Alternativer Titel
Titel Themenspecial
1

Dachzeile
Überschrift

Inhalt von

Welche Motorrad-Neuheiten rollen im Modelljahr 2021 auf die Straßen? Wir zeigen euch einen Überblick über alle neuen Motorräder und Präsentationen, über Erlkönige, Prototypen und Konzepte.

Welche Motorräder wurden für das Modelljahr 2021 bereits präsentiert? Welche Weltpremieren stehen noch bevor? Welche Neuheiten sind wir bereits gefahren? Und welche Modelle vermuten Insider noch für die kommende Saison? Die Antworten haben wir hier für euch zusammengetragen. Die Highlights lest ihr hier im Text, darunter findet ihr alle Neuheiten 2021-Artikel gelistet, die wir bis jetzt veröffentlicht haben.

Aprilia

BMW Motorrad Frästeile Option 719
BMW
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vergleich der Leistungsdaten: Harley, Ducati, KTM, Ducati

Modell

Harley-Davidson Pan America 1250 Special

BMW R 1250 GS Adventure

KTM 1290 Super Adventure S

Ducati Multistrada V4 S

Bauart

flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-V-Motor mit 60° Zylinderwinkel und 30° Hubzapfenversatz mit zwei Ausgleichswellen

luft-/flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit einer Ausgleichswelle

flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-V-Motor mit 75° Zylinderwinkel

flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-V-Motor mit 90°-Zylinderwinkel

Hubraum in cm³

1.247

1.254

1.301

1.158

Bohrung in mm

105

102,5

108

83

Hub in mm

72

76

71

53,5

Verdichtung

13,0:1

12,5:1

13,0:1

14,0:1

Leistung in PS bei Umdrehungen/Minute

152 PS bei 8.750/min

136 PS bei 7.750/min

160 PS bei 9.000/min

170 PS bei 10.500/min

Drehmoment in Nm bei Umdrehungen/Minute

128 Nm bei 6.750/min

143 Nm bei 6.250/min

138 Nm bei 6.500/min

125 Nm bei 8.750/min

Ventilsteuerung

vier obenliegende Nockenwellen mit Kettenantrieb, vier Ventile je Zylinder, Schlepphebel, hydraulischer Ventilspielausgleich, variable Ventilsteuerung (VVT)

vier obenliegende Nockenwellen mit Stirnradantrieb, vier Ventile je Zylinder, Schlepphebel, variable Einlass-Nockenwellen-Steuerung, BMW Shiftcam

vier obenliegende Nockenwellen mit Kettenantrieb, vier Ventile je Zylinder, Schlepphebel

vier obenliegende Nockenwelle mit Kettenantrieb, vier Ventile je Zylinder, Schlepphebel

Art der Gemischaufbereitung

Elektronische Saugrohr-Einspritzung, zwei Drosselklappen, mit Doppelzündung

Elektronische Saugrohreinspritzung, zwei Drosselklappen mit 52 mm Durchmesser

Elektronische Saugrohreinspritzung, zwei Drosselklappen mit 52 mm Durchmesser, mit Doppelzündung

Elektronische Saugrohreinspritzung, vier Drosselklappen mit 46 mm Durchmesser

Motorschmierung

Trockensumpfschmierung mit drei Saugpumpen

Nasssumpfschmierung

Druckumlaufschmierung mit drei Ölpumpen

Halbtrockensumpf mit drei Ölpumpen

Getriebe

6-Gang-Schaltgetriebe mit Geradeverzahnung

6-Gang Schaltgetriebe mit Schrägverzahnung

6-Gang-Schaltgetriebe mit Geradeverzahnung

6-Gang-Schaltgetriebe mit Geradeverzahnung

Kupplung

mechanisch betätigte Nasskupplung mit Servo- und Anti-Hopping-Funktion

hydraulisch betätigte Nasskupplung mit Anti-Hopping-Funktion

mechanisch betätigte Nasskupplung mit Servo- und Antihopping-Funktion

hydraulisch betätigte Nasskupplung mit Servo- und Anti-Hopping-Funktion

Endantrieb

Kette

Kardan

Kette

Kette

Schadstoffklasse

Euro 5

Euro 5

Euro 5

Euro 5

angegebener Verbrauch in Liter/100 Kilometer

5,5 Liter/100km

4,75 Liter/100km

5,7 Liter/100km

6,5 Liter/100km

Umfrage
Welcher Enduro-Fahrertyp bist du?
33460 Mal abgestimmt
Der Straßenfahrer
Der Endurist
Der Abenteurer
Umfrage
Soll Suzuki wieder eine verkleidete SV 650 bauen?
3445 Mal abgestimmt
Auf jeden Fall, Mopped und Name sind Kult.Nein, Suzuki braucht keine alten Namen, sondern neue Technik.
0,42 MByte

Aprilia bringt mit der RS 660 eine kompakte, leichte und quirlige Mittelklasse-Sportlerin auf die Straße. Wir durften sie bereits fahren (zum Fahrbericht) und sie ist auch schon bestellbar – ab 10.770 Euro gibt’s den 100 PS starken Euro 5-Sportler. Der 660er-Reihentwin ist auch in einer 95-PS-Variante erhältlich, die für den A2-Führerschein drosselbar ist.

