Die ersten 3 Monate des Jahres 2024 standen bei den Rollern unter dem Motto Retro. Der Honda Stylo 160, der Yamaha Grand Filano 125, der Jialing Bugatti oder der elektrische Velocifero verbinden mehr oder weniger moderne Technik mit eindeutig retrogradem Design. Da darf der neue QJMotor Dino 150 nicht fehlen.
QJMotor Dino 150 mit 17 PS und 128 Kilo
Man nehme etwas Vespa, dazu ein bisschen Lambretta, einen verchromten Kühlergrill, Räder mit 12 Zoll (30,48 cm) Durchmesser, LED-Beleuchtung und ein TFT-Display, fertig ist der Retro-Roller. So entwickelte QJMotor den Dino 150, der exakt diesen Rahmen ausfüllt. Und wie der bereits erwähnte Honda Stylo ist der Dino kein 125er. Zwar nur einen Schnaps voll mehr Hubraum im Motor, hebt der den Dino in eine ganz andere Fahrzeugklasse. In Europa ist mit 150 Kubik und 17 PS der A2-Führerschein die Mindestanforderung. Interessant am wassergekühlten Single ist das recht hohe Drehmoment von 14,8 Nm bei 6.500 Touren. 2.000/min höher liegt die Höchstleistung an. Dabei muss der Motor hier angeblich nur 128 Kilo bewegen.
Mit Bluetooth, ABS und Traktionskontrolle
Ganz und gar nicht Retro ist der QJMotor Dino 150 unter der klassischen Schale. Mit TFT-Display, Bluetooth und Kartennavi-Modus beeindruckt das Cockpit, mit echtem ABS und Traktionskontrolle die Wahl der Assistenten. Da mutet das Keyless-Go fast schon normal an.
370 Kilometer Reichweite für 1.800 Euro
QJMotor weist den neuen Dino 150 mit einem Verbrauch von nur 2,7 Liter pro 100 Kilometer aus, was beim maximalen Tankvolumen von 10 Liter theoretische 370 Kilometer Reichweite ergibt. Dabei kostet der Dino in China umgerechnet nur 1.800 Euro. Ein Preis, der wohl kaum haltbar wäre, käme der QJ nach Europa. Mit 150 Kubik stünde er gar nicht im Abseits, denn der Erfolg des Honda SH 150i zeigt: Etwas mehr Leistung bei kaum höherem Gewicht als bei einem 125er sind durchaus attraktiv. Zudem wäre eine 125er-Version mit relativ geringem Aufwand möglich und ist somit vorstellbar.