Infinite Machine P1 E-Scooter: Elektroroller als Design-Objekt

Infinite Machine P1
Elektroroller der 125er-Klasse und Design-Objekt

Veröffentlicht am 24.10.2023

In Brooklyn, New York, haben die beiden Brüder Joseph und Eddie Cohen die Marke Infinite Machine gegründet und als erstes Modell den Elektroroller P1 entwickelt. Gefertigt wird der Infinite Machine P1 allerdings nicht in den USA, sondern in China.

Infinite Machine P1 aus Stahl und Aluminium

Der "cleane Look" des Infinite Machine P1 ist durch die hauptsächliche Verwendung der Materialien Stahl und Aluminium für Fahrwerk und Karosserie geprägt. Damit erscheint der P1 elegant und hochwertig, Angaben zum Gewicht machte Infinite Machine jedoch bisher nicht. Details zum Fahrwerk sind ebenfalls noch nicht bekannt, und die Radaufhängungen sind von den Verkleidungsteilen weitgehend verdeckt. Zu erahnen sind Standard-Lösungen: Telegabel vorn und zwei Federbeine hinten. An den 12-Zoll-Rädern ist jeweils eine Scheibenbremse zu erkennen, ABS erwähnt Infinite Machine indes nicht.

E-Scooter mit bis zu 12 kW (16 PS) für rund 90 km/h

Angeblich 55 mph, entsprechend rund 90 km/h Höchstgeschwindigkeit erreicht der Infinite Machine P1. Als Antrieb kommt ein Radnabenmotor im Hinterrad zum Einsatz. Dauer-Nennleistung: 6 kW (circa 8 PS), kurzzeitig abrufbare Spitzenleistung: 12 kW (circa 16 PS). Hierbei stehen 4 Modi zur Auswahl: Performance, Turbo Boost, Eco und Reverse (langsamer Rückwärtsgang zum Rangieren).

Knapp 100 km Reichweite, herausnehmbarer Akku

Bei 72 Volt Betriebsspannung kommt das Akku-Pack auf 4,3 kWh Kapazität. 60 Meilen, also knapp 100 Kilometer Reichweite sollen drin sein. Als Ladedauer gibt Infinite Machine 4 bis 6 Stunden an, an einem Standard-Stromanschluss. Praktisch in diesem Zusammenhang: Zum Laden kann das Akku-Pack herausgenommen werden, optional kann ein zweites Akku-Pack zum schnellen Wechsel genutzt werden.

Original-Zubehör für den Infinite Machine P1

Und da die Akku-Zellen schwerpunktgünstig ganz unten in der Mitte des Infinite Machine P1 platziert sind, steht unter der Sitzbank ein Staufach zur Verfügung, wie bei Rollern üblich. Zusätzlich ist ein kleines Fach vorn unter dem Lenker vorhanden, ebenfalls wie bei Rollern üblich. Erweiterbar ist der modular konzipierte Heckbereich des E-Scooters P1 mit diversen Gepäckträgern, Racks, Taschen oder Koffern. Sogar ein Anhänger ist als Original-Zubehör geplant. Anstatt Gepäck können an den Seiten ein bis zwei Ersatz-Akkus befestigt werden. Oder Lautsprecher.

Smartphone-App, Apple Car Play und Android Auto

Per Connectivity und Smartphone-App ist die Verwendung von Apple Car Play oder Android Auto möglich. Zudem läuft das Schließsystem Cloud-basiert über eine Smartphone-App, und die integrierte Alarmanlage hat neben einer Sirene sogar eine GPS-Tracking-Funktion eingebaut.

Preis für den Infinite Machine P1: 10.000 Dollar

10.000 Dollar kostet der Infinite Machine P1, der zunächst nur in den USA angeboten wird. Im Oktober 2023, innerhalb weniger Tage, waren die ersten 1.000 Exemplare ausverkauft. Und das, obwohl die Auslieferung nach 1.000 Dollar Anzahlung bis zu 18 Monate dauern soll. Anschließend will Infinite Machine den P1 weiter produzieren, beziehungsweise in China fertigen lassen, und plant bereits den Vertrieb außerhalb der USA. In Europa würde der E-Scooter P1 in die Kategorie der 125er-Leichtkraftroller passen, fahrbar ab 16 Jahren, mit Führerscheinklasse A1 oder mit Pkw-Führerscheinerweiterung, in Deutschland B196.