BMW

Das Highlight für das BMW-Modelljahr 2021 markiert bisher die BMW M 1000 RR. Das erste Motorrad unter dem M-Label ist konsequent auf den Rennsporteinsatz optimiert und dient als Basisbike für die Superbike-WM. Bis 100 km/h soll die M 1000 RR um 0,1 bis 0,2 s schneller beschleunigen als die S 1000 RR und bis 200 km/h soll sie ihr 0,4 s abnehmen. Außerdem ist sie fünf Kilogramm leichter. Preis: 32.168 Euro plus 390 Euro Nebenkosten.
Sämtliche BMW-Motorräder bekommen für 2021 ein Euro 5-Update, kombiniert mit mehr oder weniger umfangreichen Facelifts. F 750 GS und F 850 GS bekommen neue Lackierungen und erweiterte Serien- sowie Sonderausstattungen. Eine Erfrischungskur gibt es für einige 1250er-Boxer, die K1600-Modelle, für G 310 GS sowie G 310 R, für die S 1000 als RR und XR, die R18 sowie die F 900 als R und XR (BMW Modelljahr 2021). Die R 18 bekommt mit der R 18 Classic außerdem eine tourentauglichere Version zur Seite gestellt . Wie F 750 GS und F 850 GS bekommt auch die große BMW R 1250 GS eine Frischzellenkur und zum 40. Jubiläum der GS-Reihe ebenfalls ein Sondermodell im schwarz-gelben Hummel-Look.

Ducati

Ducati wird seine Neuheiten für das Modelljahr 2021 im November und Dezember präsentieren: am 4. November wird die Ducati Multistrada V4 enthüllt. Weitere Termine sind der 11., der 18. und der 25. November sowie der 2. Dezember. Welche Modelle sich hinter den weiteren Terminen verbergen ist noch nicht klar. Eines davon dürfte aber die neue Ducati Monster sein. Bereits vorgestellt wurde die Ducati Scrambler 1100 Dark Pro als neues Einstiegsmodell bei den großen Scramblern, der neue Abstandsradar sowie der neue V4-Motor.

Harley-Davidson

Das auf der EICMA 2019 vorgestellte Enduro-Konzept Pan Americana ist nun offenbar in Italien für das Modelljahr 2021 vorbestellbar. Der offizielle Marktstart soll im Frühjahr 2021 sein. Mit 1.250 cm³ Hubraum peilt Harley eine Leistung von über 145 PS sowie ein maximales Drehmoment von über 122 Nm an. Der ebenfalls letztes Jahr auf der EICMA präsentierte Entwurf zum Streetfighter Bronx scheint allerdings doch nicht in Serie zu gehen. Anfang August 2020 verschwand die Bronx von der Liste der Harley-Zukunftsmodelle. Man wolle sich auf das Touring Adventure-Segment konzentrieren, so die Begründung.

Honda

Neue Farben und Euro 5-Updates gibt es für die meisten Honda-Motorräder zum Modelljahr 2021. Davon profitieren beispielsweise die 500er, die 650er sowie die CRF 1100 L Africa Twin. Eine umfassende Überarbeitung inklusive neuem Namen gibt es für die Honda MSX 125 Grom. Vieles deutet außerdem daraufhin, dass Honda seine NC-Mittelklassemodelle neu aufgleist, die jeweils einen Großroller zur Seite gestellt bekommen – Honda Forza 750 und X-ADV 800 – und deren Reihenzweizylinder eine Euro 5-Renovierung erfährt.
Die spannendsten Fragen, beziehungsweise Neuheiten, wären aber: 1.) Wird Honda eine kleine Africa Twin bringen, die sich in Richtung Yamaha Ténéré 700 und KTM 790 Adventure orientiert? Und 2.) Kommt die Honda Rebel 1100, über die die Branche schon seit geraumer Zeit munkelt?

