf bis zu 180 km/h, von der Schlupfregelung überwacht, und für Schnellstraßen ist sogar ein Tempomat vorhanden.

Benda Electronic Clutch (BEC)

Obendrein hat die Benda Rock 707 eine elektromechanische Kupplung am 6-Gang-Getriebe. Benda Electronic Clutch (BEC) heißt dieses System, und es übernimmt automatisch das Auskuppeln sowie das Einkuppeln. Alternativ lässt die Rock 707 manuell kuppeln, am einstellbaren Handhebel. Auf jeden Fall praktisch ist der Endantrieb per sauberem Zahnriemen.

Luftfederung mit Automatik

Ein weiteres technisches Highlight der Benda Rock 707 sind die beiden Luftfederbeine am Heck. Die sind elektropneumatisch gesteuert, mit automatischem Beladungsausgleich. Zudem lässt die Sitzhöhe sich auf Knopfdruck weiter absenken, um bis zu 3 Zentimeter, von 720 auf 690 Millimeter. Dadurch verändern sich als Nebeneffekte die Fahrwerksgeometrie und die Handling-Eigenschaften, ausgehend von den genannten 1.545 Millimeter Radstand.

Bobber auf 16-Zoll-Rädern

Als einsitziger Bobber rollt die Benda Rock 707 auf knubbelig erscheinenden 16-Zoll-Rädern, vorn bereift mit 150/80-16, hinten mit 180/65-16. An der Front führt eine sportlich anmutende Upside-down-Telegabel, und jeweils eine Scheibenbremse pro Rad genügt, selbstverständlich mit ABS. Angeblich 225 Kilogramm wiegt die Rock 707 mit gefülltem 16-Liter-Benzintank und Vollausstattung.

Benda Rock 707 kommt 2026 nach Deutschland – Preis?

Während in China bereits 3 Varianten der Benda Rock 707 im Angebot sind (Standard, "Pro" und "Ultra"), soll nur die voll ausgestattete Top-Variante nach Europa kommen. Auch nach Deutschland, nach Österreich und in die Schweiz, "im Laufe des Jahres 2026". Preise nannte Benda bislang nicht.