Husqvarna

Als sicher gilt, dass die Husqvarna Norden 901 in Serie kommen wird. Auch das Jahr 2021 ist bestätigt. Nur wann – zum Frühjahr, oder erst im Herbst – ist noch offen. Der Modellfahrplan sieht auch vor, dass 2021 ein Elektroroller der 125er-Klasse auf den Markt rollt. Für das Modelljahr 2021 aktualisiert wurde die FS 450 Supermoto, während die TE 300i und FE 350 in einer limitierten Rockstar Edition zu den Händlern rollen werden.

Indian

Die Updates für 2021 beziehen sich beim US-Hersteller Indian auf die Produktreihen Thunderstroke, PowerPlus und Scout. Es geht um neue Modellgenerationen, Technologie-Upgrades, ein erweitertes Angebot an Original-Zubehör sowie neue Sondermodelle.

Kawasaki

Der japanische Hersteller präsentiert seine Neuheiten am 23. November 2020. Was wir jetzt schon wissen: Es geht um sechs Neuheiten für 2021. Als sicher gilt eine neue Kawasaki ZX-10R als neue Basis für die Superbike-WM. Ein Dualsport-Bike dürfte ebenfalls dabei sein, das zwar Gussfelgen trägt, aber auch leichten Offroadeinsatz verkraftet. Eine Supermoto mit Speichenrädern, als Ableitung der KLX 250, gilt als wahrscheinlich. Wir vermuten, dass Kawasaki hiervon noch zwei weitere Varianten vorstellt. Auch ein Adventure-Motorrad wird höchstwahrscheinlich vorgestellt. Insider munkeln von einer Neuauflage der KLR 650.

KTM

Für das Modelljahr 2021 rollen aus Mattighofen die Euro 5-konformen Reiseenduros 890 Adventure sowie Adventure R an. Der Zweizylinder sorgt für 105 PS Leistung und 100 Nm Drehmoment. Die KTM 890 Adventure R wird es auch in einer noch extremeren Rally-Variante geben, die weltweit auf 700 Exemplare limitiert ist. Das ist aber nicht das einzige Sondermodell von KTM: 350 EXC-F WESS, 250 SX-F Troy Lee Designs und 450 Rally Replica stehen ebenfalls in den Startlöchern. Außerdem kehrt die ausschließlich für die Rennstrecke konzipierte KTM 450 SMR zurück. Zahlreiche Verbesserungen erfährt die Crosser-Palette von KTM und die kleinen Sportlerinnen RC 390 sowie RC 125 bekommen neue Farben.

MV Agusta

Neben dem Einzelstück und Sondermodell Brutale 1000 RR ML gibt es aus dem Hause MV Agusta bisher nur die Ankündigung des CEO, dass der Supersportler F4 zurückkommen soll, was allerdings frühestens in fünf Jahren passieren wird, so Timur Sardarov (CEO).

Suzuki

Die Suzuki GSX-S 750 bekommt für das Modelljahr 2021 vier neue Farbvarianten gemischt. Eine Umstellung auf Euro 5 ist aber nicht geplant. Das Naked Bike wird also abverkauft.

Triumph

Triumph präsentiert mit der Trident 660 seinen neuen Mittelklasse-Roadster, der im Frühjahr 2021 auf den Markt kommen wird. Die Trident ist kein reines Baukastenmodell. Ihr Rahmen wurde komplett neu entwickelt. Alle Infos zur neuen Trident 660 lest ihr ab 30. Oktober, 13 Uhr, hier.
Nicht bestätigt, aber vermutet wird der Zuwachs in der Tiger 900-Familie. Wie aus Unterlagen der US-Umweltbehörde EPA hervorgeht, meldete Triumph eine neue Tiger 850 Sport an. Dabei dürfte es sich um eine Variante handeln, die als reines Straßen-Funbike positioniert und damit in die Fußstapfen der Triumph Tiger Sport tritt, die wohl von den Briten nicht über die Euro 5-Hürde gehoben wird.

Yamaha

Da die aktuelle MT-10 nur die Euro 4-Abgasnorm erfüllt, erwarten wir für das Modelljahr 2021 einige Modellpflegemaßnahmen für das Power Naked Bike. Ein in den USA veröffentlichter Teaser deutet an, dass ein Update kommen wird.
Die Yamaha MT-09 bekommt mit dem Euro 5-Upgrade fürs Modelljahr 2021 mehr Hubraum und mehr Leistung. Der CP3-Dreizylinder legt von 847 auf 889 cm³ zu, die Leistung steigt von 115 auf 119 PS bei 10.000/min und das maximale Drehmoment legt von 88 auf 93 Nm zu.